Eingabedatum: 23.05.2006
In diesem Sommer zeigt die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung eine große Gruppenausstellung unter dem Titel "Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart". Als Reaktion auf den figurativen Malerei-Boom, den der Kunstmarkt in den letzten Jahren verzeichnet hat, versammelt dieses Projekt Bilder von mehr als 80 nationalen und internationalen Künstlern.
Konzentriert auf die Auseinandersetzung mit dem Bild des Menschen - also weder Landschaft noch Stillleben sind hier mit Figuration gemeint - wurde junge Kunst ausgesucht. Hierbei war nicht das Alter des Künstlers, sondern das Entstehungsdatum des Werkes ausschlaggebend.
So zeigt die Ausstellung nur Bilder, die nach dem Jahr 2000 gemalt wurden. Dadurch entsteht ein Kaleidoskop aktueller Malerei, das erstmals einen kritischen Überblick auf die Figuration im 21. Jahrhundert ermöglicht.
Die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Christiane Lange, seit 1.3.06 Direktorin der Hypo-Kunsthalle und Dr. Florian Matzner, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München, gliedern die etwa 120 Werke unter folgenden Überschriften wie beispielsweise: sachlich-magisch-surreal, pop-crossover-subkultur, porträt, körper und psyche, alltag-gesellschaft-politik, welten-gegenwelten. Durch ihre Zusammenstellung machen die Bilder deutlich, welche Genres und Traditionslinien für die aktuelle Malerei wichtig sind. Ein besonderer Reiz liegt im Dialog der verschiedenen Generationen, denn "Altmeister" wie Lucian Freud, Eric Fischl, Mel Ramos, Alex Katz oder Maria Lassnig sind ebenso zu sehen sein wie Jungstars der Szene, Neo Rauch, Jenny Saville, John Currin oder Glenn Brown, um einige wenige zu nennen. Aber auch weitgehend unbekannte Künstler können und sollen in dieser Ausstellung entdeckt werden.
Die beiden großen Linien der Moderne, Abstraktion und Figuration, verliefen immer parallel, letztere jedoch wurde bereits unzählige Male für tot erklärt. Der Titel der Ausstellung "Zurück zur Figur" meint keineswegs eine Zurückwendung oder gar einen Rückschritt zu überkommenen Modellen. Vielmehr will er Anregung sein, darüber nachzudenken, ob es analog zum "Retour á l’ordre" in den 1920er Jahren auch heute gesellschaftliche Verunsicherungen gibt, die Auslöser für den figurativen Trend unserer Gegenwart sind.
Die Ausstellung präsentiert dem Besucher einen Überblick über die Bandbreite aktueller figürlicher Malerei. Sie gibt Anreiz deren Vielfalt vor den Originalen zu entdecken. Für den Szenekenner ermöglicht die Übersicht zum gegenwärtigen "Malerei-Boom" eine kritische Bilanz zu ziehen.
Die Ausstellung begleitet ein umfangreicher Katalog, der im Prestel Verlag München erscheint. Er enthält Aufsätze von Robert Fleck, Cornelia Gockel, Julia Haußmann, Christiane Lange, Florian Matzner und Reinhard Spieler. Der Katalogteil, in dem wie immer alle ausgestellten Werke farbig abgebildet sind, läßt sich, anhand der Künstlernamen von A-Z gegliedert, wie ein kleines Lexikon der Malerei der Gegenwart benutzen. Der Katalog kostet in der Kunsthalle EUR 25. ... (Presse/KH der Hypo-Kulturstiftung)
Abbildung: Joanna Price, Good form and nice style, 2003-2005, Öl/Leinwand, 122 x 122 cm, Courtesy Galerie Heufelder & Koos, München
© Joanna Price
Öffnungszeiten: Täglich 10-20 h
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstraße 8
D - 80333 München
ch
Weiteres zum Thema: Zurück zur Figur
Auf der Karte finden Sie folgende Standorte:
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard,Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart.
