Der österreichische Maler, Zeichner und Bildhauer Rainer Wölzl arbeitet in großen und großformatigen Zyklen, die sich mit literarischen Vorlagen, historisch-politischen Ereignissen oder der Kunst der Vergangenheit auseinandersetzen. Monochrome Malerei wird mit Bronzefiguren zu farbstarken Objekten gefügt, denen in altmeisterlicher Präzision geschaffene, intensive schwarz-weiße Zeichnungen gegenüber stehen.
Die großformatigen, meist mehrteiligen Blätter der in den letzten Jahren verstärkt gepflegten Zeichenkunst bringen die elementaren Qualitäten des Zeichnerischen besonders zur Geltung: Linie und Hell-Dunkel, verknüpft mit einer bei Wölzl stets bedeutsamen ikonografischen Ebene. Der Künstler entwickelt monumentale Bildpanoramen, die den Betrachter in die Tiefe der Bilder hineinziehen. In seinen Zyklen setzt sich der Künstler mit grundlegenden Empfindungen und haptischen Erfahrungen auseinander.
Die Ausstellung in Passau präsentiert mit vier großformatigen Zyklen einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Künstlers in den letzten Jahren. In dem Zyklus „Goya“ interpretiert Wölzl das Alptraumhafte der Graphiken des großen Spaniers neu, das „Museum der Schatten“ spürt der Atmosphäre vergangener Schreckensherrschaft nach, während sich die Zyklen „Reigen“ und „Haut“ sinnlich Erlebbarem widmen.
Rainer Wölzl wurde 1954 in Wien geboren und studierte an der dortigen Hochschule für angewandte Kunst. Seit 1980 studierte er mit einem Auslandsstipendium an der Akademie der Bildenden Künste Dresden. 1986 Verleihung des Theodor-Körner-Preis, Lehrtätigkeit an der Internationalen Sommer-Akademie Salzburg. 1987 und 1992 Förderungspreis der Stadt Wien. Seit 1990 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Rainer Wölzl lebt und arbeitet in Wien.
Abbildung: Traum I, 2007 (Ausschnitt), © Rainer Wölzl, Wien
Öffnungszeiten Museum:
Dienstag bis Sonntag von 10 - 18 Uhr
Museum Moderner Kunst
Bräugasse 17
94032 Passau
T +49 (0)851 38 38 79-0
mmk-passau.de
Medienmitteilung
Kataloge/Medien zum Thema:
Rainer Wölzl
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
a.i.p. project - artists in progress
Galerie im Tempelhof Museum
ifa-Galerie Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.