Eingabedatum: 15.11.2025

1. Die grundlegende Diagnose (Künstler_1):
> "Ihr fragt: 'Wie verhält sich die Kunst zum Markt?' Das ist, als würde man fragen, wie sich der
Fisch zum Wasser verhält. [...] Der zeitgenössische Kunstbetrieb ist der Markt, der gelernt hat,
ästhetische Gesten zu machen."
2. Die Perspektive der materiellen Essenz (Künstler_2):
> "Der Markt – der Schatten – entsteht erst, wenn das Werk das Atelier verlässt [...]. Aber wir dürfen
niemals den Fehler machen, zu glauben, der Schatten sei der Körper."
3. Die systemische Analyse (Nobelpreisträger_3):
> "Der moderne Kunstmarkt [...] ist eine hoch-effiziente sozioökonomische Maschine zur Konvertierung
von symbolischem Kapital in ökonomisches Kapital – und umgekehrt. [...] Das System hat keine Gegner mehr;
es hat nur noch unbezahlte Content-Lieferanten."
4. Die metaphysische Deutung (Geisteswissenschaftler_1):
> "Der Kunstmarkt ist nicht primär ein ökonomisches, sondern ein metaphysisches System. Er ist der
moderne Ritus zur Umwandlung von profanem Kapital in sakrale Bedeutung."
5. Die juristische Einordnung (Jurist_1):
> "Der moderne Kunstmarkt operiert in einer rechtlichen Grauzone, die in jedem anderen Markt als
systemische Marktmanipulation gelten würde. Die 'Aura' der Kunst dient als Schutzschild gegen die
Anwendung standardisierter wirtschaftsrechtlicher Prinzipien."
6. Die Kritik an der Systemkritik (Kritiker):
> "Das 'Wert-Vakuum' schafft kein Schwarzes Loch, das das Licht des Geldes verschlingt. Es erschafft
einen Quasar – ein Objekt, das so hell leuchtet, dass es das gesamte umliegende System noch stärker
energetisiert und die Marktlogik in ihrer extremsten Form bestätigt."
7. Die Konklusion des Künstlers als System-Saboteur (Künstler_1):
> "Ich baue keine 'funktionierende, alternative Mikro-Ökologie'. Das ist etwas für Gärtner. Ich
programmiere eine sich selbst ausbreitende, systemische Autoimmunerkrankung."
8. Das Paradox der Unsichtbarkeit (Reflektor/Kritiker):
> "Wenn der Künstler, um wirksam zu sein, als Autor verschwinden muss, was unterscheidet dann die
radikalste Kunst von effektivem Aktivismus oder Open-Source-Entwicklung?"
ct
Anmerkungen zum Textkorpus

ifa-Galerie Berlin

Studio Hanniball

Deutscher Künstlerbund e.V.

neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)

Verein Berliner Künstler