Logo art-in.de


gateways. Kunst und vernetzte Kultur



Real Snail Mail, 2008-2011, boredomresearch (GB)

Die elektronische Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche wächst massiv. Die Ausstellung gateways. Kunst und vernetzte Kultur im Haus für elektronische Künste Basel fragt nach den Auswirkungen dieser zunehmenden Medialisierung auf unsere Weltwahrnehmung. Präsentiert wird eine Auswahl der künstlerischen Arbeiten, die 2011 in der gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Tallinn 2011 im Kumu Kunstmuseum zu sehen waren.

Die Künstler der Ausstellung "gateways. Kunst und vernetzte Kultur" und ihre Werke

Auf unterschiedliche Art und Weise thematisieren die Künstler in ihren Werken Zugänge (gateways) zu Handlungs- und Erlebnisräumen unserer digital vernetzten Kultur und untersuchen die Bedeutung und die sozialen und kulturellen Auswirkungen der Netzwerktechnologien auf die Gesellschaft.

So nutzen beispielsweise die britischen Künstler Vicky Isley und Paul Smith aka boredomresearch mit ihrem internetbasierten E-Mail-Service Real Snail Mail lebende Schnecken als Überträgerinnen von E-Mail-Nachrichten. Die Schnecken sind mit RFID-Chips auf ihren Gehäusen ausgestattet und sorgen auf ihrem gemächlichen sowie willkürlichen Weg von Lesegerät zu Abnahmestelle für die Übermittlung der Nachrichten. Eine Nachricht via Real Snail Mail steht damit als „Schneckenpost“ in starkem Kontrast zur rasanten Kommunikationsgeschwindigkeit der Netzwerkgesellschaft. Zu sehen ist mit Memopol-II des estnischen Medienkünstlers Timo Toots eine „soziale Apparatur“, die in Anspielung auf George Orwells Konzept des „Big Brother“ das digital archivierte Informationsfeld des jeweiligen Nutzers erfasst und vermisst. Gibt man der Apparatur Daten aus einem Reisepass oder einer ID ein, sucht sie in (inter-)nationalen Datenbanken und dem Internet nach Informationen über den jeweiligen Inhaber, die dann auf einem grossformatigen Display öffentlich gemacht werden. Die Installation führt so die Fülle der persönlichen Daten vor, auf die man im Internet zugreifen kann. Timo Toots wurde für Memopol-II soeben mit der Goldenen Nica für Interaktive Kunst der Ars Electronica in Linz ausgezeichnet.

Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut realisiert worden. Kuratiert von Sabine Himmelsbach.

Künstler
Aram Bartholl (D), boredomresearch (GB), Ingo Günther (D), Hanna Haaslahti (FIN), Andreja Kuluncic (HR), Les Liens Invisibles (IT), Jenny Marketou (GR/US), Achim Mohné und Uta Kopp (D), RIXC (LV), Thomson & Craighead (GB), Timo Toots (EST), You Must Relax (EST)

Haus für elektronische Künste Basel
Ausstellungsraum:
Oslostrasse 10
Basel / Münchenstein
Tel.: +41 61 283 6050
haus-ek.org

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: gateways künstler und vernetzte kultur



Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther KönigRoswitha Haftmann-Preis an Cildo Meireles Hannah J. Kohler bekommt Kunstpreis kunsthub 2023Louisa Clement erhält Bonner Kunstpreis 2023Elena Filipovic wird ab 2024 neue Direktorin des Kunstmuseums Baseldocumenta Jahresabschluss liegt vor: documenta fifteen mit schwarzer Null abgeschlossen50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus - Katalog ausgezeichnet Kunstpreis | Prix d’art Robert Schuman an Lisa KohlPrix Ars Electronica 2023: PreiseMirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille Norment


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rathaus-Galerie Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin