Artikel die 'Museum Ludwig ' thematisieren
Ausstellungen, Filmprogramme, Lesungen und Performances – von und mit Diplomand*innen und Studierenden der Kunsthochschule für Medien Köln vom 13. bis 17. Juli.
Zum Ende des Sommersemesters öffnet die KHM vom 13. bis 17. Juli ihre Türen zu den KHM OPEN 2022. Sie feiert in diesem Rahmen besonders die diesjährigen Abschlussarbeiten. Gezeigt werden ca. dreißig Werke von insgesamt rund fünfzig Diplomand*innen, die 2021/2022 ihr Studium der medialen Künste beendet haben. Präsentiert werden Mixed-Media-, Klang- und Vid . . .
Eboa Itondo tritt als Kuratorin und Leiterin der Grafischen Sammlung am Museum Ludwig zum 1. Juni 2022 die Nachfolge von Julia Friedrich an. Die 36-jährige Kulturwissenschaftlerin hat zuletzt am Berliner Humboldt Forum gearbeitet und dort die Ausstellung „Ansichtssache(n)“ kuratiert sowie an den Ausstellungen „Schrecklich schön. Elefant-Mensch-Elfenbein“ in Kooperation mit den National Museums of Kenya (2021) und „LAUT. Die Welt hören" (2018, Humboldt Box) mitgewirkt. Im Rahmen dieser Projekte hat sich Eboa Itondo verstärkt mit dem . . .
In der Kategorie Textmining untersuchen wir in unserem Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion und Identifikation. Wir lassen Sie teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.
Institutionskritik in Sätzen:
Das Werk von Louise Lawler schliesst zwar nahtlos an diese erste Generation der
Institutionskritik an und r . . .
Das Museum Ludwig widmet dem japanisch-amerikanischen Bildhauer Isamu Noguchi (geb. 1904 in Los Angeles, gest. 1988 in New York) nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Sie zeigt mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis und präsentiert ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler. Die Ausstellung wurde vom Museum Ludwig in Köln, dem Zentrum Paul Klee in Bern und dem Barbican in London kuratiert und zusammen mit dem LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art b . . .
Vom 1. Februar bis zum 1. Mai 2022 präsentiert das Museum Ludwig eine Auswahl der Werke Gerhard Richters (*9. Februar 1932) aus seinem Bestand. Gezeigt werden sowohl Arbeiten, die Personen oder Gegenstände abbilden, als auch abstrakte Malerei sowie Scheiben und Spiegel.
Das Museum Ludwig in Köln, das Gerhard Richter selbst scherzhaft als sein „Heimatmuseum“ bezeichnete, beherbergt einige der bedeutendsten Werke des Künstlers. Seine Gemälde Ema (Akt auf einer Treppe)von 1966 und Fünf Türen von 1967 gehörten zur Gründungsschenkung . . .
Mit der Ausstellung zusammen dafür und dagegen konzentriert sich das Museum Ludwig auf Positionen zeitgenössischer Kunst in Japan und ihre historischen Vorläufer*innen. Ein Ausgangspunkt ist dabei die Betrachtung der Japanischen Avantgarde der 1960er Jahre aus heutigen Perspektiven. Auf welche Entwicklungen der Nachkriegszeit reagierten Künstler*innen damals? Was motivierte ihre aufsehenerregenden öffentlichen Aktionen? Was bewegt das Künstler*innenkollektiv Chim↑Pom und den Künstler Koki Tanaka heute, und wie beziehen sie sich auf diese . . .
Anlässlich der dritten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat Minerva Cuevas (*1975 in Mexico City) ein neues Werk speziell für die große Stirnwand im Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine künstlerische Position eingeladen wird, eine großformatige Arbeit für die prominente Wand im Treppenaufgang anzufertigen.
Das fast fünf Meter hohe un . . .
Frank Bowling (*1934 in Bartica, Guyana) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2022 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 15. November 2022 um 18:30 Uhr statt, am Vorabend der Art Cologne 2022.
Die Entscheidung traf die Jury aus Zoé Whitley, Direktorin der Chisenhale Gallery in London und den Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft für Moderne Kunst – Mayen Beckmann (Vorstands-vorsitzende), Gabriele Bierbaum, Sabine DuMont Schütte, Yilmaz Dziewior (Direktor des Museum Ludwig), Jörg Engels (Schatzmeister) und Robert Müller-Grünow. . . .
