Logo art-in.de


Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 an Anne Caroline Zwinzscher

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

Gustav-Weidanz-Stiftung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Eingabedatum: 30.01.2013

Anne Caroline Zwinzscher mit ihrer ausgezeichneten Arbeit im Hof der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle; Foto: Sophia Venske

Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012 der Gustav-Weidanz-Stiftung der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle für Anne Caroline Zwinzscher

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung am 2. Februar 2013 in der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Die in Halle und Quedlinburg lebende Bildhauerin Anne Caroline Zwinzscher erhält den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012. Er wird ihr am Samstag, dem 2. Februar, um 16.30 Uhr im Rahmen der Eröffnung der Preisträgerausstellung in der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt feierlich übergeben.

Das Programm
Begrüßung:
• Michael Freitag, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg
• Prof. Axel Müller-Schöll, Rektor der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Vorsitzender des Kuratoriums der Gustav-Weidanz-Stiftung
Laudatio:
• Prof. Martin Neubert, Leiter der Studienrichtung Keramik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
„Agathe oder Was passiert, wenn Unglaubliches geschieht“, Installation mit keramischen Figuren von Anne Caroline Zwinzscher; Foto: Matthias Ritzmann

Die Preisträgerin Anne Caroline Zwinzscher wurde 1987 in Quedlinburg geboren und studierte von 2007 bis 2012 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in der Studienrichtung Keramik bei Prof. Martin Neubert. Beim Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2012, noch bis 27. Januar 2013 im Kunstforum Halle zu sehen, erhielt sie eine Anerkennung.

Die Jury zeigte sich von Anne Caroline Zwinzschers Arbeiten überzeugt und urteilte: „Anne Caroline Zwinzschers Frauenfiguren sprechen eine außergewöhnlich kraftvolle künstlerische Sprache. Die Körper der Hockenden, Kauerenden, Sich-Abstoßenden erscheinen deformiert und expandieren dennoch zu einem energiegeladenen Volumen. Sie verkörpern eine paradoxe Einheit von schwerer Körperfülle und sich dieser erwehrenden Leichtigkeit, von Robustheit und anrührendem Zartgefühl. Anne Caroline Zwinzscher vertritt eine eigenständige und mutige Position im Rahmen der figürlichen Bildhauerei, die von großem plastischem Empfinden zeugt.“ Die junge Künstlerin selbst beschreibt ihre Figuren als Gefühlszustände, sie seien „nicht Mensch, nicht Anatomie, nicht Körper. Sie sollen bewegen, befragen, bezweifeln, berühren“. Der Körper diene ihr als Vermittler von Innerem und Äußerem. Sie baut ihre Figuren in Ton. Mit dem Brand im Gasofen „versteinert“ Anne Caroline Zwinzscher ihre Figuren. Sie fügt sie in ein Gesellschaftsmuster symbolisierendes Lattengerüst ein, dessen Aufbau die Möglichkeit ständiger Veränderungen suggeriert.

„Agathe oder Was passiert, wenn Unglaubliches geschieht“, Installation mit keramischen Figuren von Anne Caroline Zwinzscher; Foto: Matthias Ritzmann

Zum Preis: Der Gustav-Weidanz-Preis für Plastik wird gemäß der testamentarischen Verfügung des halleschen Bildhauers Gustav Weidanz (1889 bis 1970) seit 1975 turnusmäßig vergeben und dient der Förderung junger Bildhauerinnen und Bildhauer, die nicht älter als 35 Jahre sind. Der Gustav-Weidanz-Preis für Plastik gehört neben dem Will-Lammert-Preis, dem August-Seeling-Förderpreis und dem Piepenbrock Nachwuchspreis zu den wenigen Nachwuchsförderpreisen in der Bundesrepublik, die ausschließlich der Bildhauerkunst vorbehalten sind.

Mit der Vergabe des Preises an Anne Caroline Zwinzscher wird seit 1996 erstmals wieder eine Absolventin der halleschen Kunsthochschule ausgezeichnet. Eine Übersicht über alle Preisträger finden Sie unter burg-halle.de/hochschule

Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle verbinden mit der Preisvergabe eine Ausstellung des künstlerischen Werkes der Preisträgerin in der Moritzburg in Halle. Zusätzlich erhält die Preisträgerin die Möglichkeit, in der Kunstgießerei Strassacker Süßen eine Arbeit zu gießen.

„Agathe oder Was passiert, wenn Unglaubliches geschieht“, Installation mit keramischen Figuren von Anne Caroline Zwinzscher; Foto: Matthias Ritzmann

Preisvergabe, Ausstellung und Drucksachen werden unterstützt durch den Freundes- und Förderkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle e. V. und der Kunstgießerei Strassacker Süßen, die Eröffnungsveranstaltung durch den Winzerhof Gussek Naumburg.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

3. 2. – 7. 4. 2013
Preisträgerausstellung
Gustav-Weidanz-Preis für Plastik 2012
Anne Caroline Zwinzscher
Ausstellungseröffnung am Samstag, 2. Februar 2013, 16.30 Uhr
Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)


Öffnungszeiten:
di 10 – 19 Uhr
mi – so und an den Feiertagen 10 – 18 Uhr

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
University of Art and Design
Neuwerk 7 | D-06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0) 345 7751 526
Telefax: +49 (0) 345 7751 525
rlucknerb@burg-halle. de
burg-halle.de

ANZEIGE





Kataloge/Medien zum Thema: Anne Caroline Zwinzscher



Kunsthochschule für Medien Köln im JuniAusstellungsdesign – Gestaltung | Medien | Digitalisierung | NachhaltigkeitOnline-Anmeldung für ein Masterstudium an der BURGKunsthochschule für Medien Köln (KHM) im MaiJill Kiddon ist Kalinowski-Preisträgerin 2023Berlin Summer University of the Arts 2023: Translational ActsNeue Gastprofessor*innen für das SommersemesterVier Neuberufungen in Architektur + KunstProfessor für „Künstlerische Formen des Digitalen“: Constant DullaartProduktdesign-Abschlussarbeit vom Rat für Formgebung ausgezeichnetKunsthochschule für Medien Köln: Im AprilDesign Campus Summer School 2023Online-Anmeldung für MasterstudiumAusschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2023Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«Kunsthochschule für Medien Köln im MärzRössing-Preis für Fotografie 2022 – Die Preisträger*innenPeter Benz neuer Präsident der Bauhaus-Universität WeimarStudieninfotag an der Alanus HochschuleBarbara Margarethe Eggert ist neue Rektorin der Merz AkademieRundgang der HGBKunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse an Elektra TzamouranisKristina Buch als Professorin für Bildhauerei an der Karlsruher Akademie berufenKunsthochschule für Medien Köln: Februar 2023Jahresausstellung Kunststudierender der Uni OsnabrückRundgang des Wintersemesters: Architektur, Stadtplanung und LandschaftsplanungWinterwerkschau mit Mappen- und StudienberatungAkademie-Absolventin Helen Weber erhält Preis der Werner-Pokorny-StiftungEntwurf mit Leerstellen. Frauen in Architektur – Stadtplanung – LandschaftsplanungStudieninformationstag


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rubica von Streng




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin