Logo art-in.de


Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst

Aus Textmining wird jetzt TextLab
Eingabedatum: 05.02.2025

Die Rolle von Tieren im Wandel der Performancekunst

Symbolbildbilder


Aus kunstwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, hat sich die Einbeziehung von Tieren in die Performancekunst seit den 1960er Jahren grundlegend gewandelt – von einer symbolischen und metaphorischen Verwendung hin zu komplexeren Beziehungen, die Fragen nach Agency, Ökologie und posthumanistischen Konzepten aufwerfen.

Joseph Beuys: Der Schamane und das Tier als Symbol

Joseph Beuys' Arbeit mit Tieren ist eng mit seiner persönlichen Mythologie und seinem schamanistischen Selbstverständnis verbunden. In seiner ikonischen Performance "I Like America and America Likes Me" (1974) verbrachte Beuys drei Tage mit einem Kojoten in einer New Yorker Galerie. Das Tier fungierte hier als spiritueller Vermittler und Symbol für das präkolumbianische Amerika, während Beuys selbst die Rolle des Heilers und Vermittlers einnahm. Der Künstler inszenierte sich als eine Art moderner Schamane, der durch seine Interaktion mit dem Tier eine spirituelle Verbindung zwischen Kulturen herstellen wollte.

Seine berühmte Installation "Honigpumpe am Arbeitsplatz" mit lebenden Bienen erweiterte diesen konzeptuellen Rahmen, indem er das soziale Gefüge des Bienenstocks als Metapher für seine Idee der "sozialen Plastik" nutzte. Beuys' Tierperformances waren stark symbolisch aufgeladen und dienten als Projektionsfläche für seine gesellschaftlichen und spirituellen Theorien.

Pierre Huyghe: Ökosysteme und geteilte Agency

Pierre Huyghes Umgang mit Tieren markiert einen deutlichen Wandel. In Installationen wie "Untilled" (2011-12) auf der dOCUMENTA (13) oder "After ALife Ahead" (2017) schafft Huyghe komplexe Ökosysteme, in denen Tiere nicht mehr bloße Symbole sind, sondern aktive Teilnehmer mit eigener Agency. In "Untilled" lebte ein Windhund mit bemaltem Bein frei auf dem Ausstellungsgelände, während in anderen Werken Bienen, Krebse oder Fische ihre eigenen unvorhersehbaren Beiträge leisten.

Huyghe inszeniert sich selbst kaum als heroische Künstlerfigur, sondern tritt zurück, um die Eigendynamik seiner lebenden Systeme zu ermöglichen. Seine Arbeit reflektiert posthumanistische Theorien, indem sie die Grenzen zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Kreativität verwischt und Tiere als Co-Autoren des Kunstwerks positioniert.

Anne Imhof: Das Tier als ästhetisches Element in der neuen Performativität

Anne Imhofs Umgang mit Tieren, besonders in ihrem preisgekrönten "Faust"-Pavillon auf der Venedig-Biennale 2017, zeigt einen weiteren Wandel. Die Dobermänner in ihrer Performance sind weder spirituelle Symbole wie bei Beuys noch ökologische Akteure wie bei Huyghe, sondern ästhetische Elemente in einer hochgradig choreografierten Gesamtkomposition.

Imhof inszeniert sich selbst als kühle Regisseurin eines dystopischen Gesamtkunstwerks, in dem die Tiere Teil einer visuellen Sprache sind, die mit Macht, Kontrolle und gesellschaftlichen Hierarchien spielt. Die Tiere werden zu performativen Objekten, die gemeinsam mit den menschlichen Performern eine spezifische Atmosphäre erzeugen.

Fazit: Vom Symbol zur Agency

Die Entwicklung von Beuys über Huyghe zu Imhof zeigt einen Wandel im Verständnis der Rolle von Tieren in der Performancekunst: vom metaphorisch-symbolischen Tier bei Beuys, das der charismatischen Selbstinszenierung des Künstlers dient, über das Tier als eigenständigen Akteur bei Huyghe, der die Grenzen der künstlerischen Kontrolle bewusst aufgibt, bis hin zum Tier als ästhetisches Element in Imhofs durchkomponierter Gesamtchoreografie.

Diese Entwicklung spiegelt breitere theoretische Verschiebungen wider – von anthropozentrischen Ansätzen hin zu ökologischen und posthumanistischen Perspektiven, die unsere Beziehung zur nicht-menschlichen Welt fundamental neu denken.


ct





Kataloge/Medien zum Thema: Joseph Beuys



Joseph Beuys:


- A Tale of Two Worlds 2017

- Art Basel 2013

- Art Basel Hong Kong 2016

- Art Basel Hong Kong 2018

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- art cologne 2015

- artbasel2021

- artbasel2021

- Bangkok Art Biennale 2024

- documenta 7 1982

- documenta 8 1987

- documenta 9 1992

- Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft - Kunsthalle zu Kiel

- Frieze LA 2019

- Frieze LA 2019

- Frieze London 2022

- Galerie Thaddaeus Ropac

- Gwangju Biennale 1997

- Istanbul Biennial 1995

- Japan und der Westen. Die erfüllte Leere - Kunstmuseum Wolfsburg, 2008

- MACBA COLLECTION

- Manifesta 10 2014

- MoMA Collection

- Museo Reina Sofía Collection

- Preistraeger Goslarer Kaiserring

- S.M.A.K. Sammlung Gent

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung DZ Bank Frankfurt

- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein

- Sammlung MMK Frankfurt

- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD

- Shanghai Biennale 2012

- Skulptur Projekte Münster 1977

- Skulptur Projekte Münster 1987

- Solomon R. Guggenheim Collection

- TALKING PIECES Museum Morsbroich

- Tate Post War Collection London

- The Making of Art 2009 Schirn
  • Stiftung Museum Schloss Moyland (11.01)

  • Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin (01 / 02)

  • Mai-Auktion Moderne & Gegenwart von Ketterer Kunst in Hamburg

  • Stiftung Museum Schloss Moyland (12 / 01)

  • SHOPPING - Die Ausstellung

  • Museum Morsbroich: TALKING PIECES - Text und Bild in der Zeitgenössischen Kunst (-20.04.03)

  • Lenbachhaus / Kunstbau München: Olafur Eliasson (8.3.-15.6.2003)

  • Museum Schloss Moyland: Tadashi Kawamata / Leo van der Kleij (11.05.– 26.10.03)

  • Versicherungskammer Bayern: Felix Droese (7.5.-20.7.03)

  • ZKM: bankett. Metabolismus und Kommunikation (15.05. - 24.08.03)

  • Museum Schloss Moyland: "Joseph Beuys für Kinder und Jugendliche" (5.7.-9.11.)

  • Robert Filliou im museum kunst palast, Düsseldorf (26.07.03 - 09.11.03)

  • Man in the Middle - Menschenbilder in der Kunsthalle Tübingen (13.9.-2.11.03)

  • Sammlung Rheingold im Museum Abteiberg Mönchengladbach (16.11.03-14.3.04)

  • Seele – Konstruktionen des Innerlichen in der Kunsthalle Baden-Baden (14.2.-18.4.04)

  • KUNSTKÖLN: Einblicke in die Sammlung Charlotte Zander (21.-26.04.2004)

  • Museum für die Sammlung Udo und Anette Brandhorst

  • Ewald Mataré: Das Bild des Menschen - Herforder Kunstverein (18.09.2004 - 07.11.2004)

  • Heinrich Riebesehl - Fotografische Serien 1963-2001/Sprengel Museum Hannover noch bis 03.10.04

  • Thomas Hirschhorn - Pinakothek der Moderne, München (03.03.-03.07.05)

  • Kollektive Kreativität - Kunsthalle Fridericianum, Kassel (01.05.-17.07.05)

  • Marta Herford - my privat HEROES - Herford 7.05.-14.08.05

  • Die Juni-Ausgabe des Kultur-Kanal mit folgenden Themen:

  • ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block

  • Carsten Ahrens wird neuer Direktor des Neuen Museum Weserburg, Bremen

  • 50 Jahre / Years documenta 1955-2005 - Kunsthalle Fridericianum Kassel (1.9.-20.11.05)

  • Barbara Klemm - Haus der Photographie/Deichtorhallen Hamburg (21.9.05-8.1.06)

  • Vom Informel bis heute, Städtische Galerie Erlangen (8.10.-20.11.05)

  • Beuys-Dokumentation in Düsseldorf

  • Superstars - Das Prinzip Prominenz. Von Warhol bis Madonna, Kunsthalle Wien (04.11.05 - 22.02.06)

  • Reiner Ruthenbeck: Wilhelm Lehmbruck Preisträger 2006

  • Joseph Beuys zum 20. Todestag - Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau (21.01. – 23.01.06)

  • Bazon Brock "Vom Sorgenkind zum Wundergreis" , ZKM Karlsruhe (03.03.-14.03.06)

  • Vom Pferd erzählen. Das Pferd in der zeitgenössischen Kunst - Kunsthalle Göppingen (25.6.-20.8.06)

  • Nichts - Schirn Kunsthalle, Frankfurt (12.7. – 1.10.06)

  • 110 Werke von Arnulf Rainer für die Pinakothek der Moderne München

  • "Diagnose Kunst" - Kunstmuseum Ahlen (22.10.06-11.2.07)

  • Gärten

  • Auktion 33: Modernes Design - Moderne Kunst bei Von Zezschwitz / München am 6.12.06

  • Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007

  • Revue – Zehn Jahre Museum Kurhaus Kleve (22.04.-12.08.07)

  • Die Sammlung Erich Marx in Baden-Baden - Museum Frieder Burda, Baden-Baden (25.5.-7.10.07)

  • Zum Tod von Jörg Immendorff (29.5.07)

  • Jörg Immendorff. Das graphische Werk - kunsthaus kaufbeuren (14.3.-18.5.08)

  • Visite. Von Gerhard Richter bis Rebecca Horn - KAH Bonn (11.4.-17.8.08)

  • Ad Absurdum - MARTa Herford (18.4.-27.7.08)

  • Voice & Void - Galerie im Taxispalais, Innsbruck (19.4.-8.6.08)

  • Carl Andre und Melissa Kretschmer - Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf (noch bis 2.8.08)

  • Spuren des Geistigen. Traces du Sacré - Haus der Kunst, München (19.9.08-11.1.09)

  • Brice Marden und MoMA - Museum Wiesbaden (28.9.08-18.1.09)

  • top



    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    from artists to exhibition

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Rumänisches Kulturinstitut Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Kommunale Galerie Berlin




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz