Anzeige
Bryan Adams

Logo art-in.de

Hiroshi Kawano. Vorstellung seines Archivs und Vortrag - ZKM Karlsruhe

Eingabedatum: 10.06.2010

Hiroshi Kawano. Vorstellung seines Archivs und Vortrag - ZKM Karlsruhe

Durch eine umfangreiche Schenkung hat das ZKM Karlsruhe das gesamte Werk und Archiv des japanischen Computerkünstlers Hiroshi Kawano erworben. Kawano (geb. 1925) zählt mit seinen computergenerierte Arbeiten zu den wichtigsten Pionieren auf diesem Gebiet.

In den 1960er Jahren publizierte Kawano erstmal seine Ideen zu computergenerierten Werken. Nach eigenen Angaben hat ihn der deutsche Technikphilosoph Max Bense dazu inspiriert, seine ästhetische Forschung durch die praktische Arbeit mit dem Computer fortzuführen. Nicht zuletzt daraus resultierte Kawanos Wunsch, sein gesamtes Oeuvre einer deutschen Institution zu überlassen.
"Die Schenkung umfasst circa 80 Kunstwerke, alle Computerprogramme und Vorstudien, Dokumente und Tonbandaufnahmen der literarischen und musikalischen Computerexperimente Kawanos, fotografische Ausstellungsdokumentationen, Korrespondenz mit den wichtigsten Protagonisten der Pionierzeit der Computerkunst, all seine Schriften sowie eine umfangreiche Sammlung von Publikationen zur Computerkunst in Japan, Europa und USA."

Am 13. Juni wird Hiroshi Kawano sein Werk dem ZKM symbolisch übergeben und einen Vortrag mit dem Titel "Auf der Suche
nach der wahren Bedeutung der Computerkunst" halten.

Der Vortrag und die anschließende Podiumsdiskussion finden um 16 Uhr im ZKM_Kubus statt.

Die weiteren Podiumsteilnehmer sind:
Yoshiyuki Abe, Gilles Gheerbrant, Siegfried Maser, Frieder Nake und Elisabeth Walther-Bense.
Moderation: Margit Rosen

Abbildung: Hiroshi Kawano, Portrait, 2009 © ZKM, Foto: Privat

Vortrag: 13.6.10

ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

zkm.de

Verena Straub


Kataloge/Medien zum Thema: Hiroshi Kawano


Tom Engels wird neuer Direktor des Kunstverein München
Philipp Demandt verlängert seinen Vertrag
Isabell Schulte erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis
Sabine Maria Schmidt wird neue Leiterin der Neuen Galerie Gladbeck
Neues Zentrum für Visuelle Medien
Shamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026
Gloria Hasnay wird neue Direktorin
Andrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025
Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnet
Evan Ifekoya erhält Goslarer Kaiserringstipendium
Schirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären Standort
Haakon Neubert erhält Strabag Art Award
Auf dem Schirm im Juli
Das Marta Herford erhält Tiemann-Preises
Kairos Futura
Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen Preis
K21 Global Art Award 2025 an Tadáskía
Deutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung Tieu
Kelechi Amaka Madumere erhält Helvetia Kunstpreis
Tandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle Emden
Abaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporary
Marie Oucherif ist neue Leiterein
Die Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegeben
Andrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026
Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart Fribour
Gloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung
VIDEONALE.20
Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16
Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-Preis
Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025