Aus Anlass des Festjahres 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland hat das Museum Ludwig den Künstler Boaz Kaizman (1962 in Tel Aviv geboren, lebt und arbeitet seit 1993 in Köln) eingeladen, eine neue Arbeit zu entwickeln. Die Videoinstallation Grünanlage zeigt in sieben, über zwei Wandflächen verteilten großen Projektionen sechzehn neue Videos als Gesamtinstallation. Sie wird im großen Ausstellungssaal des Museum Ludwig auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern gezeigt.
Ausgewählte Passagen einzelner Videos sind im Aus . . .
Nach mehrmonatiger Schließung ist die Pop Art- und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab diesen Samstag, 31. Juli 2021 in einer neuen Präsentation zu sehen. Zahlreiche bekannte Highlights wie auch selten gezeigte Werke und Neuerwerbungen beleuchten Themen wie Individuum und Masse, Konsum, Ware und Fetisch oder den ironischen und kritischen Künstler*innenblick auf gesellschaftliche Strukturen und Mechanismen. Der große Saal im ersten Stock startet mit James Rosenquists über 14 Meter langem Monumentalgemälde Star Thief (1980), das seit der Rosenqu . . .
Gülsün Karamustafa erhält den mit CHF 150‘000.– höchstdotierten europäischen Kunstpreis der Roswitha Haftmann-Stiftung.
Der Stiftungsrat der Roswitha Haftmann-Stiftung hat beschlossen, dass der mit 150'000.– Schweizer Franken dotierte Roswitha Haftmann-Preis 2021 an die türkische Künstlerin Gülsün Karamustafa verliehen wird. Die Künstlerin, deren Werk verschiedene Gattungen wie Malerei, Installation, Video und Performance umfasst, gehört zu den bedeutendsten Kunstschaffenden der Türkei. Ihr Werk ist von der Ästhetik byzantinisch . . .
Vom 21. bis 25. Juli 2021 – Diplompräsentationen vor Ort mit einer Ausstellung am Filzengraben, mit Filmprogrammen im Radstadion Köln-Müngersdorf, im Filmforum im Museum Ludwig
sowie weiteren Aktionen in der Stadt und im Netz
www.khm.de/khmopen
KHM Open 2021 *Diplome präsentiert zum Ende des Sommersemesters in Ausstellungen vor Ort an der KHM und in Filmprogrammen im Filmforum im Museum Ludwig sowie als Open-Ai . . .
Fotografien von Köln und weiteren Städten des Rheinlands zwischen 1955 und 1989 machen den stetigen Wandel durch die Bewohner*innen sichtbar. Die Fotogeschichten von Arbeitsmigrant*innen sind bislang kaum in das öffentliche visuelle Gedächtnis der Städte eingegangen. In der Ausstellung im Museum Ludwig stehen daher erstmals Privatfotografien im Mittelpunkt. Ein wichtiger Ausgangspunkt sind hierbei die Zeugnisse der Migrationsgeschichten aus dem Bestand von DOMiD. In Interviews geben die Leihgeber*innen der Ausstellung über ihre vielfältigen Ges . . .
Sofia Duchovny wird mit dem 2021 in Mannheim vergebenen Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild ausgezeichnet. Eine Expertenjury aus sechs Kurator*innen und Kunstkritiker*innen verschiedener Institutionen in Deutschland wählte die Künstlerin nach einer Vorauswahl zur Preisträgerin. Im Vorfeld wurden 15 zeitgenössische Künstler*innen für die Vorauswahl vorgeschlagen. Der Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild zeichnet Kunstschaffende aus, die in Deutschland leben und arbeiten und nicht älter als 35 Jahre sind. Der Preis ist mit 5000 Euro do . . .
Textmining
In der Kategorie Textmining untersuchen wir im Textkorpus unter anderem Begriffe, die Bestandteil des Kunstdiskurses sind.
Durch diese digitale, algorithmische Art der Textaufbereitung ergeben sich mannigfaltige Vorteile bei Selektion, Identifikation und Redescription. Wir lassen Sie gerne teilhaben an den ersten Ergebnissen der Arbeit mit diesem Instrument.
Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Dinge nach bestimmten Prinzipien neu zu ordnen. Im vorliegenden Fall haben wir Worte aus u . . .
Marcel Odenbach erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2021
Marcel Odenbach (*1953 in Köln) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2021 ausgezeichnet. Der Abend der Preisverleihung findet voraussichtlich am 16. November 2021, 18:30 Uhr statt, am Vorabend des geplanten Termins für die Art Cologne 2021.
Dies hat die Jury, bestehend aus Susanne Pfeffer, Direktorin des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, und den Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft für Moderne Kunst – Mayen Beckmann (Vorstandsvorsitzende) Gabr . . .
Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung
Fragen, Untersuchungen, Erklärungen
Immer mehr Museen öffnen sich nach langer Tabuisierung für einen transparenten Umgang mit Fälschungen, tauschen Erkenntnisse aus und entscheiden sich – falls notwendig – , Werke aus der Sammlung abzuschreiben. Mit einer Studioausstellung zur Russischen Avantgarde stellt sich das Museum Ludwig den Fragen nach Authentizität in seiner Sammlung. Die Russische Avantgarde bildet dank Peter und Irene Ludwig – neben Pop Art . . .
Im Jahr 2020 findet der „Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen“ zum 47. Mal statt. Vom 29. August bis 1. November 2020 präsentiert die Kunsthalle Bremen zehn vielversprechende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Angesehene Kurator*innen wie Johan Holten, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung oder Bettina Steinbrügge haben zehn Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum nominiert.
Der „Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen“ zählt zu den anerkanntesten und mit 30.000 Euro Preisgeld am höchsten dotierten Auszeichnungen, die im Be . . .
Zum dritten Mal zeigt das Museum Ludwig im Untergeschoss eine Neupräsentation seiner Sammlung von Gegenwartskunst. Es sind etwa 50 Arbeiten von 34 Künstler*innen in allen Medien – Malerei, Installation, Skulptur, Fotografie, Video und Papierarbeiten zu sehen.
Künstler*innen: Kai Althoff, Ei Arakawa, Edgar Arceneaux, Trisha Baga, John Baldessari, Andrea Büttner, Erik Bulatov, Michael Buthe, John Cage, Miriam Cahn, Fang Lijun, Terry Fox, Andrea Fraser, Dan Graham, Lubaina Himid, Huang Yong Ping, Allan Kaprow, Gülsün Karamustafa, Ma . . .
Yilmaz Dziewior ist seit dem 1. Februar 2015 Direktor des Museum Ludwig in Köln. Sein Vertrag wird bis voraussichtlich 2032 verlängert.
...
Der 1964 in Bonn geborene Yilmaz Dziewior leitete von 2009 bis 2015 das Kunsthaus Bregenz (KUB), das im Ausstellungsbetrieb zeitgenössischer Kunst eine führende Rolle in Europa spielt. Für die Kunst-Biennale Venedig 2015 kuratierte Dziewior als Kommissär den Beitrag im österreichischen Pavillon. Vor seiner Tätigkeit in Bregenz war er acht Jahre Direktor des Kunstvereins in Hamburg und . . .
HIER UND JETZT
Dynamische Räume
6. Juni 2020 – 30. August 2020
Künstler*innen: Contemporary And (C&), The Nest Collective, CUSS & Vukani Ndebele, Nkiruka Oparah, Frida Orupabo
Für die Ausstellung HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Dynamische Räume kollaboriert das Museum Ludwig mit der Plattform Contemporary And (C&). Gegründet von Julia Grosse und Yvette Mutumba versteht sich C& als „ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zur zeitgenössischen Kunstpraxis aus Afrika und der Globale . . .
Außenminister Heiko Maas hat Dr. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig in Köln, als Kurator des offiziellen deutschen Beitrags für die 59. Biennale di Venezia 2021 berufen. Die Ernennung beruht auf einer Empfehlung des Kunst- und Ausstellungsausschusses des Auswärtigen Amts, dem führende Kunst- und Museumsexperten angehören.
Dazu erklärte Außenminister Maas heute (4.5.2020) in Berlin:
„Yilmaz Dziewior ist ein herausragender Kurator und Museumsexperte. Als derzeitiger Leiter des Museum Ludwig in Köln wie auch zuvor al . . .
