Logo art-in.de

175 Jahre Alte Pinakothek

Eingabedatum: 21.02.2011

175 Jahre Alte Pinakothek
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen begehen 2011 mit einem umfangreichen Programm den 175. Geburtstag der Alten Pinakothek. Am 16. Oktober 1836 für das Publikum eröffnet, bietet Leo von Klenzes wegweisender Museumsbau bis heute den architektonischen Rahmen für die um 1800 in München zusammengeführten Gemäldesammlungen der weitverzweigten Wittelsbacher Familiendynastie sowie die späteren Erwerbungen König Ludwigs I.

Im Jubiläumsjahr widmet sich eine Folge von Ausstellungen der Geschichte des Hauses und der Sammlung, die zu den bedeutendsten weltweit gehört. Als Auftakt heißen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ab 17. März einen hochkarätigen Gast willkommen: »Frau mit Waage« von Johannes Vermeer. Das heute in der National Gallery of Art in Washington bewahrte Meisterwerk gehörte einst zur exzellenten Privatsammlung des ersten bayerischen Königs, Max I. Joseph, den es als Sammler holländischer Gemälde des »Goldenen Zeitalters« wiederzuentdecken gilt. Parallel eröffnet in den Nordkabinetten die Ausstellung „Schätze aus dem Depot“ mit selten oder nie gezeigten Gemälden, die das gesamte Jubiläumsjahr über geöffnet bleibt.

Ab 14. April wird eine Auswahl aus den reichen Cranach-Beständen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentiert. Der Titel „Cranach in Bayern“ ist bewusst mehrdeutig zu verstehen, denn er bezieht sich nicht nur auf die Frühzeit des in Kronach geborenen Malers, sondern auch auf die Geschichte des Bestandes und seine heutige Aufstellung in den Regionen des Freistaates.

Die Schau „Drunter und drüber“ bietet ab dem 7. Juli einen besonderen Blick unter die Oberfläche der Bilder: Mit digitaler Infrarotreflektografie entstandene Aufnahmen machen die kunstvollen Unterzeichnungen von Hauptwerken der altdeutschen Malerei aus der Alten Pinakothek sichtbar.
In einer Ausstellung über das historische Gebäude der Alten Pinakothek vor ihrer Kriegszerstörung können die Besucher ab 28. Juli den berühmten Klenze-Bau wieder nacherleben: „Die Alte Pinakothek in historischen Fotografien“. Großformatige Abzüge nach Glasnegativen aus unserem fast 100 Jahre alten Fotoarchiv vermitteln einen Eindruck von der einstigen Pracht und Opulenz der Alten Pinakothek, die in den 1950er Jahren unter Einbezug der noch erhaltenen Bauteile in vereinfachter Form wieder aufgebaut wurde.

Den glanzvollen Schlusspunkt setzt ab 13. Oktober die Ausstellung „Perugino – Raffaels Meister“. Um das von König Ludwig I., dem Bauherren der Alten Pinakothek, erworbene Altarbild der Marienvision des Heiligen Bernhard werden mit herausragenden internationalen Leihgaben ausgewählte Gemälde und Zeichnungen Peruginos versammelt.

Ausstellungsvorschau

Vermeer in München. König Maximilian I. Joseph von Bayern als Sammler Alter Meister
17. März – 19. Juni 2011



Schätze aus dem Depot
17. März 2011 – 15. Januar 2012



Cranach in Bayern
14. April – 17. Juli 2011



Drunter und Drüber. Altdorfer, Cranach und Dürer auf der Spur
7. Juli – 18. September 2011



Die Alte Pinakothek in historischen Fotografien
28. Juli – 18. September 2011



Perugino – Raffaels Meister
13. Oktober 2011 – 15. Januar 2012


Zahlreiche Führungen und weitere Veranstaltungen begleiten das Jubiläumsjahr.

Sonderführungen zur Sammlungsgeschichte der Alten Pinakothek

Jeweils Sonntag, 11.00, Alte Pinakothek

3. April, Dr. Martin Schawe
Dürer kommt nach München – Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573-1651)



8. Mai, Dr. Mirjam Neumeister

Rubens-Altäre für Bayern – Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653)



5. Juni, Dr. Marcus Dekiert

„Der Kurfürst lässt die Bilder tanzen“ – Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716)



3. Juli, Dr. Mirjam Neumeister

Tizian, Van Dyck, Murillo – Bilder für die „Grande Galerie“: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662-1726)



31. Juli, Dr. Marcus Dekiert

Ein Sammler zwischen Barock und Aufklärung – Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern (1724-1799)



4. September, Dr. Elisabeth Hipp

Rembrandt, Chardin, Claude Lorrain – Bilder aus der Sammlung Herzog Karls II. August von Pfalz-Zweibrücken (1746-1795)



2. Oktober, Dr. Martin Schawe

Altäre fürs Museum – König Max I. Joseph von Bayern (1756-1825)



6. November, Dr. Andreas Schumacher

"Der Beschützer der Künste" – König Ludwig I. von Bayern (1786-1868)



4. Dezember, Dr. Elisabeth Hipp

Von El Greco bis Greuze - Erwerbungen seit 1900

PT


Kataloge/Medien zum Thema: Alte Pinakothek


Anni Albers. Constructing Textiles - Zentrum Paul Klee, Bern (7.11.2025 - 22.2.2026)
Alice Bailly - Kunsthaus Zürich (31.10.25 - 26.02.26)
Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
Alberto Giacometti. Das Maß der Welt - Kunsthalle Bremen (11.10.25 - 15. 02.26)
Suzanne Duchamp. Retrospektive - Schirn Kunsthalle Frankfurt (10.10.25 – 11.01.26)
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… - Museum Wiesbaden (5.9.25-26.4.26)
Von Caspar Wolf bis Ferdinand Hodler - Kunstmuseum Bern (15.08.25 - 11.01.26)
Robert Lebeck. Hierzulande - Kunsthaus Stade (05.07.-21.09.25)
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen - Künstlerort Worpswede (29.6.25-18.1.26)
Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro - Museum Barberini, Potsdam (14.6.-28.9.2025)
RENDEZVOUS DER TRÄUME - Hamburger Kunsthalle (13.06. - 12.10.2025)
Suzanne Duchamp - Kunsthaus Zürich (6.6.-7.9.2025)
Marian Ruzamski. Die Kunst der Erinnerung - Zentrum für verfolgte Künste, Solingen (8.5.-14.9.2025)
Corot bis Watteau? Französischen Zeichnungen auf der Spur - Kunsthalle Bremen (30.4.-27.7.2025)
Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur - Kunstmuseum Basel | Neubau (29.3. - 10.8. 2025)
Chagall - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (15.3. - 10.8.2025)
Bildhauerinnen des Surrealismus - Bucerius Kunst Forum, Hamburg (21.2. - 1.6. 2025)
Maurice de Vlaminck - Von der Heydt-Museum, Wuppertal (16.2. – 18.5.2025)
Kosmos Kandinsky - Museum Barberini, Potsdam (15.02. - 18.05 2025)
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge - Zentrum Paul Klee, Bern (8.2.-22.6.25)
RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne - Saarlandmuseum (8.2.-18.5.2025)
Momente der Klarheit. Janus la Cour - Museum Kunst der Westküste, Alkersum (17.11.24 - 22.6.25)
Wir werden bis zur Sonne gehen - Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (16.11.2024 - 21.4.2025)
Conrad Felixmüller - Dieselkraftwerk Cottbus (9.11.24 – 2.2.25)
2 Ausstellungen zu Ewald Mataré. Museum Kurhaus Kleve (27.10.25-9.3.25)
Elfriede Lohse-Wächtler - Ernst Barlach Haus Hamburg (27.10.24 - 9.2.25)
Schwäbische Impressionistinnen - Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (26.10.2024 - 9.3.2025)
Tell these people who I am - Museum Ostwall, Dortmund (25.10.24 - 23.3.25)
SACHLICH NEU - Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (22.9.24 – 27.4.25)
Maurice de Vlaminck - Museum Barberini, Potsdam (14.9.24 - 12.1.25)