Das EDITH-RUSS-HAUS wird auch in Zukunft Gehör auf dem internationalen Parkett der Medienkunst finden: Die Stadt Oldenburg hat beschlossen, Edit Molnár und Marcel Schwierin die Leitung des Hauses zu übertragen. Damit können die beiden vakanten Stellen im Edith-Russ-Haus wieder besetzt werden, nachdem Claudia Giannetti und Ingmar Lähnemann Oldenburg für neue Aufgaben verlassen haben.
Edit Molnár (Budapest) und Marcel Schwierin (Berlin) arbeiten beide seit vielen Jahren als Kuratoren im Bereich zeitgenössischer Kunst, Medienkunst und Film/Video und waren im Laufe ihrer Karrieren für zahlreiche Institutionen im In- und Ausland tätig. Edit Molnár leitete unter anderem die Studio Gallery in Budapest, war als Kuratorin an der Kunsthalle/Mücsarnok Budapest tätig und leitete das Contemporary Image Collective in Kairo. Marcel Schwierin ist unter anderem Mitbegründer der Werkleitz Biennale und des Arab Shorts Festivals in Kairo, kuratierte für die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen und ist Film/Video-Kurator der transmediale. Seit 2010 sind sie verheiratet und führen seitdem in vielen Projekten ihre Kompetenzen zusammen. Mit der gemeinsamen Leitung des EDITH-RUSS-HAUSES möchten sie diese Zusammenarbeit auf einer institutionellen Ebene fortsetzen, um ein gleichermaßen lokal wie überregional und international attraktives Programm zu entwickeln. Als Team bringen sie doppelte Erfahrung und Netzwerke ein, können ihre Energien bündeln und ihre Projekte von Anfang an im dialogischen Austausch entwickeln.
Die Kuratoren selbst beschreiben ihre künftige Aufgabe so: „Eine besondere Herausforderung sehen wir darin, dass das Edith-Russ-Haus einerseits einen weitbeachteten Ruf in der nationalen und internationalen Kunstszene hat und als solches an dem zeitgenössischen Kunstdiskurs aktiv teilnimmt, andererseits aber in Oldenburg als einzige Institution für Medienkunst eine besondere Verpflichtung hat, diese in einer offenen und allgemein ansprechenden Atmosphäre zu repräsentieren. Ein zentrales Moment der Verbindung des Lokalen mit dem Internationalen ist die Kontextualisierung der gezeigten Kunst in Zusammenhängen breiteren Interesses, das können politische, soziale oder narrative Themen sein, die die Werke an ihrer Schnittstelle zur Gesellschaft präsentieren.“
Kurzbiografien:
Edit Molnár (*1973, Miskolc, Ungarn) arbeitete zuletzt als freie Kuratorin und berichtete als Korrespondentin aus Berlin unter anderem für das ungarische Kunstmagazin Müértö. Weiterhin ist sie Doktorandin an der Freien Universität Berlin. Zwischen 2000 bis 2005 hat sie die Studio Galerie in Budapest geleitet. Anschließend hat sie für zwei Jahre in der Kunsthalle/Mücsarnok Budapest als Ausstellungskuratorin für lokale und internationale Kunst gearbeitet und dort unter anderem die Ausstellung Dreamlands Burn realisiert. Von 2007 bis 2009 war sie Direktorin des Contemporary Image Collective, einer der beiden führenden unabhängigen Kunstinstitutionen Kairos, und hat neben vielen Ausstellungen, Workshops und Symposiums die stadt- und medienübergreifende Ausstellung PhotoCairo4 geleitet.
Marcel Schwierin (*1965, Marburg/Lahn) ist freiberuflicher Kurator mit dem Schwerpunkt Film und Video. 1993 begann er mit Präsentation und Vortragstätigkeiten unter anderem für Goethe-Institute weltweit. 1996 hat er mit der Werkleitz Biennale die erste Kunstbiennale Deutschlands mitbegründet und war seitdem als Kurator und künstlerischer Leiter von Biennalen/Festivals für das Medienkunstzentrum Werkleitz tätig. Im selben Jahr war er Mitbegründer der weltweit ersten Internet-Datenbank für Experimentalfilm und Videokunst – cinovid.org. 2009 hat er für das Goethe-Institut in Kairo das Arab Shorts Festival gegründet. Von 2005 bis 2011 hat er mehrere thematische Reihen für die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen kuratiert. Seit 2010 ist er Kurator für Film&Video der transmediale, Berlin.
Edith-Russ-Haus für Medienkunst
Stadt Oldenburg. D-26105 Oldenburg
fon +49 (0)441 235-2905
edith-russ-haus.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Edith-Russ-Haus
Kommunale Galerie Berlin
neurotitan
Galerie im Saalbau
a.i.p. project - artists in progress
GEDOK-Berlin e.V.