Künstler*innen:
Paul Berger (400 Figuren), Helmut Licznierski (farbige Türme), Hubertus Roerkohl (Fußball Pokale), Nicole Szlachetka (Köpfe +Symbole), Roger Röggener (türkise Gefäße), Katharina Bendel (kleine Fundstücke), Helmut Schrameyer (Tonstäbchen)
Schon vor rund 24.000 Jahren fertigten unsere Vorfahren nicht nur Gefäßkeramiken, sondern auch kleine Figuren aus Lösslehm, wie die Venus Dolni Vestonice, die mit einigen Tierplastiken in Tschechien gefunden wurde. Im Brand gehärtet sind Lehm und Ton die ältesten künstlichen Werkstoffe der Geschichte. Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt künstlerischer Kleinkeramik der Gegenwart: Die Köpfe von Nicole Szlachetka zeigen buchstäblich, empfindsam und humorvoll, was in unserem Kopf vorgeht. Wie kostbarer Bruch oder lebendige Fragmente sehen die kleinen Werkstücke von Katharina Bendel aus und vermitteln so sehr sinnlich den Eindruck des Irdischen. Paul Berger formt stereotype Figuren in Serie, die sich zu einem offenen Relief weitläufig in die Ebene verteilen.
Helmut Licznierski gliedert und schichtet den Ton zu geheimnisvollen labilen Turmbauten. Farbig gefasst erscheinen sie in ihrer ungelenken Eleganz gleichwohl ganz abstrakt. Hubertus Roerkohl schichtet das Material zu einem Hohlkörper auf und platziert obenauf eine Kugel bzw. einen Ball. So entsteht ein triumphales Objekt: sein schillernder „Pokal“ im Gestus einer Trophäe.
18. August, 15 Uhr Führung mit Thomas Schwarm / Kunsttherapeut
Öffnungszeiten
Di. - So. + an Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr
Führungen n. V. Montag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr
Eintritt frei
Kunsthaus Kannen, Museum für Outsider Art und zeitgenössische Kunst
Alexianerweg 9, D-48163 Münster
Telefon: 0 25 01-966 20 560
E-Mail: kunsthaus-kannen(at)alexianer.de
www.kunsthaus-kannen.de
Sponsored Content
Kataloge/Medien zum Thema:
Nicole Szlachetka
Deutscher Künstlerbund e.V.
Galerie Beyond.Reality.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Schloss Biesdorf