Marie Čermínová (Prag 1902 - Paris 1980) wandte sich von ihrer Familie bereits mit 17 Jahren ab, um ein Leben jenseits der bürgerlichen Maßstäbe zu suchen. Ab 1920 studierte sie zunächst in ihrer Heimatstadt an der Kunstakademie, bevor es sie nach Paris zog (1925-1928), wo sie sich dem Kreis um André Breton anschloss.
Von nun an nennt sie sich „Toyen“, eine Ableitung von französisch „citoyen“ (Bürger) und vermied damit die geschlechtliche Zuordnung ihres Namens. Während einer früheren Reise lernte Toyen 1922 in Paris den surrealistischen Maler und Dichter Jindřich Štyrský (1899-1942) kennen, mit dem sie 1934 die Gruppe „Devetsil“ (zu. Deutsch "Pestwurz") der Tschechischen Surrealisten gründete, worin später auch André Breton und Paul Éluard aufgenommen wurden. Die Devetsil-Bewegung befürwortete den Poetismus, eine Übereinstimmung zwischen Malerei und Poesie, die der Schlüssel zu all ihren Werken sein wird. Während des Zweiten Weltkrieges musste Toyen in Prag untertauchen, da ihre Bilder als entartet galten. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1947 ließ sich Toyen endgültig in Paris nieder, da sie die Beschneidung ihrer persönlichen und künstlerischen Freiheit fürchtete. Im Umfeld der französischen Surrealisten sowie von André Breton und Benjamin Péret gehörte sie zu jenen Künstler*innen, die Breton als „Claqueure der Träume“ bezeichnete. Ihre ebenso poetischen wie provokanten Werke oszillieren zwischen Realem und Imaginärem, Verführerischem und Kryptischem. Toyen zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten jener Epoche.
Die Ausstellung versammelt erstmals sämtliche 33 Buchpublikationen sowie deren Illustrationen, die Toyen zwischen den 1930er Jahren bis zu ihrem Tode in Paris geschaffen hatte. Die Bücher und Grafiken von Toyens Pariser Jahre sind zum ersten Mal in Deutschland in ihrer Gesamtheit zu sehen. Sie verdeutlichen die enge Beziehung zwischen Graphik und Text und zeugen von großer Intensität.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch Leihgaben des Kunstmuseum Ostrava sowie durch die generöse Unterstützung der Galerie Zdeněk Sklenář, Prag.
Ludwig Museum Koblenz
Esther-Bejarano-Str. 1, 56068 Koblenz
https://ludwigmuseum.org/
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Marie Čermínová Toyen
Galerie Parterre
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Kleistpark
Kunstbrücke am Wildenbruch