Logo art-in.de

ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

Eingabedatum: 22.08.2004

ART COLOGNE 2004: Abschied als Aufbruch (28.10.-01.11.04)

Die Rheinhallen sind vom 28. Oktober bis 1. November 2004 zum letzten Mal Spielstätte der ART COLOGNE. Ab dem kommenden Jahr wird die International Fair for Modern and Contemporary Art in neuen Hallen auf dem Kölner Messegelände stattfinden. Schon der diesjährige Abschied der ART COLOGNE von den Rheinhallen ist ihr Aufbruch in eine neue Ära: Viele Neuerungen, aber auch Altvertrautes in neuem Gewand erwartet die rund 250 teilnehmenden Galerien aus 20 Ländern (aktuelle Teilnehmerliste unter artcologne.de) und die etwa 70.000 Besucher.

Wandel und Tradition des Kölner Kunstmarkts spiegeln sich im neuen Werbeauftritt der ART COLOGNE. Das klassische rote Logo und die daraus entwickelte Typografie stehen für Tradition und Kontinuität. Die Wortmarke "New" signalisiert Veränderung – die Neupositionierung der ART COLOGNE, aber auch Veränderung der Kunst. New steht synonym für frisch, unverbraucht und unerwartet.

Mit 45 Prozent Auslandsanteil bei den Ausstellern konnte das Teilnehmerfeld weiter internationalisiert werden. Österreich stellt nach Deutschland die zweitgrößte Beteiligung, gefolgt von Spanien, den USA, den Niederlanden und der Schweiz. Unter den Teilnehmern sind 38 Galerien, die erstmalig auf der ART COLOGNE ausstellen.

Das Angebot der ART COLOGNE reicht von der Klassischen Moderne bis zu ganz frischen Werken junger Künstler. Auch wenn die neue Aufteilung der Messekojen der Fokus stärker auf zeitgenössische, aktuelle Kunst richtet, so sind Klassische Moderne und Nachkriegskunst, eine der Stärken des Kölner Kunstmarkts, gleichgewichtig auf der Messe vertreten. Außereuropäische Kunst und ein vermehrtes Angebot an Vintage-Fotografie schaffen reizvolle Kontraste.

"rheinschau. art cologne projects"
Auch das Spektrum der Neuen Medien wird gezielt gefördert. So sind erstmals Video-Räume eingerichtet. Sie sind nicht zentral zusammengefasst, sondern direkt bei den Galerien angesiedelt, um Vermittlungsarbeit zu ermöglichen. In der "rheinschau. art cologne projects" zeigen ca. 30 renommierte internationale Galerien Künstler mit in sich geschlossenen Projekten. "rheinschau." wird organisiert von Neumann + Luz Projects mit Unterstützung eines Beirats und in Zusammenarbeit mit der ART COLOGNE in der ehemaligen königlichen Eisenbahndirektion auf der anderen Rheinseite.

Junge Kunst garantieren die Programme "New Talents" und "New Contemporaries". Seit 1980 fördert die ART COLOGNE junge Künstler, in dem sie ihnen eine 25 m_ große Koje kostenfrei zur Verfügung stellt. Die elf Kojen sind in diesem Jahr wieder bei den sie vertretenen Galerien angesiedelt. Maximal 20 junge Galerien kann die ART COLOGNE als New Contemporaries einladen und mit Mitteln der SK Stiftung Kultur der Stadtsparkasse Köln unterstützten. Bei der Platzierung in der Messe werden sie hervorgehoben.

Sonderprogramme und Sonderausstellungen
Zahlreiche Sonderprogramme und Sonderausstellungen bereichern das Angebot der ART COLOGNE. So stellen sich als „New Museums“ Museums-Neubauprojekte vor. In diesem Jahr Tadao Andos Neubau für die Langen Foundation in Neuss, das Max Ernst Museum in Brühl, das von Frank O. Gehry entworfene MARTa in Herford und das ARP MUSEUM Bahnhof Rolandseck. Das Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels (ZADIK) zeigt die Ausstellung "Richter, Polke, Lueg, Kuttner“. Die Stiftung Fotografie und Kunstwissenschaft Anne und Jürgen Wilde plant eine Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde. Hierbei werden die Werke des Fotografen Karl Blossfeldt aus seine weltbekannten Mappe "Urformen der Kunst" in einer Gegenüberstellung mit Stammeskunst aus Afrika und Ozeanien präsentiert – in Anlehnung an der legendären Ausstellung 1926 in der Berliner Galerie Nierendorf. Die Photographische Sammlung der SK Stiftung präsentiert Arbeiten von Gabriele und Helmut Nothhelfer, Wilhelm Schürmann, Tata Ronkholz, Thomas Struth und Joachim Brohm. Die Kunsthochschule für Medien Köln zeigt arbeiten aus den Seminaren von Valie Export und Ursula Damm unter dem Titel "Expanded Arts“. Und im angrenzenden Großen Rheinsaal findet die Premiere der SoundART statt, eine große Präsentation von Klangkunst vom Hörfunksender WDR 3 und vom Marler Skulpturenmuseum Glaskasten in Verbindung mit dem Deutschen Klangkunstpreis.

