Von Camille Claudel & Auguste Rodin über Gabriele Münter & Wassily Kandinsky bis hin zu Lee Krasner & Jackson Pollock beleuchtet die Ausstellung insgesamt 12 Künstlerpaare und deren gegenseitige künstlerische Beeinflussung.
Bis heute fehlte eine umfassende Ausstellung zu diesem Thema. Die Ausstellung, die zusätzlich den Untertitel "Liebe, Kunst und Leidenschaft" trägt, zeigt rund einhundert Exponate (Gemälde, Fotoarbeiten, Skulpturen, Entwürfe und Möbel) und setzt den Akzent auf das Emotionale. So werden die skandalträchtige Verbindungen wie Frida Kahlo & Diego Rivera oder Camille Claudel & Auguste Rodin ebenso behandelt wie vermeintlich stabile Beziehungen à la Paula Modersohn-Becker & Otto Modersohn oder Natalia Gontscharowa & Michail Larionow.
Der Ausstellungskatalog beleuchtet dann die Arbeits- und Beziehungsmuster vor dem Hintergrund der sich wandelnden Geschlechterrollen. Gegenüberstellungen erlauben spannende Vergleiche und faszinierende Einblick in Leben und Schaffen der einzelnen Paare. Rollenmuster, Hierarchien, Chancen und Abhängigkeiten sowie ihre Einfluss auf die künstlerische Produktion werden aufgezeigt.
Die gezeigten Künstlerpaare im Überblick:
1. Camille Claudel (1864-1943) & Auguste Rodin (1840-1917)
2. Paula Modersohn-Becker (1876-1907) & Otto Modersohn (1865-1943)
3. Marianne von Werefkin (1860-1938) & Alexej von Jawlensky (1864-1941)
4. Gabriele Münter (1877-1962) & Wassily Kandinsky (1866-1944)
5. Natalia Gontscharowva (1881-1962) & Michail Larionow (1881-1964)
6. Hannah Höch (1889-1978) & Raoul Hausmann (1886-1971)
7. Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) & Hans Arp (1886-1966)
8. Sonia Delaunay-Terk (1885- 1979) & Robert Delaunay (1885-1941)
9. Frida Kahlo (1907-1954) & Diego Rivera (1886-1957)
10. Lee Krasner (1908-1984) & Jackson Pollock (1912-1956)
11. Ray Kaiser Eames (1912-1988) & Charles Eames (1907-1978)
12. Niki de Saint Phalle (1930-2002) & Jean Tinguely (1925-1991)
Abbildung: Jackson Pollock und Lee Krasner, um 1949
photographic print, 26 x 21 cm
Foto: Courtesy of the Jackson Pollock and Lee Krasner papers, ca. 1905-1984, Archives of American Art, Smithsonian Institution / Fotograf: Wilfrid Zogbaum
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10-18 Uhr / Do 10-22 Uhr / Sa+So 11-18 Uhr / Mo geschlossen
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Telefon 0221-221/2 11 19
wallraf.museum
ch
Kataloge/Medien zum Thema:
Künstlerpaare
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
GEDOK-Berlin e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
nüüd.berlin gallery
Galerie Parterre