Anstelle der ursprünglich geplanten Eröffnung der Ausstellung am 24. April startet ab heute (24.4.20) eine 7-teilige Videoreihe. Wöchentlich ist jeden Freitag ein Einblick in die Ausstellung und die verschiedenen Themen geplant. Als Auftakt findet sich ab sofort auf der Website des Museum Ludwig,
www.museum-ludwig.de und den Social-Media-Kanälen auf Instagram und Facebook, ein Einführungsvideo zur geplanten Ausstellung. In den Folgewochen werden einzelne Künstler*innen mit ihren Werken p . . .
Um eine schnelle Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern, bleibt das Museum Ludwig bis zum einschließlich 19. April für die Öffentlichkeit geschlossen. Aber die Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram und Twitter sind weiterhin aktiv und bieten jetzt ein spezielles Programm. Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig: „Wir vermissen unser Publikum bereits sehr. Wir freuen uns daher ganz besonders über Ihre Kommentare und einen Austausch.“
Vorstellen einzelner Kunstwerke
Die bereits bestehenden Serien sind #Mon . . .
Preisverleihung und Eröffnung: Dienstag, 21.4.2020, 18:30 Uhr
Museum Ludwig erhält frühe Assemblage der Künstlerin
Betye Saar wird mit dem 26. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Es ist mehr als an der Zeit, die 1926 in Los Angeles geborene, in Deutschland bisher wenig bekannte Künstlerin zu würdigen, entschied die Jury bestehend aus Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, Christophe Cherix, Robert Lehman Foundation Chefkurator für Zeichnung und Grafik am Museum of M . . .
Der deutsche Künstler Peter Heisterkamp (1943–1977), der sich nach dem Mafioso Frank „Blinky“ Palermo nannte, ist bekannt für seine Objekte, für seine Raumarbeiten, vor allem aber für die leuchtenden Farbfelder seiner Stoff- und Metallbilder, die vermeintlich unmittelbar vor Augen führen, was sie konzeptuell in Frage stellen: die sinnlichen Qualitäten zeitgenössischer Malerei.
Weniger bekannt, aber nicht minder klug und anregend sind Werke, die in Auflagen erschienen sind: Sieb- und Offsetdrucke, Lithografien, Objekte und eine . . .
Betye Saar wird mit dem 26. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Es ist mehr als an der Zeit, die 1926 in Los Angeles geborene, in Deutschland bisher wenig bekannte Künstlerin zu würdigen, entschied die Jury bestehend aus Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig, Christophe Cherix, Robert Lehman Foundation Chefkurator für Zeichnung und Grafik am Museum of Modern Art (MoMA) in New York sowie den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins. Betye Saar schafft seit über 50 Jahren Assemblagen aus den . . .
Der 1972 geborene US-amerikanische Künstler Wade Guyton hat über zwei Jahrzehnte ein so konzeptuell konsequentes wie erfrischend eigensinniges Werk geschaffen. Bekannt ist er vor allem für seine mit einem herkömmlichen Tintenstrahldrucker hergestellten großformatigen Leinwandbilder mit ikonischen Motiven wie Flammen, den Buchstaben „X“ und „U“ oder der Website der New York Times. Nachdem das Museum Ludwig bereits mehrere Werke des Künstlers für die Sammlung erwerben konnte, richtet es ihm nun eine große Überblicksausstellung aus, die sein künst . . .
Alles begann in Dresden mit einem Akt künstlerischer Selbstbehauptung: Ausgeschlossen von Akademie und offiziellem Kunstbetrieb der DDR erklärt sich Ralf Winkler – später unter dem Pseudonym A.R. Penck (1939–2017) bekannt – eigenmächtig zum Künstler. Anlässlich seines 80. Geburtstages würdigt das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) den international renommierten Ausnahmekünstler mit der Ausstellung A.R. Penck „Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out)“. Die Präsentation ist als Streifzug durch Pencks Dresd . . .
Anlässlich des 15. Jahrestages des rassistischen Anschlages in der Keupstraße vom 9. Juni 2004 präsentiert der Künstler Ulf Aminde sein Mahnmal-Modell für die Opfer des NSU im Museumsfoyer des Museum Ludwig. Es wird am 27. Juni zusammen mit Vertreter*innen des Integrationsrates der Stadt Köln, der Initiative „Herkesin Meydani – Platz Für Alle“, der IG Keupstraße sowie weiteren Fürsprecher*innen des Mahnmals an der Keupstraße vorgestellt werden.
Gegenüber der Keupstraße in Köln-Mülheim, in Sichtweite des Friseursalons, wo vor 15 . . .