Logo art-in.de


Linea. Vom Umriss zur Aktion



Mit der Ausstellung "Linea. Vom Umriss zur Aktion" soll die Linie als Konzept vorgestellt werden, das seit der Antike unser Denken und unser Weltbild prägt. Anhand von 200 Kunstwerken wird die Bedeutung der Linie in den Künsten von der Antike bis zur Gegenwart nachvollzogen.

Zunächst will die Ausstellung die Linie als Grundelement vorstellen, das seit je her die Zeichnung geprägt hat. Im Laufe der Kunstgeschichte erscheint die Linie in zahlreichen Variationen und hat sich als wandelbares und vieldeutiges Element bewiesen. Um dies zu veranschaulichen, spannen die Exponate der Ausstellung einen weiten Bogen: Von Raffael und Dürer, über Egon Schiele und Paul Klee bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Dieter Roth und Roman Signer werden unterschiedlichste Positionen gezeigt, die sich alle mit dem Formelement "Linie" auseinandersetzen.

Dabei versteht sich die Ausstellung mehr als eine reine Zeichnungsausstellung. Es werden zahlreiche interdisziplinäre Bezüge hergestellt, unter anderem zur Architektur, angewandten Kunst, Musik, Tanz und Wissenschaft. Die Linie soll auf diese Weise nicht nur als visuelles Formelement, sondern auch als gedankliches Konstrukt vorgestellt werden, das in den Naturwissenschaften eine ebenso große Rolle spielt wie in den Künsten.

Abbildung: Roman Signer, Explosion (Linie), 1982, Foto: © Emil Grubenmann, Kunsthaus Zug, Schenkung Peter und Christine Kamm

Ausstellungsdauer: 21.11.10-27.3.11

Öffnungszeiten:
Di-Fr 12-18 Uhr
Sa,So 10-17 Uhr

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
CH-6301 Zug

kunsthauszug.ch

Verena Straub





Kataloge/Medien zum Thema: Egon Schiele



Egon Schiele:


- Art Basel 2013

- Art Basel 2016

- artbasel2021

- artbasel2021

- MoMA Collection

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung Neue Pinakothek

- Solomon R. Guggenheim Collection
Werk und Autorschaft im Blick des BetrachtendenQuantenphysik und Zeitgeist: Aktivismus, Diversität, Multiperspektivität, IdentitätspolitikPlatons Höhlengleichnis und sein künstlerischer WiderhallZur Restitution von NS-Raubkunst in DeutschlandDer Nahostkonflikt und die deutsche Kulturszene nach dem Hamas-Angriffdocumenta 15: Zwischen künstlerischer Freiheit und AntisemitismusvorwürfenDie Rolle von Tieren im Wandel der PerformancekunstAus Textmining wird jetzt TextLabTitel, Thema und Moderne im Spiegel der künstlichen IntelligenzDer Kunstmarkt und die Grenzen der Künstlichen IntelligenzInterpretation des Bildes. Wenn Gemini ein Bild interpretiert ...Der Begriff Avantgarde in Texten zur zeitgenössischen KunstAdjektive und Beifang in Texten von MuseenDer Begriff Methode in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Technologie in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Politik in Texten zur zeitgenössischen KunstDas Objekt in Texten zur zeitgenössischen KunstKunstfreiheit in Texten zur zeitgenössischen KunstWas Kunst macht bzw. was macht Kunst in Texten zur KunstDer Begriff Originalität in Texten zur KunstDer Begriff objektiv in Texten zur KunstDer Begriff subjektiv in Texten zur KunstDer Begriff relativ in Texten zur KunstDer Begriff Heimat in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Kontrast in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Wiederholung in Texten zur zeitgenössischen KunstDer Begriff Gleichgewicht in Texten zur zeitgenössischen KunstWelche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Künstler und Publikum. 3 StandpunkteTextmining und Künstliche IntelligenzSeltsamerweise Surreal