Logo art-in.de


Das Digitale Unheimliche


Eingabedatum: 23.02.2012

David Moises, Ultimate Machine aka Shannons Hand, 2009

Für die Dauer der Ausstellung Das Digitale Unheimliche The Digital Uncanny verwandelt sich das EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst in einen unheimlichen Ort. Die Arbeiten von acht internationalen Künstlern konfrontieren uns auf visueller oder akustischer Ebene mit unseren heimlichen Ängsten und lassen uns die Lust am verborgenen Grauen des Technologischen immer wieder neu erfahren und reflektieren.

Alle Werke der Ausstellung verweisen auf die medien- und technikspezifischen Eigenschaften, die als Impulse des Unheimlichen wirksam werden können. Sei es in Bezug zu Film, Fernsehen oder Internet, wir alle fühlen uns als Betrachter, Benutzer oder Konsumenten angesprochen. So zum Beispiel durch einen scheinbar geisterhaft belebten Automaten, die Arbeit des österreichischen Künstlers David Moises, bei welchem sich eine mechanische Hand selbstständig ausschaltet. Moises Maschine führt uns mit ironischem Augenzwinkern unsere Ungewissheit über die Funktionsweisen technischer Geräte und Apparaturen vor.

Die Videoarbeit von Cordula Ditz hingegen zeigt, dass das Unheimliche auch tief in unserem kollektiven Bildergedächtnis verankert und mit immer wieder zitierten Filmszenen, Kameraeinstellungen und Geräuschkulissen verwoben ist. Der Betrachter kann erkennen, wie narrative Inhalte und angstbehaftete Atmosphären rein über Filmschnitt, Kameraführung und Lichteffekte transportiert werden können. Hierfür entfernt Ditz alle Szenen des italienischen Horrorfilms Suspiria, in denen Personen vorkommen, und fügt die verbleibenden Sequenzen zu einer verdichteten, menschenleeren Montage wieder zusammen. Doch grade die von Cordula Ditz gezielt weggelassenen technisch produzierten menschlichen Abbilder sind es, die uns besonderes Schaudern bereiten. Dies führt uns die Arbeit der österreichischen Künstlerin Liddy Scheffknecht exemplarisch vor Augen, die raffiniert mit dem potenziellen Eigenleben unserer (medialen) Doppelgänger spielt. Mit einem vielfältigen Spektrum an medienkünstlerischen Arbeiten lädt Das Digitale Unheimliche The Digital Uncanny zu einem ungewöhnlich unheimlichen Ausstellungsbesuch ein.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag, 14 - 18 Uhr
Samstag - Sonntag, 11 - 18 Uhr

EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst
Katharinenstraße 23
26121 Oldenburg
0441/235 31 94 oder 0441/235 32 08
edith-russ-haus.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: David Moises



David Moises:


- art berlin 2017

- Skulpturen-Triennale in Bingen 2014
Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO