Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Actually, the Dead Are Not Dead. Politiken des Lebens

Bitte prüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten | Württembergischer Kunstverein, Stuttgart

Vom 29. Februar bis zum 10. Mai 2020 zeigt der Württembergische Kunstverein die Ausstellung Actually, the Dead Are Not Dead. Politiken des Lebens. Sie ist Teil einer ganzjährigen Ausstellungsreihe in Stuttgart, die sich als Fortführung der Bergen Assembly 2019 versteht. Künstlerische Leiter*innen dieser jüngsten Ausgabe der norwegischen Triennale waren Hans D. Christ und Iris Dressler, die Direktor*innen des Württembergischen Kunstvereins.

Christ und Dressler hatten für die Bergen Assembly 2019 zehn weitere Kurator*innen eingeladen, den Begriff der Assembly, der Versammlung, gemeinsam auszuloten. Dabei ging es auch um die Frage nach den Verbündeten innerhalb kollektiver emanzipatorischer Prozesse und inwiefern die Toten bzw. diejenigen, die nicht mehr oder noch nicht leben, relevant für diese Prozesse sind. Dieser Aspekt bildete schließlich den inhaltlichen Kern der Bergen Assembly 2019, deren Titel sich auf ein Zitat des Schriftstellers und Filmemachers Alexander Kluge bezieht: „Es ist nämlich ein Irrtum, dass die Toten tot sind“.

Während sich der zweieinhalbjährige kuratorische Prozess in Bergen im September 2019 in Form einer neunwöchigen Ausstellung zuspitzte, wird diese Formation in Stuttgart wieder aufgefächert. Im Rahmen von drei zeitlich hintereinander folgenden, zugleich in sich geschlossenen und aufeinander bezogenen Ausstellungen werden Denkansätze und Ergebnisse aus Bergen aufgegriffen, weitergeführt und zugleich neu angeordnet. Mehrere Werke zirkulieren zwischen den verschiedenen Teilen, tauchen also wiederholt in jeweils anderen Zusammenhängen auf.

Im Zentrum des ersten Teils der Stuttgarter Ausstellungsreihe steht das Leben – ein Verständnis von Leben jenseits der vermeintlich binären Oppositionen zwischen Subjekt und Objekt, Mensch und Tier, Gesundheit und Krankheit, Leben und Tod. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie sich unsere Beziehungen zu denen, die nicht mehr oder noch nicht da sind, neu definieren lassen: im Sinne der Verantwortung für das vergangene und kommende Leben. Dies bezieht die Auseinandersetzung mit dem Erbe ungelöster sozialer Konflikte ebenso ein, wie die Sorge um die Zukunft des Planeten und dessen Ressourcen. Es betrifft das Leben funktional diverser Körper ebenso wie den Kampf gegen all jene Ökonomien, die den Tod um des Profits willen in Kauf nehmen.

Diese Kämpfe erfordern andere Attribute als die des Heroischen oder Triumphalen. Sie basieren auf emanzipatorischen Praktiken, für die Verletzlichkeit und Selbstermächtigung, Trauer und Freude, die Toten und die Lebenden zusammengehören. Die Ausstellung umfasst neben den Medien Malerei, Grafik, Fotografie und Video auch Dokumentationen von Tanz, Performance und aktivistischen Interventionen sowie die Präsentation von Zeitschriften und Künstlerpublikationen.

Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
D - 70173 Stuttgart
www.wkv-stuttgart.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Robert Gabris




Anzeige
Alles zur KI Bildgenese


Anzeige
Magdeburg unverschämt REBELLISCH


Anzeige
SPREEPARK ARTSPACE


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
tunnel 19




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Hanseatenweg




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz