Logo art-in.de


Eine Frage der Zeit – Statements zum Archiv des Untoten

Kooperationsprojekt der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Kulturstiftung des Bundes

10. 3. – 6. 4. 2014 | Halle
Eingabedatum: 09.03.2014

Vom 10. März bis zum 6. April 2014 wird der Franckeplatz in Halle an der Saale zum Raum einer öffentlichen Ausstellung. Absolventen und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle plakatieren die Werbeflächen an den Pfeilern der Magistrale – der Hochstraße zwischen Halle und Halle-Neustadt – mit künstlerischen Kommentaren zum „Archiv des Untoten“, das zeitgleich im Foyer der Kulturstiftung des Bundes ausgestellt wird.

Das mobile „Archiv des Untoten“ ist eine Installation, die den von der Kulturstiftung des Bundes initiierten Kongress „Die Untoten. Life Sciences & Pulp Fiction“ dokumentiert, der 2011 von der Künstlerin Hannah Hurtzig auf Kampnagel in Hamburg inszeniert wurde. Es präsentiert Videoaufnahmen der Vorträge, Gespräche und Performances des Kongresses und stellt dessen Fragen vor: Wann beginnt ein Leben? Wann endet ein Leben? Und wer bestimmt darüber?

Die Absolventen und Studierenden der BURG nehmen Bezug auf die Inhalte des Kongresses. Ihre künstlerischen Statements erweitern die Präsentation des Archivs in den öffentlichen Raum und konfrontieren Passanten und Pendler mit den Themenkomplexen Tod und Leben, Natürlichkeit und Künstlichkeit sowie Geburt und Sterben.

Lageskizze der Plakatwände um den Franckeplatz in Halle an der Saale

Die an der Ausstellung beteiligten Künstlerinnen und Künstler sind Carl Claus, Gloria Glitzer, Claas Gutsche, Anja Kaiser, Christoph Liedtke, Georg Lisek, Yvonne Most, Nick Teplov, ufo-Universität, Martin Wöllenstein und ZYKLOP.

Die Plakatwände um den Franckeplatz sind in der Zeit vom 10. März bis 6. April bei Tag und Nacht zugänglich.

Die Ausstellung „Eine Frage der Zeit – Statements zum Archiv des Untoten“ wird am Donnerstag, dem 13. März, um 16 Uhr auf dem Franckeplatz in Halle eröffnet.

Projektkonzeption und -organisation: Malte Roloff und Juliane Schickedanz
Projektleitung: Prof. Dr. Nike Bätzner, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, und
Dr. Alexander Klose, Kulturstiftung des Bundes

Das „Archiv des Untoten“ im Foyer der Kulturstiftung des Bundes, Franckeplatz 2, in 06110 Halle (Saale), wird am Mittwoch, dem 12. März, um 18.30 Uhr eröffnet und ist dort vom 13. März bis 5. April, immer Donnerstag und Freitag von 14 bis 19 Uhr und Samstag von 11 bis 16 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Führungen sind nach Anmeldung möglich: 0345 2997 119, alexander.klose@kulturstiftung-bund.de.
Mehr Informationen unter www.untot.info.

10. 3. – 6. 4. 2014
Eine Frage der Zeit – Statements zum Archiv des Untoten
Ein Kooperationsprojekt der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz
06108 Halle (Saale)

Plakat zum Projekt „Eine Frage der Zeit – Statements zum Archiv des Untoten“; Grafik Stefanie Leinhos

ANZEIGE





Kataloge/Medien zum Thema: Archiv des Untoten



Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2023Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«Kunsthochschule für Medien Köln im MärzStudieninfotag an der Alanus HochschulePeter Benz neuer Präsident der Bauhaus-Universität WeimarRössing-Preis für Fotografie 2022 – Die Preisträger*innenBarbara Margarethe Eggert ist neue Rektorin der Merz AkademieRundgang der HGBKunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse an Elektra TzamouranisKristina Buch als Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie berufenKunsthochschule für Medien Köln: Februar 2023Rundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungJahresausstellung Kunststudierender der Uni OsnabrückWinterwerkschau mit Mappen- und StudienberatungAkademie-Absolventin Helen Weber erhält Preis der Werner-Pokorny-StiftungEntwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – LandschaftsplanungStudieninformationstagStudienpreis des Freundeskreises der HGB und der Sparkasse LeipzigBURG richtet Worpswede-Stipendium einKünstlerisches Forschungsprojekt : Listening to the World – 100 Jahre RadioGibt es »lebendige« Maschinen und »intelligente« Pflanzen?Absolvent Anas Kahal erhält Freiburger KulturstipendiumAnmeldung zur Aufnahmeprüfung an der BURGDer Uferweg am Griebnitzsee – Ästhetische Annäherungen an eine Konfliktlandschaft Keren Cytter neue Professorin für Erweiterte FotografieKunsthochschule für Medien Köln (KHM) im DezemberFermentieren: Perspektiven auf „Osten“JahresausstellungMedienkunstpreis an Fernanda Caicedo, Sandra Rücker und Nik DommermuthNeue Gastprofessur für Fotografie an der HfBK an Laura El-Tantawy


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung