Das Mönchehaus Museum Goslar vergibt das Kaiserringstipendium 2025 an die Künstler*in Evan Ifekoya. Die Entscheidung der Fachjury würdigt Ifekoyas herausragende medienübergreifende und forschungsbasierte Praxis, die gesellschaftliche Realitäten vielschichtig reflektiert und herausfordert. Besonders überzeugte die Jury Ifekoyas sensibler und zugleich kraftvoller Umgang mit Raum und Klang, der Momente spiritueller Resonanz und Heilung erfahrbar macht. Ifekoya lebt und arbeitet in der Nähe von London.
Evan Ifekoya (they / them) ist eine spirituell geleitete Künstler*in sowie Praktiker*in für Stärke und Verkörperung. Im Zentrum von Ifekoyas Arbeit stehen Themen wie Herkunft, Glaube und Zugehörigkeit – erforscht durch Praktiken des Selbstarchivierens und einer Fülle an gelebter Schwarzer Erfahrung (Blackness). Mit der eigenen künstlerischen Praxis möchte Evan Ifekoya ein tieferes Bewusstsein und stärkere Verbundenheit ermöglichen und Räume schaffen, in denen Befreiung und Zuflucht nicht nur Ideale, sondern gelebte Wirklichkeit sind.
2018 gründete Evan Ifekoya das kollektiv organisierte und von QTIBPoC (queeren, trans*, intersexuellen, Schwarzen und Personen of Colour) geleitete Black Obsidian Sound System (B.O.S.S.). Für das eigene Schaffen wurde Ifekoya vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Paul Hamlyn Award (2021), dem Kleinwort Hambros Emerging Artists Prize (2019) sowie dem Arts Foundation Award for Live Art (2017), gefördert durch den Yoma Sasberg Estate.
Evan Ifekoya präsentierte Ausstellungen, Filme und Performances im Vereinigten Königreich, in Europa und international – zuletzt unter anderem: „Feel The Sound“, Barbican, London (2025); „Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere“, 60. Biennale von Venedig; „Traces of Ecstasy“, ICA VCU, Richmond (Virginia), und Lagos Biennale (2024); Guest Artist Space, Lagos (2023) sowie „~Resonant Frequencies“, Migros Museum, Zürich (2022)..
evanifekoya.com
Mönchehaus Museum Goslar
Verein zur Förderung moderner Kunst e.V.
Mönchestraße 1
D–38640 Goslar