Logo art-in.de


21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media


Eingabedatum: 06.01.2008

Der 21. Stuttgarter Filmwinter, Festival für Kurz- und Experimentalfilm und Medienkunst, findet vom 17. - 20. Januar 2008 statt. Der Stuttgarter Filmwinter greift Entwicklungen und Impulse in der internationalen jungen Filmemacher- und Künstlerszene auf und bietet diesen eine erste öffentliche Plattform. Erstmalig ist der Media-Space eine eigenständige Sektion im Rahmen des Filmwinters.

Sieben Wettbewerbsprogramme zeigen die besten Filme, die sich um den „Norman 2008“, den „Team-Work-Award“ und den Wand 5 - Ehrenpreis bewerben. Aus 1.400 Einreichungen im Bereich Film und Video wurden insgesamt 75 Filme für den Wettbewerb bestimmt. Die Gewinner werden von der international besetzten Jury, Pia Maria Martin (D), Torsten Zenas Burns (USA) und Mário Micaelo (P), ausgewählt.

Weitere Höhepunkte des Kurzfilm - Rahmenprogramms sind im Filmhaus Stuttgart die erste Werkschau der italienischen Künstlerin Roberta Torre, die zu allen Aufführungen anwesend sein wird, die von Kilian Dellers kuratierte Präsentation der Schweizer Super 8 Filmszene und Pop in der Videokunst, das eine Auswahl aus der Videokunst und der Masse der Musikvideoclips zeigt, u.a. dabei „How does it make you feel?“ – Musik: Air, „Smiley faces“ – Musik: Gnarls Barkley und „Bonnie & Clyde“ – Musik: Brigitte Bardot & Serge Gainsbourg.

Das Experimentalfilmprogramm HHORRRAUTICA, kuratiert von Torsten Zenas Burns, repräsentiert unsere sexuelle Evolution und APPORTMANTEAU, kuratiert von Torsten Zenas Burns und Darrin Martin, präsentiert Videoarbeiten, die eine Sprache aufgreifen, die sich auf einem holprigen Pfad befindet.

In der Wettbewerbskategorie Medien im Raum bewerben sich internationale Künstler um einen Preis in Höhe von 2500 Euro. Das Spektrum reicht von der klassischen Videoinstallation über interaktive Environments bis zu medialen Skulpturen. Die zehntägige Ausstellung, u.a. mit Peter Bogers und Daniel Aschwanden, findet in Kooperation mit den Ausstellungshäusern
Kunstbezirk – Galerie im Gustav-Siegle-Haus, fluctuating images e.V. und gez. – Raum für Urheber statt.

Um den „Online Preis“ bewerben sich künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Netzkunst, Virtual Communities, interaktive Erzählform und künstlerische Software. 14 Arbeiten, u.a. von ubermorgen.com, sind während des Festivals an Terminals im Filmhaus Stuttgart zu besichtigen. Die Gewinner werden von den renommierten Künstlern Birgit Brenner (D), Markus Huemer, (D), Szabolcs KissPál, (HU) ausgewählt.

Im Rahmen des Media Space findet vom 18. –20. Januar 2008 im Filmhaus Stuttgart
ein wissenschaftliches Symposium zum Thema " Spielräume – Kinder, Medien, Räume " statt, das sich mit den Beziehungen zwischen Heranwachsenden und Medien als erweitertes Gesellschaftsspiel beschäftigt.

Zum Festival erscheint ein umfangreicher Katalog.

Sie finden alle Programme, Texte und Termine unter: filmwinter.de

Der Stuttgarter Filmwinter wird veranstaltet von Wand 5 e.V., der als Initiative von Filmemachern, Architekten und Kunsthistorikern 1987 gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, der unabhängigen Film- und Medienkultur ein internationales Forum zu geben.

Bildnachweise/Image credits
Robertatorre.jpg (1,2,3)
Filmstil aus „Mare Nero“, 2006
© Roberta Torre




Filmwinter





Kataloge/Medien zum Thema: Filmwinter



Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyOpen Call ab sofort online auf nextmuseum.io!Prix Ars Electronica startet in die nächste RundeAndreas Hoffmann wird neuer Geschäftsführer der documentaWilliam Forsythe übergibt sein Archiv ans ZKM KarlsruheValérie Knoll wird neue Direktorin des Kölnischen Kunstvereins Stipendiat*innen und die Preisträgerin der Günther-Peill-StiftungNeue Doppelspitze für die art KARLSRUHE: Kristian Jarmuschek und Olga Blaß Greta Kühnast ist neue Direktorin des Wenzel-Hablik-MuseumsGiga-Hertz-Preis 2022 an Daniel Teruggi Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst an Inge DickUlla von Brandenburg erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus«Ernst Franz Vogelmann-Preis 2023 an Gregor SchneiderLeitungswechsel im Max Ernst Museum: Neune Direktorin Madeleine FreyMagdalena Kröner erhält den ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstkritikFerdinand von Saint André neuer Interimsgeschäftsführer der documenta


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Kuchling




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery