Die Möglichkeiten, Bilder mit Bildgeneratoren zu erzeugen, sind unbegrenzt. KI-basierte Bildgeneratoren stehen in der direkten Nachfolge der Fotografie, sie arbeiten nicht mit Licht wie die Fotografie, sondern mit Text und Modellen, aus deren Datenmaterial gewichtete Fragmente komponiert werden. In einem ersten Schritt werden die Texteingaben in Zahlenkolonnen übersetzt, diese dann mit Bildelementen assoziiert und gemäß den Anweisungen präsentiert.
Im Folgenden geht es um die Möglichkeiten, die ein durch AI optimierter Prompt der Software entlockt. Der Prompt lautet: Exploring the evolution of the readymade in the age of technology and artificial intelligence: Imagine a future work of art that pushes the boundaries of the readymade concept, utilizing stable diffusion to challenge the traditional understanding of art and its relationship with the viewer. How will advancements in technology and AI shape this new form of readymade art, and what impact will it have on the art world?
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren der Künstlichen Intelligenz derzeit mit einer Zufallsvariablen (dem Seed-Faktor) arbeiten, die im zehnstelligen Bereich liegt und jeweils unterschiedliche Ergebnisse produziert.
(Der seed-Faktor ist auf eine Zahl zwischen 0 und 4.294.967.295 begrenzt.)
Viel Vergnügen.
ct
Kataloge/Medien zum Thema:
Bildgenese
Haus am Kleistpark | Projektraum
Studio Hanniball
Haus am Kleistpark
GEDOK-Berlin e.V.
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof