Logo art-in.de Meldungen


13. Triennale Kleinplastik Fellbach 2016

FOOD – Ökologien des Alltags

11. Juni bis 2. Oktober 2016 | Fellbach
Eingabedatum: 15.06.2016

Die Triennale Kleinplastik Fellbach gehört zu den wichtigsten internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst mit dem Schwerpunkt auf Skulptur. Vom 11. Juni bis 2. Oktober 2016 erlebt sie ihre 13. Auflage. Die Skulpturenschau in der „Alten Kelter“ wird kuratiert von Susanne Gaensheimer, Direktorin des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main und zweimalige Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Biennale Venedig. Co-Kuratorin ist die in Frankfurt lebende Schweizerin Anna Goetz.

Der Titel der Ausstellung, FOOD – Ökologien des Alltags, ist Programm. Gezeigt werden Arbeiten von über 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die das Thema Essen und seine Implikationen als paradigmatisch, anthropologisch universelle Beispiele für soziale, politische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge reflektieren.

Die imposante Alte Kelter, ehemals Umschlagsplatz für Wein, wurde anlässlich der diesjährigen Triennale von dem renommierten Architekturbüro Kuehn Malvezzi zur idealen Bühne für die vielschichtige Ausstellung und ihre komplexe Thematik umgestaltet.

Bezugsrahmen für die Ausstellung FOOD – Ökologien des Alltags bildet das von Gordon Matta-Clark und Künstlerkolleginnen 1971 im New Yorker Stadtteil SoHo gegründete Restaurant „FOOD“ – eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen bildenden KünstlerInnen, MusikerInnen, TänzerInnen und SchriftstellerInnen. Die 13. Triennale Kleinplastik untersucht mit Fokus auf das kleine skulpturale Format, wie die Gegenwartskunst die Themen Essen, Ernährung und andere ökologische Wechselbeziehungen eigenständig und vieldeutig reflektiert. Einige historische Positionen wie die von Gordon Matta-Clark, Félix González-Torres und Paul Thek bilden den Bezugsrahmen. Ausgewählte KünstlerInnen wie etwa Andrea Büttner, Laure Prouvost oder Subodh Gupta nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und sind mit größeren Werkgruppen vertreten.

Mit Andrea Büttners ambivalenter Begrifflichkeit der „Little Works“ wird die Beschäftigung mit dem kleinen Format als künstlerisches Programm vorgestellt und der Zusammenhang zwischen ökonomischen Bedingungen und ästhetischen Konsequenzen untersucht. Laure Prouvost thematisiert die psychologische und körperliche Dimension von Essen als sozial konstruierte Handlung. Subodh Gupta beleuchtet die globale und spirituelle Dimension von Nahrungsmitteln und Essgewohnheiten. Andere Positionen vermitteln Aspekte der ökonomischen und ökologischen Kreisläufe von Nahrungsmitteln, widmen sich den gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des Essens oder fragen, inwiefern wir uns über das, was wir zu uns nehmen, definieren und sich darin unser Selbstverständnis und Körperbewusstsein spiegelt. Doch die Ausstellung geht über den konkreten Bezug auf Nahrungsmittel hinaus und wirft einen Blick auf breitere Kontexte. So thematisieren die Beiträge von Abbas Akhavan und Petrit Halilaj die ökologischen und kulturellen Folgen von Kriegen und anderen politischen Umwälzungen. Das Essen und seine Implikationen werden im Rahmen von FOOD – Ökologien des Alltags zu einem paradigmatischen, anthropologisch universellen Beispiel für politische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge und hin und wieder laden die Beiträge auch ganz unmittelbar zum Verkosten ein.

Teilnehmende KünstlerInnen: Abbas Akhavan, Ayreen Anastas / Rene Gabri, Valentin Beck / Adrian Rast, Björn Braun, Andrea Büttner, Elaine Cameron-Weir, Aslı Çavuşoğlu, Banu Cennetoğlu, Mark Dion, Arpad Dobriban, Latifa Echakhch, Gina Folly, Simon Fujiwara, Simryn Gill, Félix González-Torres, Tue Greenfort, Mauricio Guillén, Subodh Gupta, Petrit Halilaj, Lena Henke, Huang Po-Chih, Pierre Huyghe, Josh Kline, Tetsumi Kudo, Alicja Kwade, Zac Langdon-Pole, Gordon Matta-Clark, Paulo Nazareth, Roman Ondák, Att Poomtangon, Laure Prouvost, Dan Rees, Pamela Rosenkranz, Ben Schumacher, Dana Sherwood, Shimabuku, Rasmus Søndergaard Johannsen, Paul Thek, Rirkrit Tiravanija, Patrick Van Caeckenbergh, Cathy Wilkes, Anicka Yi

Die Triennale Kleinplastik Fellbach wurde 1980 gegründet und hat 2001 mit der „Alten Kelter“ einen unverwechselbaren Ausstellungsort bezogen. Die Erfolgsgeschichte der Triennale wurde maßgeblich von deren künstlerischen Leitern geschrieben, unter ihnen Manfred Schneckenburger (1986), Jean-Christophe Ammann (2004), Ulrike Groos (2010) und Yilmaz Dziewior/Angelika Nollert (2013). Die Ausstellung wird gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Fellbacher Firma wohninvest, Toto Lotto, Südwestbank AG, Ritter Sport, Ernst &Young, Wüstenrot Stiftung, Péter Horváth-Stiftung, wgv Versicherungen, Stadtwerke Fellbach und dem Verein der Freunde der Triennale.

Ausstellungsort Alte Kelter Fellbach, Untertürkheimer Straße 33

Öffnungszeiten Di bis Fr 14 bis 19 Uhr, Do 14 bis 21 Uhr, Sa und So 11 bis 19 Uhr

Weitere Informationen:
Stadt Fellbach – Kulturamt
Marktplatz 1
70734 Fellbach, Telefon 0711/5851-364
triennale.de


Presse


Kataloge/Medien zum Thema: Triennale Kleinplastik







Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Weitere Meldungen:

Nina Canell. Muscle Memory

Letzte Tage einer Ausstellung

Was Kunst ist, sein und schaffen kann

Der Begriff - erscheinen - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

DYSTOPIA. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx

50 Jahre Avantgarde. Das Kabinett für aktuelle Kunst Bremerhaven

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Bots und KI in Statistik und Text

artbay – Die online-Auktionsplattform für Originalillustrationen und Drucke limitierter Editionen

Hans Haacke erhält den Roswitha Haftmann-Preis

Jahreswechsel

Letzte Tage einer Ausstellung

„BLÜTEZEIT“

Video: Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg (noch bis 13.1.08)

Letzte Tage einer Ausstellung u.a. in Siegen, Sankt Gallen und Salzburg

Ausstellungen, die am 26.5.2013 enden

Aktuelle Buchliste

Letzte Tage einer Ausstellung

Schöne Feiertage

Dix/Beckmann: Mythos Welt

Zum Fest ein Puzzle

GA RAHMEN MANUFACTUR - Präsentation zeitgenössischer Kunst - Anzeige

Stadtführungen bzw. Stadtrundfahrten Berlin || zur Architekturgeschichte und exponierten Bauwerken

Stadtrundfahrten Berlin || Stadtrundfahrt a. Neue Architektur b. Historisches Berlin

Help

Neue Auktionskategorie bei Christie s in New York: The House Sale (02.02)

comicleben_comiclife

artikel, adjektive



Letzte Meldungen: auf einen Blick