Partys und Empfänge in der ART COLOGNE, in der Stadt Köln und in Düsseldorf, Exkursionen nach Neuss, Düsseldorf und zum Bahnhof Rolandseck garantieren Information und Gedankenaustausch über Kunst. Die Events starten mit einer exklusiven Sneak Preview der ART COLOGNE auf Einladung der Koelnmesse und des deutschen Kunstmagazins art zu dessen 20jährigem Bestehen am 26. Oktober. Nach Professional Preview und Vernissage am 27. Oktober knüpft eine extravagante öffentliche Party in Zusammenarbeit mit RIOT FASHION, Köln in der Halle 5 an deren legendären Zeiten Anfang der 1990er Jahre an. Am ersten Messetag wird um 10.00 Uhr der ART COLOGNE-Preis an Sir Nicholas Serota, den Direktor der Londoner Tate Gallery, verliehen. Abends sind Premierentage in den Kölner Galerien. Am 30. Oktober lädt das Kulturamt Düsseldorf gemeinsam mit dortigen Galerien zur Party in die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K 21. Brunch im Kölner Museum Ludwig und Empfang im ARP MUSEUM Rolandseck stehen am 31. Oktober auf dem Programm. Die ART COLOGNE endet am 1. November mit der Finissage von 17.00 bis 20.00 Uhr.

Drei VIP-Clubs fördern das Gespräch über Kunst
Eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Kunst – Markt – Preis" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 28. Oktober informiert über die Preisfindung bzw. Preisbildung auf dem Kunstmarkt. Die täglich von der Deutschen Bank geführten "Kunstmarktgespräche" im VIP-Club versprechen spannende Diskussionen über die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Finanzen. Und insgesamt drei VIP-Clubs – für art-Leser, ART COLOGNE VIP-Karteninhaber und für junge Sammler – bieten weitere Gelegenheiten und Orte für das Gespräch über Kunst.

Die ART COLOGNE profitiert von einem einmaligen Umfeld: Im Rheinland und den Anrainerstaaten gibt es sehr viele Kunstsammler und das dichteste Netz erstklassiger Museen. Die Akademien in Düsseldorf, Münster und die Kunsthochschule für Medien Köln bilden talentierten Nachwuchs aus. Die bedeutendsten zeitgenössischen Künstler sowie sehr gefragte Künstlerinnen leben im Rheinland. Köln liegt im Herzen Europas und ist mit allen Verkehrsträgern optimal zu erreichen. Hinzu kommt, dass der Flughafen Köln-Bonn das deutsche Drehkreuz der Low Cost Carrier ist.

Weitere Details: artcologne.de

art cologne


Kataloge/Medien zum Thema: Art Cologne


COLOGNE FINE ART: Europas einzige Kunstmesse mit Art Brut
Sonderausstellung des ZADIK auf der COLOGNE FINE ART 2007
Schlussbericht: ART COLOGNE 2007 mit Erfolg ins Frühjahr verlegt
Frühjahrs-ART COLOGNE ist erfolgreich gestartet
Erhard Klein ist ART COLOGNE-Preisträger 2007
25 New Talents auf der ART COLOGNE 2007 (18.-22.04.07)
COLOGNE FINE ART mit neuem Termin im Herbst 2007 (31.10.-04.11.07)
Abschlussbericht: ART COLOGNE feierte ihr Jubiläum
"Portrait und Menschenbild" - Art Cologne
Exzellenter Messestart mit guten Umsätzen
Rudolf Zwirner erhält den diesjährigen ART COLOGNE-Preis (3.8.06)
Teilnehmer der 40. ART COLOGNE stehen fest (20.07.06)
23 New Talents auf der ART COLOGNE 2006
ART COLOGNE: Ab 2006 Verschlankung auf 180 Galerien - ab 2007 Frühjahrstermin
Der ehemalige Galerist Rudolf Zwirner erhält den ART COLOGNE-Preis 2006
Schlussbericht: COLOGNE FINE ART
COLOGNE FINE ART-Preis 2006 geht posthum an Dieter Krieg (1937 - 2005)
Über 11.000 Besucher auf der Vernissage der COLOGNE FINE ART 2006
Schlussbericht: ART COLOGNE - Spitzenverkäufe bestätigen Köln als internationalen Kunstmarktplatz
Annette Kelm ist erste Trägerin des ART COLOGNE-Preises für junge Kunst
Bewegung auf dem Markt für Digitalkunst. ART COLOGNE 2005
Kunst & Investition - Wo liegt der Gewinn? - Köln (Symposium 26.10.05)
ART COLOGNE zeigt: Sonderschau koreanischer Videokunst - Nam June Paik als Übervater
ART COLOGNE-Preis 2005 geht an René Block
COLOGNE FINE ART - Premiere im Februar 2006
Großer Erfolg für die Frühjahrs-Kunstmessen Köln 2005
KUNSTKÖLN-Preis 2005 wird an Thomas Schütte verliehen
Ausgezeichnet! Preisgekrönte und ausgewählte Positionen junger Fotografie (23.-27.02.05)
36. Westdeutsche Kunst Messe Köln 2005: Kunst und Antiquitäten aus zwei Jahrtausenden (23.-27. 2.05)
Art Cologne 2004 - Abschlussbericht