Glasmoog zeigt: PODCAST – Kunst & Radio
www.glasmoog.khm.de
Filzengraben 2a, 50676 Köln
Ausstellung bis 29/06, jeweils mittwochs ab 19 Uhr sendet otic. radio live aus der Ausstellung.
Öffnungszeiten: Do, Fr 16–19 Uhr, Sa 14–18 Uhr und bei Veranstaltungen.
Im kritischen Reflex auf ein verstärktes Interesse von Künstler*innen am Medium Radio, zeigt die in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum München und dem Künstler Ralf Homann (Experimental Radio, München) entstandene Ausstellung PODCAST künstlerische Positionen, unter anderem Beispiele von der New Yorker Szene (transmission art) bis hin zu Klassikern der Radiokunst (z.B. aus Japan). Im Zentrum der Ausstellung stehen wöchentliche Live-Sendungen von otic. radio, einer studentischen Radioinitiative an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mit Beiträgen von ANITA!, Raphael Di Canio, Hanna Noh, Sybella Perry, Nadine Schwitter, Katharina Singh, Marie Altgen, Lilian Villalba & Alejandro Cassis, Camilo Sandoval, Agustina Andreoletti, Natalie Harapat. Detailliertes Programm und Livestream: www.khm.de//oticradio
06/06 Do
Queering Technology und “Seeing Red“ von Su Friedrich
Vortrag, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky von der Ruhr-Universität Bochum stellt Su Friedrichs experimentelles Video „Seeing Red“ (2006) als Beispiel von Queering Technology vor. Friedrichs Film kann mit gutem Grund als Kommentar zur Vlog-Kultur und zugleich als Fortsetzung einer künstlerischen Auslotung des Zusammenspiels von Persönlichem, Politischem und dem Medium Film ausgelegt werden. „Seeing Red“ markiert zugleich einen Bruch mit den früheren Filmen Su Friedrichs und stellt mehr dar als ein Spiel mit Genres.
Zuletzt ist von Astrid Deuber-Mankowsky „Queeres Post-Cinema: Yael Bartana, Su Friedrich, Todd Haynes, Sharon Hayes“ (2017) erschienen. Der Vortrag findet im Rahmen des Kolloquiums für Doktorand*innen an der KHM statt.
12/06 Mi
Cheryl Morgan: Gender in Art / Gendered Art
Vortrag auf Englisch, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Ausgehend von der nicht-binären und überwältigenden Vielfalt an Formen von Sexualität und Geschlechtsidentitäten im Tierreich, untersucht der Vortrag Darstellungen von queeren Menschen und queerer Kunst in der (Kunst-)Geschichte. Dabei spielt auch die Kunstpraxis einiger indigener Völker eine Rolle, die künstlerischen Ausdruck und geschlechtliche Identität miteinander verknüpfen. Schliesslich werden auch Darstellungsformen von Sexualität und Gender in Science-Fiction, Rollenspielen und Popkultur (z.B. Pose, The Danish Girl) betrachtet, die zum Teil überraschende Parallelen zum alten Griechenland und dem frühen islamischen Kaliphat aufweisen.
Cheryl Morgan ist Schriftstellerin, Herausgeberin, Kritikerin und die Inhaberin von Wizard’s Tower Press. Ihre Arbeiten wurden viermal mit dem HUGO-Preis der World Science Fiction Society ausgezeichnet. Ihre Forschungsgebiete umfassen die Darstellung von Transgender-Charakteren in spekulativer Literatur und die Geschichte von transgender Personen.
26/06 Mi
Zum Auftakt: Fatima Kastner – Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation
Vortrag, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Anlässlich ihrer Berufung auf die neu eingerichtete Professur „Globalisierungsdiskurse und digitale Transformation“, spricht Prof. Dr. Fatima Kastner in ihrer Antrittsvorlesung über ihre Lehre und Forschung an der KHM.
Globalisierung und Digitalisierung beeinflussen nahezu alle Bereiche der sozialen Lebenswelt und stellen uns vor weitreichende Fragestellungen. Welche Folgen für Gesellschaft, Ethik und Recht ergeben sich aus der Entwicklung von autonomen Robotern und unsichtbaren Maschinen, die sich in Form künstlicher Intelligenz (KI) an menschlicher Interaktion beteiligen? Was bedeutet diese technische Durchdringung der Kommunikation für das Selbstverständnis des Menschen?
Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurde Kastner unter anderem mit dem „Early Career Award“ der deutschen Sektion der International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) ausgezeichnet. Zu Kastners wichtigsten Publikationen gehört „Transitional Justice in der Weltgesellschaft“ (2015).
27/06 Do
Soundings #018: Das Kopfhörerkonzert
Konzert, 20 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Konzert für elektroakustisches Duo und 100 Kopfhörer. Mit Seppo Gründler und Josef Klammer: EDV-Schlagzeug, Elektronik, Extended-Guitar, Sensoren, Spielzeug.
Durch Faltungen (Convolutions) werden die akustischen Eigenschaften unterschiedlichster Räume ausgemessen und stehen gemeinsam mit einer Bibliothek an virtuellen und realen Orten live zur Verfügung. In diesen Räumen werden die Klänge in Echtzeit mittels modernster akustischer 3D-Technologie bewegt und positioniert. Durch die fixe Verkabelung der 100 Kopfhörer erleben die Zuhörer*innen eine an den Ort gebundene Installation, eine Kopfhörerskulptur, einen Kopfhörsaal.
Im Jahr 1988 gaben Klammer/Gründler das erste österreichische Konzert für 100 Kopfhörer und elektronische Instrumente.
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Academy of Media Arts Cologne
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
khm.de
facebook.com/kunsthochschulefuermedien
instagram.com/kunsthochschulefuermedien/
twitter.com/khmkoeln
youtube.com/KHMKoeln
Sponsored Content
Kataloge/Medien zum Thema:
Kunsthochschule
Studio Hanniball
Galerie Johannisthal
Kommunale Galerie Berlin
Max Liebermann Haus
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.