Logo art-in.de


Ideal City – Invisible Cities (Zamosc, PL, 18. 6 – 22. 8.06 /Potsdam 9.9.-29.10.06)


Eingabedatum: 08.06.2006

41 internationale Künstler reflektieren ab dem 18. Juni die Idee der idealen Stadt und ihrem Pendant, der unsichtbaren Stadt.

Zamosc, ein außergewöhnliches Kleinod später Renaissance-Architektur, liegt unweit der polnisch-ukrainischen Grenze, zwischen Lublin und Lwow (Lemberg). In dieser seit ihrer Gründung Ende des 16. Jahrhunderts nie zerstörten Stadtanlage werden Arbeiten von Künstlern aus zwölf europäischen und sechs nicht-europäischen Ländern auf den Spuren einer einstigen multikulturellen Gesellschaft gezeigt, mit ihren orthodoxen Kirchen, der Kathedrale, der Synagoge und den Armenierhäusern am großen Markt. Nur wenige ideale Städte wurden je realisiert oder nur in Teilen gebaut. Besonders die Entwürfe, die eng an gesellschaftliche Utopien gebunden waren, blieben für gewöhnlich ungebaut. Zamosc - nach einer Idee des Kanzlers Jan Zamoyski entworfen und zwischen 1580 und 1605 vom italienischen Baumeister Bernardo Morando gebaut - ist eines der seltenen Beispiele einer gebauten idealen Stadt. Seit 1992 gehört Zamosc zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Künstler mit ortsspezifischen Arbeiten reagieren auf die bestehende Architektur öffentlicher Plätze, Gebäude und versteckter Innenhöfe. Lawrence Weiner (USA) umfasst die Arkaden des großen Marktplatzes mit einer seiner Wortskulpturen. Monika Sosnowska baut einen Brunnen während Miroslaw Balka an tiefe Wunden erinnert, die der Zweite Weltkrieg gerissen hat. Daniela Brahm, Colin Ardley und Kai Schiemenz definieren Plätze und öffentliche Orte neu. Franka Hörnschemeyers Installation dagegen nimmt Bezug auf das klare Raster der Stadt; Jakob Kolding untersucht mit seinem Posterprojekt den funktionalen Aspekt der Städteplanung und Les Schliesser richtet ein Museum für einen in Zamosc geborenen fiktiven Architekten ein. Mit eigens entworfenen Architekturen werden Lucas Lenglet mit seinem Columbarium, einem Taubenhaus, in einem der Innenhöfe und Colin Ardley mit einer Pyramide am großen Markt Akzente setzen. Craigie Horsfield, der schon in den 70er Jahren Zamosc fotografierte, wird mit einer Soundinstallation präsent sein. Vor der Synagoge findet Sol LeWitt den Ort für seine Plastik, die Kartuschen im Innenraum sind mit Wandzeichnungen von David Tremlett ausgefüllt und in den anschließenden Nebenräumen entspinnt sich ein Dialog zwischen den strukturalistischen Arbeiten von Katarzyna Jozefowicz und Pedro Cabrita Reis. Im historischen Museum wird Tilman Wendland mit Dokumentationen idealer Städte der Moderne von Le Corbusier, Oscar Niemeyer oder Hansen arbeiten. Jaroslaw Flicinski wird mit einer großformatigen Wandzeichnung die ehemalige Akademie - heute das Gymnasium der Stadt - zum Schwingen bringen. In deren Turnhalle der Grieche George Hadjimichalis seinen Workshop of Projects and Images in Crisis installiert.(Forts)

Mit Themen, die um scheinbare Sicherheit, Geometrie, Ordnungssysteme, Verteidigungsstrategien und Widerstand kreisen, werden die Foto, Film- und Videoarbeiten von Tarek Al-Ghoussein, Francis Alys, Tacita Dean und Rula Halawani in den Kasematten der die Stadt umlaufenden Festungsanlage in einen eindrucksvollen Rahmen gesetzt. In der ehemaligen Akademie, wie im Historischen Museum und in der Städtischen Galerie Zamosc werden 20 Künstler mit Arbeiten vertreten sein, die um die großen Themenbögen der Ausstellung kreisen: Stadt, die Erinnerung und das Raster.
Zeitgenössische Kunst nimmt die Herausforderung an, einen substantiellen Diskurs mit einer idealen Stadt und ihren darunter liegenden, durch Zeit und Geschichte verborgenen unsichtbaren Städten aufzunehmen. (Presse)

Zamosc/ PL / 18. Juni-22. August 2006
Potsdam / DE / 9. September-29. Oktober 2006

Künstlerliste:
Tarek Al-Ghoussein, Francis Alÿs, Carl Andre, Archigram, Colin Ardley, Tim Ayres, Miroslaw Balka, Daniela Brahm, Pedro Cabrita Reis, Rui Calçada Bastos, Constant, Jonas Dahlberg, Tacita Dean, Jaroslaw Flicinski, Carlos Garaicoa, Dan Graham, George Hadjimichalis, Rula Halawani, Franka Hörnschemeyer, Craigie Horsfield, Katarzyna Józefowicz, Jakob Kolding, Ola Kolehmainen, Lucas Lenglet, Sol LeWitt, David Maljkovic, Gerold Miller, Matthias Mueller, Teresa Murak, Brian O’Connell, Daniel Roth, Albrecht Schaefer, Kai Schiemenz, Les Schliesser, Melanie Smith, Monika Sosnowska, David Tremlett, Anton Vidokle, Lawrence Weiner, Tilman Wendland, Krzysztof Zielinski

Abbildung: Projekt für Ideal City - Invisible Cities, 2006, Modell; Abmessungen Skulptur: 10 x 10 x 7 m, Holz, Schalplatten, Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der FILIGRAN GROUP, oto: Colin Ardley

weitere Informationen finden Sie unter:
idealcity-invisiblecities.org

ch





Kataloge/Medien zum Thema: Ideal City – Invisible Cities



Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Künstlerhof Frohnau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin