Logo art-in.de


Ron Mueck - Im Hamburger Bahnhof, Berlin vom 10.9.-2.11.03



Im Hamburger Bahnhof in Berlin werden vom 10.9.-2.11.2003 die außergewöhnlichen, hyperrealen Skulpturen von dem australischen Künstler Ron Mueck gezeigt.

Ron Muecks faszinierende Figuren machten ihn rasch zum Publikumsliebling; das Katalogbuch zeigt alle seine bisherigen Arbeiten, deren emotionaler Wirkung man sich nicht entziehen kann.

Von der fast fünf Meter hohen Skulptur Boy des in London lebenden Künstlers Ron Mueck (*1958 in Melbourne) zeigten sich die Besucher der Biennale von Venedig im Jahr 2001 sehr beeindruckt. Harald Szeemann nannte die Plastik »die Sphinx der Ausstellung«; sie wurde schnell zu deren Wahrzeichen. Die monumentale, kauernde Figur eines Jugendlichen wirkt verletzlich, abwehrend, und doch scheint ihrem wachsamen Blick nichts zu entgehen.
Muecks menschliche Figuren sind stets technisch perfekt, absolut realistisch, bewusst unter- oder überformatig. Er modelliert sie zunächst in Ton und nimmt dann eine Hohlform ab, die er mit Silikon oder Fiberglas füllt. Die fertigen Modelle haben feinste Äderchen, einzelne sichtbare Härchen, scheinen zu atmen. Ihre Perfektion dient jedoch immer dem Transport von Inhalten: Die Emotionalität von Figuren wie Pregnant Woman oder Dead Dad - vom Künstler nach dem Tod seines Vaters geschaffen, berührt den Betrachter und stimmt ihn nachdenklich. Muecks Skulpturen sind von großer Präsenz, autonom. Von menschlicher Gestalt und doch künstlich verweisen sie auf grundsätzliche Fragen, lassen vielfältige Assoziationen zu.



Ron Mueck
Hrsg. Heiner Bastian, Text von Heiner Bastian, Susanna Greeves
Deutsch/Englisch
2003. 84 Seiten, 64 Abb., davon 23 farbig
22,40 x 28,50 cm
Broschur
Lieferbar
€ 20,00, SFR 34,00
ISBN 3-7757-1337-9

Titel bestellen






Kataloge/Medien zum Thema: Ron Mueck



Ron Mueck:


- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- Das imaginäre Museum, 2016

- Frieze LA 2019

- Ngorongoro 2015

- Tate Post War Collection London
Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikWissenschaftlicher Beirat der documentaHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Kunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineViktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer Leitung


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin