Logo art-in.de


Danica Dakic im Kunstverein Ulm


Eingabedatum: 06.06.2002

Danica Dakic im Kunstverein Ulm

bilder



Im postideologischen Zeitalter sind Religionen in einem kaum zu erwartenden Maße zu politischen Faktoren geworden. Diese Entwicklung bildet den Hintergrund für die neue Video-Installation von Danica Dakic, die erstmals in Ulm zu sehen ist.

"Prayer" entstand während eines mehrmonatigen Aufenthaltes der Künstlerin in New York im Herbst vergangenen Jahres. Auf drei frei im Raum platzierten Rückprojektionsflächen erscheint nach dem Zufallsprinzip wechselnd ein weibliches Gesicht, genauer die Mundpartie einer Frau. Die professionell ausgebildete amerikanische Sängerin verfügt über ein immenses Repertoire an spirituellem Liedgut unterschiedlicher Religionen, Sekten und Synkretismen, von den großen Weltreligionen über Minderheitenreligionen bis hin zu Globalisierungsphänomenen wie American Sufi. Nach und nach trägt sie 16 davon vor, wobei sich mit jedem scheinbar beliebigen "Springen" der Projektionen zugleich der Klangraum verschiebt. Die Arbeit entfaltet sich auch in der Spannung zwischen dem alltäglichen und keineswegs perfekten Antlitz der Interpretin und der unspektakulären, uninszeniert wirkenden Aufnahme einerseits und der Schönheit und transzendenten Kraft der Musik andererseits.

Mit "Prayer" verfolgt die 1962 in Bosnien geborene Danica Dakic ihre Frage nach Heimat und Identität heute weiter; zuletzt waren Arbeiten von ihr in den großen Ausstellungen "la casa, il corpo, il cuore", Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 1999, "After the wall", Moderna Museet Stockholm 1999, Hamburger Bahnhof Berlin 2000 und "Ich ist etwas Anderes", Kunstsammlung NRW Düsseldorf 2000 zu sehen.
9. Juni - 28. Juli 2002
Kunstverein Ulm

Kunstverein Ulm





Kataloge/Medien zum Thema: Danica Dakic



Danica Dakic:


- Bienal de São Paulo, 2014

- Biennale Venedig 2019 Pav

- Biennial of Contemporary Art, D-0 ARK,2015

- documenta 12 2007

- Istanbul Biennale 2009

- Kunstverein Braunschweig 2015

- Liverpool Biennial 2010

- MACBA COLLECTION
Hans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver SieberHuman AI Art Award 2024 geht an Lauren Lee McCarthyPreis der Günther-Peill-Stiftung geht an Maya SchweizerKunstverein Global Forest erhält ADKV-ART COLOGNE Preis für KunstvereineNevin Aladağ erhält KURT SCHWITTERS PREIS Viktor Neumann wird neuer Direktor des Bonner KunstvereinsJohannes Honeck wechselt an die Museen der Stadt AschaffenburgThomas Feuerstein erhält Dagmar Chobot SkulpturenpreisNicole Wermers erhält Preis der Helmut-Kraft-StiftungAnish Kapoor ist Wilhelm-Lehmbruck-Preisträger 2025Gabriele Stötzer erhält den Pauli-Preis 2024Steffen Missmahl erhält Joseph und Anna Fassbender-Preis 2024Zarina Bhimji erhält Roswitha Haftmann-PreisVergabe des Praemium ImperialeSkulptur Projekte mit neuer künstlerischer LeitungJan T. Wilms, Direktor des Kunsthauses Kaufbeuren, in den Augsburger GlaspalastChristian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024Plakate von Anne Imhof in Bregenz zerstörtProf. Christian Spies neuer Präsident der der Peter Paul Rubens-StiftungManor Kunstpreis Basel geht 2025 an die Künstlerin Cassidy TonerGesche Joost wird neue Präsidentin des Goethe-InstitutsNeue Findungskommission der documenta 16 berufen Ida Raselli erhält Caspar-David-Friedrich-PreisFBZ art award geht an Klara Virnich


Anzeige
aladag Magdeburg


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Max Liebermann Haus