Logo art-in.de

Joseph Kosuth. Non autem memoria

14.06.2025 - 12.04.2026 | Kunstmuseum Stuttgart

Eingabedatum: 15.06.2025

Joseph Kosuth. Non autem memoria
Joseph Kosuth ›Five Words And Five Colors-A Description‹, 1965 Rubinrotes, violettes, grünes, gelbes und kobaltblaues Neon direkt an die Wand montiert, 10 x 185 cm Kunstmuseum Stuttgart © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Frank Kleinbach, Stuttgart

Anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Joseph Kosuth präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart eine vielschichtige Übersichtsschau zum Werk des Künstlers: ›Non autem memoria‹ versammelt alle seine Werke aus der Sammlung des Museums, die eine über fünfzigjährige Schaffensgeschichte widerspiegeln. Art as Idea as Idea – mit dem Titel einer seiner frühen Werkserien hat Joseph Kosuth (*1945) bereits Anfang der 1960er-Jahren ein einfaches und doch präzises sowie weitreichendes und radikales Prinzip aufgestellt, das fortan seinen künstlerischen Weg bestimmen sollte. Kosuth gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der US-amerikanischen Konzeptkunst (›Conceptual Art‹), der sowohl die frühesten Arbeiten zu dieser Kunstbewegung beisteuerte als auch in zahlreichen Texten deren theoretischen Grundlagen legte. Zudem war er zweifellos einer der ersten Künstler, der sich Appropriationsstrategien bediente – der konzeptuellen Aneignung und Kopie von vorgefundenem ästhetischen Material – und Texte, Fotografien und andere Medien in installative Arbeiten integrierte. Als Konzeptkünstler gehe es ihm, so Kosuth, um die Arbeit »mit Bedeutung, und nicht mit Formen, Farben und Materialien«.

Kosuths Kunstbegriff setzt also sprachlich begründete Prozesse anstelle traditioneller form- und inhaltsbestimmter Kunst. Für ihn ist die Idee hinter einem Kunstwerk zentral, wobei Worte und Sprache als vorrangige künstlerische Mittel dienen, diese zu verwirklichen und zu veranschaulichen. Die vom Künstler und Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, kuratierte Präsentation ›Non autem memoria‹ (in Anlehnung an die zweite Hälfte der lateinischen Redewendung: »Die Zeit vergeht, aber nicht die Erinnerung«) gibt einen vertiefenden Einblick in Joseph Kosuths künstlerische Praxis und seine Untersuchungen zur Bedeutung in der Kunst. Die achtzehn Werke Kosuths, die sich in der Sammlung des Kunstmuseums Stuttgart befinden, ermöglichen in ihrer dichten Hängung in einem Raum des Museums, die Entwicklung eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts von 1965 bis heute nachzuvollziehen.

Gezeigt wird unter anderem eine seiner frühesten Neonarbeiten: ›One and Eight-A Description‹ von 1965. Sie besteht aus acht pinkfarbenen Wörtern, die zusammen eine selbstreferenzielle Beschreibung dessen bilden, was Ludwig Wittgenstein in folgender These zum Ausdruck brachte: »Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen«. Die Verwendung von Neon zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Schaffen, so auch in der jüngsten Arbeit der Ausstellung ›Texts for Nothing (Waiting for-) #3‹ von 2011. Diese ist Teil einer Werkgruppe, in der Kosuth Textfragmente von Samuel Beckett verarbeitete.
Der Künstler teilt mit Beckett ein wesentliches Thema: Beider Werke sind von einer vergleichbaren tiefgehenden Beschäftigung mit Bedeutung gekennzeichnet.

Stuttgart wurde in den 1980er- und 1990er-Jahren zu einer wichtigen Bühne für Joseph Kosuth. Von 1991 bis 1997 lehrte er als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Er war zudem mit zahlreichen Ausstellungen und Projekten in der Stadt präsent, beispielsweise mit der öffentlichen Installation ›Measurement Described (A Dedication)‹ (1994), einem Zitat des in Stuttgart geborenen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Neonschrift an der Fassade des Hauptbahnhofs. Der herausragende Bestand an Werken Kosuths im Kunstmuseum Stuttgart – es ist der größte in Deutschland – zeugt nicht nur von der engen persönlichen Verbundenheit des Künstlers mit der Stadt, sondern vor allem von der Wertschätzung, die er hier erfahren hat.


Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1
70173 Stuttgart
+49 (0) 711 / 216 196 00
www.kunstmuseum-stuttgart.de

Presse

Einordnung:
Joseph Kosuths Ausstellung "Non autem memoria" im Kunstmuseum Stuttgart positioniert sich im Kontext der Konzeptkunst, speziell ihrer US-amerikanischen Ausprägung der 1960er-Jahre. Der Titel, angelehnt an die lateinische Redewendung "Die Zeit vergeht, aber nicht die Erinnerung", betont die Bedeutung von Kosuths Schaffen für die Kunstgeschichte und die anhaltende Relevanz seiner Ideen. Die Ausstellung präsentiert seine sprachbasierte Kunst, welche die Idee als zentralen Bestandteil des Werkes hervorhebt, in der Tradition von "Art as Idea as Idea". Kosuths Aneignung von Texten, u.a. von Wittgenstein und Beckett, verweist auf Einflüsse der Sprachphilosophie und der Literatur. Die Verwendung von Neon, ein wiederkehrendes Element in seinem Werk, verbindet die konzeptuelle Strenge mit visueller Präsenz. Die Ausstellung unterstreicht Kosuths Rolle als Pionier der Konzeptkunst und seine Bedeutung für die Entwicklung sprachlicher und installativer Strategien in der Kunst. Die Verbindung zu Stuttgart, durch seine Lehrtätigkeit und frühere Ausstellungen, kontextualisiert die Ausstellung zusätzlich und erklärt den umfangreichen Bestand des Kunstmuseums.
Supported by AI

Kataloge/Medien zum Thema: Joseph Kosuth


Joseph Kosuth:

- 12th Havana Biennial 2015
- Almine Rech Gallery
- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Daimler Art Collection
- Das imaginäre Museum, 2016
- documenta 7 1982
- documenta 9 1992
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- MACBA COLLECTION
- Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung
- Marrakech Biennale, 2010
- MoMA Collection
- Museo Reina Sofía Collection
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung Museum of Contemporary Art in Krakow
- SAMMLUNG WEMHÖNER
- Shanghai Biennale 2012
- Solomon R. Guggenheim Collection
- Sprüth Magers Berlin London