Logo art-in.de


Toyen. SURREAL / RADIKAL - Ludwig Museum Koblenz (7.5. - 16.7.2023)



Marie Čermínová (Prag 1902 - Paris 1980) wandte sich von ihrer Familie bereits mit 17 Jahren ab, um ein Leben jenseits der bürgerlichen Maßstäbe zu suchen. Ab 1920 studierte sie zunächst in ihrer Heimatstadt an der Kunstakademie, bevor es sie nach Paris zog (1925-1928), wo sie sich dem Kreis um André Breton anschloss.

Von nun an nennt sie sich „Toyen“, eine Ableitung von französisch „citoyen“ (Bürger) und vermied damit die geschlechtliche Zuordnung ihres Namens. Während einer früheren Reise lernte Toyen 1922 in Paris den surrealistischen Maler und Dichter Jindřich Štyrský (1899-1942) kennen, mit dem sie 1934 die Gruppe „Devetsil“ (zu. Deutsch "Pestwurz") der Tschechischen Surrealisten gründete, worin später auch André Breton und Paul Éluard aufgenommen wurden. Die Devetsil-Bewegung befürwortete den Poetismus, eine Übereinstimmung zwischen Malerei und Poesie, die der Schlüssel zu all ihren Werken sein wird. Während des Zweiten Weltkrieges musste Toyen in Prag untertauchen, da ihre Bilder als entartet galten. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1947 ließ sich Toyen endgültig in Paris nieder, da sie die Beschneidung ihrer persönlichen und künstlerischen Freiheit fürchtete. Im Umfeld der französischen Surrealisten sowie von André Breton und Benjamin Péret gehörte sie zu jenen Künstler*innen, die Breton als „Claqueure der Träume“ bezeichnete. Ihre ebenso poetischen wie provokanten Werke oszillieren zwischen Realem und Imaginärem, Verführerischem und Kryptischem. Toyen zählt zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten jener Epoche.

Die Ausstellung versammelt erstmals sämtliche 33 Buchpublikationen sowie deren Illustrationen, die Toyen zwischen den 1930er Jahren bis zu ihrem Tode in Paris geschaffen hatte. Die Bücher und Grafiken von Toyens Pariser Jahre sind zum ersten Mal in Deutschland in ihrer Gesamtheit zu sehen. Sie verdeutlichen die enge Beziehung zwischen Graphik und Text und zeugen von großer Intensität.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch Leihgaben des Kunstmuseum Ostrava sowie durch die generöse Unterstützung der Galerie Zdeněk Sklenář, Prag.

Ludwig Museum Koblenz
Esther-Bejarano-Str. 1, 56068 Koblenz
https://ludwigmuseum.org/

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Marie Čermínová Toyen



Dix und die Gegenwart. Deichtorhallen Hamburg (30.9.23-25.2.24)Edvard Munch. Zauber des Nordens - Berlinische Galerie, Berlin (15.9.23 – 22.1.24)Lee Miller - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (10.6. - 24.9.2023)Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso - Städel Museum, Frankfurt a.M.(24.5.-17.9.2023)Tilla Durieux - Georg Kolbe Museum, Berlin (13.5. – 20.8.2023)Toyen. SURREAL / RADIKAL - Ludwig Museum Koblenz (7.5. - 16.7.2023)La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly - Museum Brandhorst, München (5.5.-22.10.2023)Barbara Hepworth im Lehmbruck Museum, Duisburg (2.4. - 20.8.2023)Charlotte Salomon: Leben? oder Theater? - Lenbachhaus, München (31.03. – 10.09.2023)Flächenbrand Expressionismus - Buchheim Museum, Bernried (11.03. – 14.05.2023)Maschinenraum der Götter - Liebieghaus, Frankfurt a. M. (8.3.- 10.9.2023)Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst - Museum Barberini, Potsdam (25.2.-11.6.2023)Italien vor Augen. Frühe Fotografien - Städel Museum, Frankfurt (23.2.-3.9.2023)Gabriele Münter. Menschenbilder - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (11.2.-21.5.2023)Joan Miró. Neue Horizonte - Zentrum Paul Klee, Bern (28.1. - 7.5.2023)Paris Magnétique. 1905–1940 - Jüdisches Museum Berlin (25.1.-1.5.2023)Chagall. Welt in Aufruhr - Schirn Kunsthalle Frankfurt (4.11.2022 – 19.2.2023)Mondrian. Evolution - K20, Düsseldorf (29.10.22 – 12.2.23)Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne - Museum Barberini, Potsdam (22.10.22-29.1.23)Kunst und Leben. 1918 bis 1955 - Lenbachhaus, München (15.10.2022 – 16.4.2023)Max Ernst und die Natur als Erfindung - Kunstmuseum Bonn (13.10-22 – 22.1.23)Entfernte Verwandte - Kunsthaus Stade (1.10.22 - 15.1.23)Künstlerpaare der Moderne - Museum Purrmann-Haus, SpeyerErnst Wilhelm Nay. Retrospektive - Museum Wiesbaden (16.9.22 — 5.2.23)Gurlitt. Eine Bilanz - Kunstmuseum Bern (6.9.22 -15.1.23)Linien aus Ostasien - ETH Zürich (17. 8.- 13.11.2022)Ottilie W. Roederstein - Städel Museum, Frankfurt a. M. (20.7.-16.10.2022)Die Maler des Heiligen Lichts - Museum Frieder Burda (16.07.2022 – 20.11.2022)Sascha Wiederhold - Neue Nationalgalerie, Berlin (2.7.22 – 8.1.23)Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen Museum im Kulturspeicher, Würzburg (11.6. - 4. 9. 2022)


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rubica von Streng




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung