Logo art-in.de

Lovis Corinth und Charlotte Berend-Corinth - Saarlandmuseum – Moderne Galerie (5.11.21-20.2.22)

Eingabedatum: 05.11.2021

Lovis Corinth und Charlotte Berend-Corinth - Saarlandmuseum – Moderne Galerie (5.11.21-20.2.22)
Charlotte Berend-Corinth, Selbstbildnis mit Modell, 1931, Nationalgalerie Berlin © bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P . Anders.

Lovis Corinth – Das Leben, ein Fest!
Charlotte Berend-Corinth – Wiederentdeckt!
5. November 2021 bis 20. Februar 2022
Saarlandmuseum – Moderne Galerie

Das Saarlandmuseum – Moderne Galerie präsentiert vom 5. November 2021 bis 20. Februar 2022 die fulminante Doppel-Ausstellung Lovis Corinth – Das Leben, ein Fest! und Charlotte Berend-Corinth – Wiederentdeckt! Insgesamt 170 Exponate veranschaulichen den lebendigen Dialog dieses engagierten Künstlerpaares, das in den Avantgarde-Kreisen des beginnenden 20. Jahrhunderts ebenso wie im Berliner Gesellschaftsleben jener Zeit Furore machte.

Andrea Jahn, Direktorin des Saarlandmuseums: „Mit der Gegenüberstellung dieser beiden Werke verfolgen wir das wichtige Anliegen, nicht nur dem berühmten Maler Lovis Corinth die Ehre zu erweisen, sondern mit Charlotte Berend eine Künstlerin zu würdigen, die zwar als Ehefrau, Mutter und Modell in seinem Schaffen große Aufmerksamkeit erfahren hat, jedoch als Malerin weitgehend unbekannt geblieben ist. Für uns ist sie eine Wiederentdeckung, deren Œuvre großartige Überraschungen bereithält.“

Lovis Corinth (1858 – 1925) zählt zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Jahrhundertwende. Jenseits aller kunsthistorischen Kategorien entfaltete er ein Werk, das bis heute durch seine Impulsivität und Themenvielfalt fasziniert. Sein vitaler, ja zuweilen brachialer Farbauftrag kündet von der Leidenschaft, mit der Corinth seine Zeit und die eigene Existenz befragte. Dabei stehen lodernde Lebenslust und abgründige Morbidität häufig nah beieinander. In Kooperation mit dem belvedere, Wien hat das Saarlandmuseum eine Werkschau konzipiert, die die künstlerischen und persönlichen Ambivalenzen im Wirken Corinths herausarbeitet und die Aktualität seines Schaffens erfahrbar macht. Beleuchtet werden die zentralen Themenstellungen des Malers und Graphikers: Seine kühnen, innovativen (Selbst-)Porträts, seine mitreißenden Darstellungen des zeitgenössischen Lebens, die unkonventionellen Interpretationen biblischer und mythologischer Sujets und schließlich die grandiosen, späten Landschaftspanoramen des voralpinen Walchensees. Besonderes Augenmerk gilt den zahlreichen Darstellungen, die durch die Paarbeziehung zu Charlotte Berend und das Familienleben mit den gemeinsamen Kindern inspiriert sind.

Unabhängig von ihrer Position als Ehefrau und Modell brillierte Charlotte Berend-Corinth (1880 – 1967) selbst als Künstlerin und gehörte neben Käthe Kollwitz zu den wenigen weiblichen Mitgliedern der Berliner Secession. Dabei verfolgte sie mit hochmodernen, radikalen Themen im Berlin der 1910er und 20er Jahre eine bemerkenswerte Karriere, bevor ihre jüdische Abstammung sie dazu zwang, Deutschland zu verlassen und in die USA zu emigrieren.
Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums widmet dieser hochbegabten, erfolgreichen und zu Unrecht lange in Vergessenheit geratenen Künstlerin eine eigene umfassende Retrospektive.

Das Saarlandmuseum besitzt mehrere meisterhafte Ölgemälde sowie eine beeindruckende Sammlung an Graphiken von beiden Künstlern. Zudem unterstützen 48 öffentliche und private Leihgeber das Ausstellungsprojekt mit insgesamt 73 Ölgemälden und 50 Arbeiten auf Papier. Zu den prominenten Leihgaben zählen unter anderem Lovis Corinths allegorisches Doppelporträt „Mädchen mit Stier“ (1902) aus der Hamburger Kunsthalle sowie Charlotte Berends „Selbstbildnis mit Modell“ (1930) aus der Sammlung der Neuen Nationalgalerie Berlin.

Saarlandmuseum – Moderne Galerie
Bismarckstraße 11-15, 66111 Saarbrücken
www.kulturbesitz.de

Quelle: Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Charlotte Berend-Corinth


Alice Bailly - Kunsthaus Zürich (31.10.25 - 26.02.26)
Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
Suzanne Duchamp. Retrospektive - Schirn Kunsthalle Frankfurt (10.10.25 – 11.01.26)
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)
Element of Life: Wasser in der Kunst - Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (23.8.-10.11.24)