weiter Ab dem 28. April 2018 zeigt das Museum für Photographie Braunschweig in seinen beiden Torhäusern die erste museale Einzelausstellung des britischen Künstlers Stephen Gill in Deutschland.
weiter Die Ausstellungsreihe »Projektionen« stellt nacheinander vier filmische Arbeiten zeitgenössischer Künstler vor, die das Zusammenspiel von Erinnerung und Identität auf unterschiedlichste Weise thematisieren.
weiter niemand mischt sich ein | zufallsindoktrinator # 147
niemand hat macht | niemand kennt sich aus | wir sind mächtiger als irrglaubt !
| Arbeits- und Diskursraum | Ausstellung | Guerilla Tour |
ein Projekt von starsky | niemand
weiter Im April 2018 wird die Architektur der Kunsthalle Darmstadt zum Bildträger.
weiter Klimawandel, Gletscherschwund und sich ändernde Wasserpegel: Glaziologinnen und Glaziologen erforschen seit Jahrzehnten die Veränderungen der Gletscher und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was passiert, wenn eine Künstlerin die Forschenden begleitet?
weiter Im jüngsten Kunstprojekt von Ruinart geht es um die faszinierenden Bilder des Chinesen Liu Bolin, die während seines Aufenthalts in Reims entstanden sind, der Titel: „Reveal the (in) visible“. Zu sehen vom 26. bis 29. April in der Galerie Deschler in der Auguststraße 61 | 10117 Berlin. (Sponsored Content)
weiter Die in Argentinien geborene und in Israel aufgewachsene Künstlerin Mika Rottenberg beschäftigt sich mit den Kreisläufen der Produktion und der Zirkulation von Waren.
weiter In der Serie „Halbschatten“ erstellen die beiden Künstler seit 2014 Linolschnitte, in denen fantastische und irritierende Bildwelten aufscheinen.
weiter Der Kölnische Kunstverein freut sich mit THE SUPƎRMAN die erste institutionelle Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstler Alex Da Corte in Deutschland präsentieren zu können.
weiter Ahnungen, Erinnerungen und, als Erinnerung an die, als Erinnerung lediglich erahnbar, als Erinnerung und Dokument, als Erinnerung und Spurensuche
weiter
als lernende Organisation, andere lernen die Stadt, Athen lernen angedeutet wird, Athen lernen mit neuen, Athen lernen positioniert sich
weiter
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts stellt das Künstlerhaus den Ausstellungsraum »Made in Balmoral« erstmals dem Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung.
weiter Die Abhängigkeit der Kunst von ihrem jeweiligen Kontext und damit verbunden die ständige Umwertung kultureller Werte durch ihre Geschichte und Rezeption sind zentrale Themen im Werk von Matthias Wollgast.
weiter Mit Radek Krolczyk zeichnet die Jury einen Kritiker aus, der stets seine Distanz zu den Zentren des Kunstbetriebs bewahrt hat und die Binnenperspektive des Kunstbetriebs immer wieder durchbricht.
weiter Radikal, umstritten und bewundert zugleich: Marina Abramović ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen ...
weiter Ein fotografisches Verwirrspiel mit Realität und Fiktion liefern die Werke des niederländischen Künstlers Edwin Zwakman.
weiter In der Grabbe Halle des K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert der international renommierte schottische Künstler Douglas Gordon (*1966) seine eindrucksvolle, raumgreifende Videoinstallation „k.364“, 2010. (Sponsored Content)
weiter Mit der weltweit ersten Überblicksausstellung der Künstlerin präsentiert das Museum Ludwig die Vielfalt ihres gesamten Schaffens anhand von über 120 Werken.
weiter Der Journalismus ist zunehmend in Verdacht geraten, als neutraler Berichterstatter zu versagen. Eine kaum durchschaubare Anzahl scheinbar Wahrheitssuchender Akteure hat stattdessen begonnen, Kategorien wie Fiktion und Realität verschwimmen zu lassen.
weiter