Logo art-in.de

Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007

Eingabedatum: 20.03.2007

Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007
BVDG und Koelnmesse verleihen die mit 10.000 Euro dotierte Ehrung
"ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT" als Sonderschau des ZADIK

Den ART COLOGNE-Preis 2007 erhält in diesem Jahr Erhard Klein. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung verleihen der Bundesverband Deutscher Galerien (BVDG) und die Koelnmesse dem langjährigen Galeristen am 19. April 2007 um 10.00 Uhr im Hansasaal des Historischen Rathauses zu Köln. Laudator ist der Kölner Sammler Eberhard Garnatz.
Auf der Internationalen Messe für moderne und zeitgenössische Kunst dokumentiert das Kölner ZADIK (Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels) in einer Sonderschau Geschichte, Arbeit und damit die Bedeutung der Galerie Erhard Klein in der Zeit von 1970 bis 2006.

Anlässlich seines Rückzugs aus dem aktiven Berufsleben am 30. Juni 2006 veröffentlichte der BVDG folgenden Text (in Auszügen): Erhard Klein (67) hat sich mit einem besonderen Gespür für außergewöhnliche Einzelpositionen seit den frühen 1970er Jahren einen exzellenten Ruf als Galerist erworben. Der ausgebildete Bibliothekar Klein eröffnete 1970 seine Galerie in Bonn. Bereits 1973 zeigte Klein in einer viel beachteten Ausstellung Multiples von Joseph Beuys. Die Liste der von ihm vertretenen Künstler - darunter Günther Förg, Martin Kippenberger, Imi Knoebel, Albert Oehlen, Sigmar Polke, Ulrich Rückriem oder Katharina Sieverding - liest sich wie ein who is who der deutschen Kunst der letzten drei Jahrzehnte. Mit vielen seiner Künstler ist Klein freundschaftlich verbunden, manch einem verhalf er zum internationalen Durchbruch.

Ein erster kleiner Rückzug aus dem Galerienbetrieb erfolgte 1994 mit dem Umzug nach Bad Münstlereifel-Mutscheid in der Eifel, wo Klein eine alte Seidenfabrik bezog. Dass der Rheinländer Klein es stets hervorragend verstand, Künstler und Käufer zusammenzubringen, kommt in der immer wieder an "seine" Künstler gerichteten Bitte zum Ausdruck: "Mach et nisch zu teuer".

Presseteam Kunst & Kultur
Dirk Mangold / Gaby Nohl
Koelnmesse GmbH, Messeplatz 1, 50679 Köln, Deutschland
Telefon: + 49 221 821-2907 + 2270,
Telefax: + 49 221 821-2181

<a href="http://www.artcologne.de" target="_blank">artcologne.de</a>


Kataloge/Medien zum Thema: Art Cologne


COLOGNE FINE ART: Europas einzige Kunstmesse mit Art Brut
Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007
Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegt
Frühjahrs-ART COLOGNE ist erfolgreich gestartet
Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007
25 New Talents auf der ART COLOGNE 2007 (18.-22.04.07)
COLOGNE FINE ART mit neuem Termin im Herbst 2007 (31.10.-04.11.07)
Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum
"Portrait und Menschenbild" - Art Cologne
Exzellenter Messestart mit guten Umsätzen
Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)
Teilnehmer der 40. ART COLOGNE stehen fest (20.07.06)
23 New Talents auf der ART COLOGNE 2006
ART COLOGNE: Ab 2006 Verschlankung auf 180 Galerien - ab 2007 Frühjahrstermin
Der ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006
Schlussbericht: COLOGNE FINE ART
COLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)
Über 11.000 Besucher auf der Vernissage der COLOGNE FINE ART 2006
Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz
Annette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge Kunst
Bewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005
Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)
ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block
COLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006
Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005
KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehen
Ausgezeichnet! Preisgekrönte und ausgewählte Positionen junger Fotografie (23.-27.02.05)
36. Westdeutsche Kunst Messe Köln 2005: Kunst und Antiquitäten aus zwei Jahrtausenden (23.-27. 2.05)
Art Cologne 2004 - Abschlussbericht