Logo art-in.de


21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media


Eingabedatum: 05.01.2008

21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media

bilder


Der 21. Stuttgarter Filmwinter, Festival für Kurz- und Experimentalfilm und Medienkunst, findet vom 17. - 20. Januar 2008 statt. Der Stuttgarter Filmwinter greift Entwicklungen und Impulse in der internationalen jungen Filmemacher- und Künstlerszene auf und bietet diesen eine erste öffentliche Plattform. Erstmalig ist der Media-Space eine eigenständige Sektion im Rahmen des Filmwinters.

Sieben Wettbewerbsprogramme zeigen die besten Filme, die sich um den „Norman 2008“, den „Team-Work-Award“ und den Wand 5 - Ehrenpreis bewerben. Aus 1.400 Einreichungen im Bereich Film und Video wurden insgesamt 75 Filme für den Wettbewerb bestimmt. Die Gewinner werden von der international besetzten Jury, Pia Maria Martin (D), Torsten Zenas Burns (USA) und Mário Micaelo (P), ausgewählt.

Weitere Höhepunkte des Kurzfilm - Rahmenprogramms sind im Filmhaus Stuttgart die erste Werkschau der italienischen Künstlerin Roberta Torre, die zu allen Aufführungen anwesend sein wird, die von Kilian Dellers kuratierte Präsentation der Schweizer Super 8 Filmszene und Pop in der Videokunst, das eine Auswahl aus der Videokunst und der Masse der Musikvideoclips zeigt, u.a. dabei „How does it make you feel?“ – Musik: Air, „Smiley faces“ – Musik: Gnarls Barkley und „Bonnie & Clyde“ – Musik: Brigitte Bardot & Serge Gainsbourg.

Das Experimentalfilmprogramm HHORRRAUTICA, kuratiert von Torsten Zenas Burns, repräsentiert unsere sexuelle Evolution und APPORTMANTEAU, kuratiert von Torsten Zenas Burns und Darrin Martin, präsentiert Videoarbeiten, die eine Sprache aufgreifen, die sich auf einem holprigen Pfad befindet.

In der Wettbewerbskategorie Medien im Raum bewerben sich internationale Künstler um einen Preis in Höhe von 2500 Euro. Das Spektrum reicht von der klassischen Videoinstallation über interaktive Environments bis zu medialen Skulpturen. Die zehntägige Ausstellung, u.a. mit Peter Bogers und Daniel Aschwanden, findet in Kooperation mit den Ausstellungshäusern
Kunstbezirk – Galerie im Gustav-Siegle-Haus, fluctuating images e.V. und gez. – Raum für Urheber statt.

Um den „Online Preis“ bewerben sich künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Netzkunst, Virtual Communities, interaktive Erzählform und künstlerische Software. 14 Arbeiten, u.a. von ubermorgen.com, sind während des Festivals an Terminals im Filmhaus Stuttgart zu besichtigen. Die Gewinner werden von den renommierten Künstlern Birgit Brenner (D), Markus Huemer, (D), Szabolcs KissPál, (HU) ausgewählt.

Im Rahmen des Media Space findet vom 18. –20. Januar 2008 im Filmhaus Stuttgart
ein wissenschaftliches Symposium zum Thema " Spielräume – Kinder, Medien, Räume " statt, das sich mit den Beziehungen zwischen Heranwachsenden und Medien als erweitertes Gesellschaftsspiel beschäftigt.

Zum Festival erscheint ein umfangreicher Katalog.

Sie finden alle Programme, Texte und Termine unter: filmwinter.de

Der Stuttgarter Filmwinter wird veranstaltet von Wand 5 e.V., der als Initiative von Filmemachern, Architekten und Kunsthistorikern 1987 gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, der unabhängigen Film- und Medienkultur ein internationales Forum zu geben.

Bildnachweise/Image credits
Robertatorre.jpg (1,2,3)
Filmstil aus „Mare Nero“, 2006
© Roberta Torre




Filmwinter





Kataloge/Medien zum Thema: Filmwinter



Flächenbrand Expressionismus - Buchheim Museum, Bernried (11.03. – 14.05.2023)Maschinenraum der Götter - Liebieghaus, Frankfurt a. M. (8.3.- 10.9.2023)Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst - Museum Barberini, Potsdam (25.2.-11.6.2023)Italien vor Augen. Frühe Fotografien - Städel Museum, Frankfurt (23.2.-3.9.2023)Gabriele Münter. Menschenbilder - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (11.2.-21.5.2023)Joan Miró. Neue Horizonte - Zentrum Paul Klee, Bern (28.1. - 7.5.2023)Paris Magnétique. 1905–1940 - Jüdisches Museum Berlin (25.1.-1.5.2023)Chagall. Welt in Aufruhr - Schirn Kunsthalle Frankfurt (4.11.2022 – 19.2.2023)Mondrian. Evolution - K20, Düsseldorf (29.10.22 – 12.2.23)Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne - Museum Barberini, Potsdam (22.10.22-29.1.23)Kunst und Leben. 1918 bis 1955 - Lenbachhaus, München (15.10.2022 – 16.4.2023)Max Ernst und die Natur als Erfindung - Kunstmuseum Bonn (13.10-22 – 22.1.23)Entfernte Verwandte - Kunsthaus Stade (1.10.22 - 15.1.23)Künstlerpaare der Moderne - Museum Purrmann-Haus, SpeyerErnst Wilhelm Nay. Retrospektive - Museum Wiesbaden (16.9.22 — 5.2.23)Gurlitt. Eine Bilanz - Kunstmuseum Bern (6.9.22 -15.1.23)Linien aus Ostasien - ETH Zürich (17. 8.- 13.11.2022)Ottilie W. Roederstein - Städel Museum, Frankfurt a. M. (20.7.-16.10.2022)Die Maler des Heiligen Lichts - Museum Frieder Burda (16.07.2022 – 20.11.2022)Sascha Wiederhold - Neue Nationalgalerie, Berlin (2.7.22 – 8.1.23)Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen Museum im Kulturspeicher, Würzburg (11.6. - 4. 9. 2022)Herbert List - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (14.5.-11.9.2022)Edvard Munch. Meisterblätter - Kunstforum Ingelheim (01.05. - 10.07.2022)Hans Hofmann - Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (8.4.-18.9.2022)Hanna Nagel - Kunsthalle Mannheim (08.04.-03.07.22)Marcel Duchamp - MMK, Frankfurt a. M. (1.4.-3.10.2022)Paul Gauguin – Why are you angry? - Alte Nationalgalerie, Berlin (26.3. – 10.7. 2022)Anna Ancher – Sonne. Licht. Skagen. Museum Kunst der Westküste, Alkersum (6.3. - 19. 6.2022)KUNST FÜR KEINEN. 1933–1945 - Schirn Kunsthalle Frankfurt (4.3. - 6.6.2022)Renoir. Rokoko Revival - Städel, Frankfurt a. M. (2.3.-19.6.2022)


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
ifa-Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie