Logo art-in.de


21. Stuttgarter Filmwinter Festival for Expanded Media



Der 21. Stuttgarter Filmwinter, Festival für Kurz- und Experimentalfilm und Medienkunst, findet vom 17. - 20. Januar 2008 statt. Der Stuttgarter Filmwinter greift Entwicklungen und Impulse in der internationalen jungen Filmemacher- und Künstlerszene auf und bietet diesen eine erste öffentliche Plattform. Erstmalig ist der Media-Space eine eigenständige Sektion im Rahmen des Filmwinters.

Sieben Wettbewerbsprogramme zeigen die besten Filme, die sich um den „Norman 2008“, den „Team-Work-Award“ und den Wand 5 - Ehrenpreis bewerben. Aus 1.400 Einreichungen im Bereich Film und Video wurden insgesamt 75 Filme für den Wettbewerb bestimmt. Die Gewinner werden von der international besetzten Jury, Pia Maria Martin (D), Torsten Zenas Burns (USA) und Mário Micaelo (P), ausgewählt.

Weitere Höhepunkte des Kurzfilm - Rahmenprogramms sind im Filmhaus Stuttgart die erste Werkschau der italienischen Künstlerin Roberta Torre, die zu allen Aufführungen anwesend sein wird, die von Kilian Dellers kuratierte Präsentation der Schweizer Super 8 Filmszene und Pop in der Videokunst, das eine Auswahl aus der Videokunst und der Masse der Musikvideoclips zeigt, u.a. dabei „How does it make you feel?“ – Musik: Air, „Smiley faces“ – Musik: Gnarls Barkley und „Bonnie & Clyde“ – Musik: Brigitte Bardot & Serge Gainsbourg.

Das Experimentalfilmprogramm HHORRRAUTICA, kuratiert von Torsten Zenas Burns, repräsentiert unsere sexuelle Evolution und APPORTMANTEAU, kuratiert von Torsten Zenas Burns und Darrin Martin, präsentiert Videoarbeiten, die eine Sprache aufgreifen, die sich auf einem holprigen Pfad befindet.

In der Wettbewerbskategorie Medien im Raum bewerben sich internationale Künstler um einen Preis in Höhe von 2500 Euro. Das Spektrum reicht von der klassischen Videoinstallation über interaktive Environments bis zu medialen Skulpturen. Die zehntägige Ausstellung, u.a. mit Peter Bogers und Daniel Aschwanden, findet in Kooperation mit den Ausstellungshäusern
Kunstbezirk – Galerie im Gustav-Siegle-Haus, fluctuating images e.V. und gez. – Raum für Urheber statt.

Um den „Online Preis“ bewerben sich künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Netzkunst, Virtual Communities, interaktive Erzählform und künstlerische Software. 14 Arbeiten, u.a. von ubermorgen.com, sind während des Festivals an Terminals im Filmhaus Stuttgart zu besichtigen. Die Gewinner werden von den renommierten Künstlern Birgit Brenner (D), Markus Huemer, (D), Szabolcs KissPál, (HU) ausgewählt.

Im Rahmen des Media Space findet vom 18. –20. Januar 2008 im Filmhaus Stuttgart
ein wissenschaftliches Symposium zum Thema " Spielräume – Kinder, Medien, Räume " statt, das sich mit den Beziehungen zwischen Heranwachsenden und Medien als erweitertes Gesellschaftsspiel beschäftigt.

Zum Festival erscheint ein umfangreicher Katalog.

Sie finden alle Programme, Texte und Termine unter: filmwinter.de

Der Stuttgarter Filmwinter wird veranstaltet von Wand 5 e.V., der als Initiative von Filmemachern, Architekten und Kunsthistorikern 1987 gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, der unabhängigen Film- und Medienkultur ein internationales Forum zu geben.

Bildnachweise/Image credits
Robertatorre.jpg (1,2,3)
Filmstil aus „Mare Nero“, 2006
© Roberta Torre




Filmwinter





Kataloge/Medien zum Thema: Filmwinter



Auf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital Cultures


Anzeige
udk


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball