Anzeige
Boris Lurie

Logo art-in.de


Thresholds - der Deutsche Pavillon zur 60. Internationalen Kunstausstellung – Biennale Venedig

20.04. - 24.11. 2024 | Venedig Biennale Deutscher Pavillon
Eingabedatum: 15.04.2024

Thresholds - der Deutsche Pavillon zur 60. Internationalen Kunstausstellung – Biennale Venedig

Ersan Mondtag, Monument eines unbekannten Menschen, Photo:Thomas Aurinbilder


Thresholds is about space, moving through a house, a building but also encountering the world through it. It is about passages, tunnels, and about how space gives rise to meanings, particularly from culture to culture, ethnic group to ethnic group, and how communities in motion make home within spaces that are often inhospitable, and often incarcerate or expel them. After all, to speak of space is to speak also of borders.

Louis Chude-Sokei, Thresholds and Echoes: On Migrant Listening

Für den deutschen Beitrag zur 60. Internationalen Kunstausstellung – La Biennale di Venezia hat die Kuratorin Çağla Ilk die Künstler:innen Michael Akstaller, Yael Bartana, Robert Lippok, Ersan Mondtag, Nicole L’Huillier und Jan St. Werner eingeladen, unter dem Titel Thresholds den Umgang mit Schwellen, Stufen und Grenzen zu suchen. Der Beitrag widmet sich ausgehend von der Gegenwart alternativen Lesarten von Geschichte und Zukunft und entwirft Erfahrungsräume von der Schwelle aus.

Erstmals bewegt sich die Ausstellung des Deutschen Pavillons für die gesamte Ausstellungsdauer über die Grenzen des Pavillongebäudes in den Giardini della Biennale hinaus zu einem weiteren Standort: der benachbarten Insel La Certosa. Yael Bartana und Ersan Mondtag präsentieren ihre Arbeiten im Gebäude des Pavillons. Auf La Certosa erfährt der Gedanke der Schwelle mit den Beiträgen von Michael Akstaller, Nicole L’Huillier, Robert Lippok und Jan St. Werner eine Erweiterung.

Thresholds sind Schwellenräume, die einer paradoxen Ordnung des Dazwischen unterliegen. Sie führen von einem Ort zum nächsten und sind räumliche, aber auch zeitliche Bindeglieder. Die kuratorische Methode für den Beitrag besteht in der Verknüpfung unterschiedlicher künstlerischer Ansätze und Disziplinen innerhalb eines übergeordneten und pluralistischen Storytellings. Ausgehend von der Gegenwart als Schwelle, als Übergang, in dem sich Vergangenheit und Zukunft überlagern, befassen sich die künstlerischen Beiträge ebenso mit dem Motiv der Schwelle als Ort zwischen Zugehörigkeiten und den Gemeinschaften, die diesen Bedeutungsraum prägen. Das Konzept wird durch das Denken von Georgi Gospodinov und Louis Chude-Sokei inspiriert, die als Chronisten den deutschen Beitrag im aktiven Austausch begleiten.

Die künstlerischen Arbeiten
Der faschistischen, auf Ewigkeit ausgerichteten Architektur des Pavillons setzt Ersan Mondtag ein Monument eines unbekannten Menschen entgegen. In dessen gedanklichem Zentrum steht die Frage nach dem kollektiven Gedächtnis. Ein zentrales Motiv des “Monuments” ist Erde: Als umkämpftes Objekt territorialer Konflikte und Auseinandersetzungen, als Ort der Toten und Geister versetzt Mondtag Erde symbolisch aus Anatolien in den Deutschen Pavillon. Inmitten einer archäologisch anmutenden Lebenslandschaft macht Mondtag gemeinsam mit fünf Performer:innen die Fragmente einer Biografie erfahrbar: Arbeitswelt, Fabrik, Wohnraum und öffentlicher Raum. Mondtags Bezugspunkt ist die Geschichte seines Großvaters Hasan Aygün, der in den 1960er Jahren aus Mittelanatolien nach Westberlin kam, sich dort durch die Arbeit in den Fabriken der Asbest-Firma Eternit eine Existenz aufbaute und an den Folgen dieser Arbeit starb. Durch einen Parkettboden, den Mondtag aus einem verlassenen brandenburgischen Kulturhaus nach Venedig überführt hat, kreuzt er die postmigrantische Geschichte mit vergessenen Biografien der arbeiterlichen Gesellschaft der DDR. Indem Mondtag Motive migrantischer und ostdeutscher Biografien ins Zentrum des Pavillons rückt, stellt er die Frage nach postheroischer Geschichtsschreibung, Repräsentation und Erzählung auf der Schwelle zu einer Industriefolgelandschaft.

Mit ihrer fortlaufenden Arbeit Light to the Nations nähert sich Yael Bartana einer Schwelle in Raum und Zeit: der gegenwärtigen Realität des Planeten Erde am Rande der ökologischen und politischen Zerstörung. In einem Akt der Erlösung bringt ein von der Künstlerin konzipiertes und nach einer Passage aus dem Buch Jesaja benanntes Raumschiff mehrere Generationen Menschen zu unbekannten Galaxien. Diese große Reise mit offenem Ausgang dient der kollektiven Heilung und greift utopische wie auch dystopische Elemente gleichermaßen auf. Mit ihrem Beitrag, zu dem auch die neu choreografierte Videoarbeit Farewell gehört, erweitert Bartana ihr über Jahrzehnte entwickeltes Werk, das Gruppenrituale und -zeremonien und die sie umgebenden sozialen Bewegungen erforscht und neu interpretiert.

Bartana überlagert in Light to the Nations spekulative Technologien mit den jüdischen mystischen Lehren der Kabbala und lässt das Raumschiff zu einem Medium der Erlösung werden. Ohne die sie zerstörende Menschheit kann sich einerseits die Erde erholen, andererseits besteht auf dem Schiff die Möglichkeit, dass neue Gesellschaftsformen jenseits territorialer Beschränkungen entstehen. Light to the Nations fußt auf jüdischen Traditionen, überschreitet aber als umfassendes Vorhaben religiöse, ethnische, nationale und staatliche Grenzen. Es bietet der gesamten Menschheit eine Zukunft, die der Gravitationskraft des Planeten und der menschlichen Suche nach Zugehörigkeit trotzt. Mit ihrer Methode des „Pre-Enactment“ verortet Yael Bartana Light to the Nations sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft und lässt die Besucher:innen des Deutschen Pavillons in der Ungewissheit vergessener Hoffnungen.

Mit dem Brückenschlag von dem monumentalen und historisch belasteten Gebäude des Deutschen Pavillons zur Insel La Certosa wagen Michael Akstaller, Nicole L’Huillier, Robert Lippok und Jan St. Werner eine Umkehrung traditioneller Erzählformen. Eine Insel mit fließenden Grenzen wird zum Ort, an dem über Grenzen nachgedacht wird. Die Beiträge der Künstler:innen, die hier arbeiten, fordern unser Bewusstsein für die Gegenwart und die uns umgebende Natur und eröffnen klangliche Erfahrungsräume. Die Vision einer gemeinsamen Zukunft fängt dort an, wo wir lernen, unserer fragilen und verwundeten Umwelt, uns selbst und einander zuzuhören. Die Bewegung aus dem Pavillon verursacht in dieser Hinsicht eine Resonanz, die von La Certosa in Richtung Pavillon zurückfließt, wodurch der Schritt heraus gleichzeitig zu einem Schritt hinein wird. La Certosa ist jederzeit für alle Besuchenden sowie für die Venezianer:innen öffentlich zugänglich.

Als eine Art Prelude für den deutschen Beitrag auf La Certosa begleitet die Stimme von Louis Chude-Sokei die Besucher:innen beim Betreten der Insel. Seine Klangintervention Thresholds wird beim Überschreiten der Schwelle vom Steg zur Insel zu hören sein.

In seiner Arbeit Scattered by the Trees untersucht Michael Akstaller, inwieweit Klang sich innerhalb bestimmter Ökosysteme ausbreitet und wie Bäume und Wälder die Parameter für unsere Wahrnehmung von Klang mitbestimmen. Akstallers Klanginstallation arbeitet mit dem System der Natur auf La Certosa, ohne es zu imitieren. Ambiguität, Zugehörigkeit und Codes der Kommunikation sind grundlegend für die Arbeiten von Nicole L’Huillier. Für ihre Installation Encuentros hat sie ein SenderEmpfänger-System entwickelt, das die Klänge der Insel in variierende Frequenzen übersetzt. Dadurch vermischen sich künstliche und natürliche Sounds und werden zu einem Klangraum. Die von ihr konzipierten klangsensiblen Membrane bewohnen die Insel und treten in Kommunikation mit der Umwelt von La Certosa. In ihrer Funktion als Empfänger nehmen sie die Klänge ihrer Umgebung auf und aktivieren somit ein Klangsystem, das auf der wechselseitigen Beziehung des Sendens und Empfangens beruht.
Dieser Austausch von natürlichen und elektronisch erzeugten Klängen führt zu einer Verwischung von Grenzen.

Robert Lippok installiert in seiner Arbeit Feld zahlreiche Subwoofer in der Erde von La Certosa. In Dreieckskonstellationen angeordnet, öffnet seine Soundlandschaft den Boden unter den Füßen wie ein Fenster in die Vergangenheit der Insel und spielt mit der Wahrnehmung der Zuhörenden. Seine Arbeit ist ein Verstärker der Schichten, die unter dem Gras verborgen liegen. Lippok öffnet ein bebendes Feld der Transitionen und kreiert einen klanglichen Schwellenraum.

Jan St. Werner hat mit Volumes Inverted ein Lautsprecherinstrument speziell für die Klosterruine auf La Certosa entwickelt. Im Dialog mit einem weiteren Lautsprecher, der von der Lagune aus einen gebündelten Schallstrahl über mehrere hundert Meter zurück auf die Insel wirft, entstehen zwei ineinandergreifende Klangsituationen: die Aktivierung des Klosterinneren zum einen und ein sich auf die Insel verbreitender Schallstrahl zum anderen. Diese Dualität hinterfragt die eigene Verortung und regt einen Austausch mit der Insel und der sie umgebenden Lagune an.

Eine Liste der an der Venedig Biennale teilnehmenden Künstler:innen finden Sie hier.

Deutscher Pavillon 2024
ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

https://www.ifa.de



Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Yael Bartana



Yael Bartana:


- Annet Gelink Gallery

- Art Basel 2013

- Art Basel Miami Beach 2013

- art basel miami beach 2014

- artbasel2021

- Berlin Biennale 2012

- Bienal de Sao Paulo 2010

- Bienal de São Paulo, 2014

- Biennale of Sydney 2014

- Biennale Venedig 2011 Pav

- Biennale Venedig 2024 Pav

- Busan Biennale 2018

- Carnegie International 2013

- documenta 12 2007

- Frieze London 2016

- Hartware MedienKunstVerein (HMKV)

- Istanbul Biennial, 2005

- Kunstverein Braunschweig 2015

- Kunstverein Lingen

- Liverpool Biennial 2004

- Liverpool Biennial 2012

- Manifesta 4, 2002

- MoMA Collection

- nbk Berlin 2017

- Sammlung Museum of Contemporary Art in Krakow

- Solomon R. Guggenheim Collection

- Ural Industrial Biennial of Contemporary Art, 2010

- Yesterday Will Be Better, Aargauer Kunsthaus
  • Die zehn Gebote - eine Kunstausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19.6.-5.12.04)

  • Die Neuen Hebräer - Martin-Gropius-Bau (20.5.-5.9.05)

  • 5 Tage bis zum Ende der Kunst - Kunsthalle Fridericianum, Kassel (2.9.-26.11.06)

  • Documenta 12 Videos, News und Service

  • Yesterday Will Be Better - Aargauer Kunsthaus

  • Yael Bartana / Liz Deschenes / Fiona Rukschcio

  • Vergangenes Begehren. Past Desire

  • DOROTHEA VON STETTEN KUNSTPREIS 2012

  • Am 10.02.2013 enden folgende Ausstellungen

  • art news today

  • Aus der Datenbank - 200 Künstler mit Biennale Hintergrund

  • Wir haben die Künstlerlisten von über 40 Biennalen untersucht.

  • VOT KEN YOU MACH?

  • Bilder in der Zeit

  • Künstler liste Ende Oktober 2014

  • Datenblätter und Kunstkompass

  • Künstlerliste 2015 inklusive Messebeteiligungen

  • Künstler mit 18,19 oder 20 Erwähnungen

  • Biennalen Künstler Verknüpfungen

  • Künstlerliste 2018

  • Neues aus der Künstlerdatenbank

  • Ingrid Wiener – Gobelins und Traumbilder

  • KULT! Legenden, Stars und Bildikonen

  • Künstler und ihre Medien 2017 (mit Biennale-Teilnahmen)

  • Portfolio Berlin 03

  • Künstlerliste 2017

  • Untersuchungen

  • Künstlerliste mit Biennalebeteiligungen

  • Über 500 Künstler*innen und die Anzahl der Biennaleteilnahmen

  • Der Begriff - Identität - in Texten zur zeitgenössischen Kunst

  • Biennalen und ihre Künstler 2018

  • Kunstmarkt Untersuchungen

  • Die Realität … ist absurder als jeder Film

  • Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Juni 2019

  • Unsere top Biennaleteilnehmer* der Künstler*liste 2019

  • Adventskalender 2019

  • Visualisierungen zum Kunstmarkt

  • Untersuchung Kunstsystem - Visualisierungen von Netzwerkanalysen

  • Yilmaz Dziewior bleibt Direktor des Museum Ludwig

  • Untersuchung: Künstler* Liverpool Biennale 2012

  • Die aktuelle Künstler*liste mit Biennalefaktor (2020)

  • Künstler* sind in der Künstler*datenbank vertreten und haben oder haben nicht an Biennalen teilgenommen

  • 1 Million Rosen für Angela Davis

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Künstlerinnen und Instagram

  • State and Nature – Preludes im öffentlichen Raum

  • State and Nature Preludes im öffentlichen Raum

  • Künstler* mit mehr als 6 Einträgen in unserer Künstler*datenbank. Alphabetische Reihenfolge

  • State and Nature

  • top



    Anzeige
    Responsive image


    Anzeige
    Alles zur KI Bildgenese


    Anzeige
    SPREEPARK ARTSPACE


    Anzeige
    artspring berlin 2024

    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Galerie Beyond.Reality.




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    tunnel 19




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    nüüd.berlin gallery




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    Haus am Lützowplatz / Studiogalerie




    Anzeige Galerie Berlin

    Responsive image
    GEDOK-Berlin e.V.