Logo art-in.de


Jiri Georg Dokoupil ist Lovis-Corinth-Preisträger 2012


Eingabedatum: 16.03.2012

Jiri Georg Dokoupil, First Eruption Bouquet, 2010, Acryl und Seifenblasen auf Leinwand, Courtesy Galerie Karl Pfefferle, München, © Bild-Kunst, Bonn 2012

Der Maler und Zeichner Jiri Georg Dokoupil (*1954 in Krnov/ehemalige Tschechoslowakei) ist Preisträger des Lovis-Corinth-Preises 2012. Der 1974 erstmals vom Kunstforum Ostdeutsche Galerie und der KünstlerGilde e.V. ausgelobte Preis wird seit 2006 im Zweijahresrhythmus verliehen. ...
Ausgezeichnet werden damit bildende Künstlerinnen und Künstler, deren Werk in der Zugehörigkeit zur Gegenwartskunst im östlichen Europa sowie in der Auseinandersetzung mit dieser entstanden ist oder die deutsche Kunst in den historischen deutschen Kulturlandschaften reflektiert. Zu den früheren Preisträgern gehören Karl Schmidt-Rottluff, Oskar Kokoschka, Markus Lüpertz, Sigmar Polke und Timm Rautert. Im Jahr 2010 wurde der Preis mit Unterstützung der Freunde und Förderer des Kunstforums Ostdeutsche Galerie mit 10.000 € dotiert.

Die Auszeichnung von Jiri Georg Dokoupil erfolgt in Würdigung seines international bedeutenden Gesamtwerks. Experimentelle, künstlerische Techniken sowie die Fähigkeit, ästhetische Konzepte und gesellschaftliche Phänomene analytisch zu durchdringen, zeichnen Dokoupils Schaffen aus. Die Preisübergabe findet im Sommer 2013 statt, anlässlich der Eröffnung der Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg, die neuere Arbeiten des Künstlers präsentieren wird.

Jiri Georg Dokoupil wurde 1954 in Krnov (Jägerndorf) in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren, aus der er 1968 mit seinen Eltern nach Deutschland floh. Von 1976 bis 1978 studierte er in Köln, Frankfurt/Main und bei Hans Haacke an der Cooper Union in New York. Anfang der 1980er Jahre war er Gründungsmitglied der Kölner Künstlergruppe „Mülheimer Freiheit“, benannt nach der gemeinsamen Atelieradresse Mülheimer Freiheit 110.
Mit seinem stark expressiv-figürlichen malerischen Gestus Anfang der 1980er Jahre zählte Dokoupil zu den „Neuen Wilden“. Sein nachfolgendes Werk entzieht sich in der Entwicklung immer neuer stilistischer Ansätze der einfachen Klassifizierung. Zentral für Dokoupils Schaffen, gekennzeichnet durch eine kritische Auseinandersetzung mit der Kunst des 20. Jahrhunderts, ist die Erweiterung herkömmlicher Gattungsbegriffe von Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Im Experimentieren mit immer neuen Techniken entstanden über 100 verschiedene „Herstellungsmethoden“, die zu ebenso vielen Werkgruppen führten. Stellvertretend hierfür seien Bilder genannt, die mit dem Ruß einer brennenden Kerze, mit farbigen Seifenblasen, mit Muttermilch, mit Fruchtsäften, mit eingefärbten Autoreifen oder aus Einzelbildern von Kino- und Amateurfilmen hergestellt sind. Mit Jiri Georg Dokoupil wird der Lovis-Corinth-Preis an einen Künstler verliehen, der sich durch seine Innovationskraft und durch seine Fähigkeit zur analytischen Durchdringung ästhetischer Konzepte sowie gesellschaftlicher Phänomene auszeichnet.

Als Lehrer wirkte Jiri Georg Dokoupil ab 1983 mit Gastprofessuren an der Kunstakademie Düsseldorf, der Circulo de Bellas Artes in Madrid, an der Sommeruniversität Amsterdam und der Gesamthochschule Kassel. Seine Arbeiten sind in zahlreichen nationalen wie internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert worden, so 1982 auf der documenta 7 in Kassel, 1984 im Museum Folkwang in Essen, 1985 im Kunsthaus Luzern oder 1997 im Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig in Wien. Im Jahr 2000 wurde eine große Retrospektive im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid gezeigt, 2005 folgte eine Übersichtsschau mit Werken von 1979 bis 2005 in den Deichtorhallen Hamburg.
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie veranstaltete im Jahr 2004 die Ausstellung „Jiri Georg Dokoupil. Kafkas Prag“, begleitet von einem Katalog.
Werke des Künstlers befinden sich in Museen wie der Fundaciò la Caxia Barcelona, dem Kunsthaus Zürich, der Nationalgalerie Berlin, der Staatsgalerie Stuttgart oder dem Van Abbemuseum in Eindhoven.
Jiri Georg Dokoupil lebt und arbeitet in Berlin, Prag, Madrid und Rio de Janeiro.

Der Lovis-Corinth-Preis ist mit einer Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg verbunden, die im Sommer 2013 veranstaltet wird, vertreten sind neuere Arbeiten des Künstlers. Die Preisübergabe an Jiri Georg Dokoupil findet im Rahmen der Eröffnung dieser Ausstellung statt.

Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
D-93049 Regensburg
Tel. +49 (0)941 29714-23
kog-regensburg.de

Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Jiri Georg Dokoupil



Jiri Georg Dokoupil:


- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- artbasel2021

- Frieze London 2016

- Migros Museum Sammlung

- Museo Reina Sofía Collection

- Museo Reina Sofía Minimal Resistance

- Sammlung Deutsche Bank 2020

- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein

- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD

- The Making of Art 2009 Schirn
Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


Anzeige
Responsive image


Anzeige
artspring berlin

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Platform Glitch Aesthetics




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie