Logo art-in.de


VIDEONALE.14

Festival für zeitgenössische Videokunst

15.2.-7.4.2013 | Kunstmuseum Bonn
Eingabedatum: 15.02.2013

Die Videonale wurde 1984 gegründet und ist eines der ältesten Videokunstfestivals der Welt.

Noch einmal übertroffen wurde der Rekord der Einreichungen der vorhergehenden Videonale: Insgesamt hatte die Jury in diesem Jahr über 2.100 Arbeiten aus 70 Ländern zu sichten.

„Für die Untersuchung von privater Geschichte als auch kollektiven Erinnerungen werden die Grenzen zwischen Realität und Fiktion überschritten, um sich so dem Gegenstand der Erzählung von verschiedenen Seiten anzunähern. So entstehen spannende Mischformen, die den Betrachter mit neuen offenen Formen der Erzählung in ihren Bann ziehen“, sagt Tasja Langenbach, Künstlerische Leitung der VIDEONALE.14.

In einer sehr persönlichen Collage aus Bild- und Tondokumenten zeichnet etwa Vika Kirchenbauer, die in ihren Arbeiten oftmals Fragen nach Identität, Geschlecht, Feminismus und politischem Aktivismus nachgeht, in „like rats leaving a sinking ship“ ihre eigene Identitätssuche als Transgender nach. Die brüchigen Ränder der Identität untersucht auch Martin Skauen in „Slideshow Johnny“; mit dunkler Poesie und surrealen Performances treibt er die Möglichkeiten der künstlerischen Selbstdarstellung an ihre Grenzen. Hito Steyerl hingegen verknüpft in „In free fall“ den Lebenszyklus eines Flugzeugs mit persönlichen Erzählungen und fiktionalen Elementen zu einer Kritik an der Dynamik des kapitalistischen Systems.

Aber auch die inzwischen fast 30-jährige Geschichte der Videonale spiegelt sich in der diesjährigen Auswahl: Mit Frances Scholz, Christian Jankowski, Meena Nanji und Melanie Manchot finden sich neben zahlreichen interessanten Nachwuchspositionen auch bekannte Namen wieder.

„Es sind sehr unterschiedliche Arbeiten dabei: ganz ruhige, die sich langsam in der Zeit erzählen - sowohl dokumentarisch als auch mit starken narrativen Elementen. Aber es gibt auch viele kurze Clips, die den Schwerpunkt auf den Sound legen und die sich durch einen Rhythmus charakterisieren, durch eine schnelle Collage aus unterschiedlichen Bildmaterialien“, sagt Heike Ander, Kuratorin an der Kunsthochschule für Medien Köln und Mitglied der Jury.

Die Jury bestand aus Heike Ander (Kuratorin Kunsthochschule für Medien Köln), Katerina Valdivia Bruch (Freie Kuratorin und Kunstkritikerin, Berlin), Keren Cytter (Künstlerin, Berlin), Philipp Fürnkäs (Kurator und Autor, Düsseldorf), Jennifer Gassmann (Projektleitung/Festivalprogramm VIDEONALE.14, Bonn), Tasja Langenbach (Künstlerische Leitung VIDEONALE.14, Bonn), Rolf Quaghebeur (Direktor Argos centre for art & media Brüssel), Sabine Maria Schmidt (Kuratorin und Autorin, Düsseldorf), Olaf Stüber (Herausgeber, Kurator Videoart at Midnight, Berlin).

Die Ausstellungsarchitektur zur VIDEONALE.14 wird gestaltet von Julia Büchel, Hochschule für Gestaltung Basel, Masterstudio Design (betreut durch Prof. Andreas Wenger).

Künstlerinnen und Künstler VIDEONALE.14:
Sergio Belinchon, Helen Beningson, Lars Bergström, Mariola Brillowska, Jasper van der Brink, Elkin Calderón, Monica Cook, Eli Cortiñas, Tanja Deman, Bettina Disler, Charles Fairbanks, Toby Huddlestone, Yuk-Yiu IP, Christian Jankowski, Mikhail Karikis & Uriel Orlow, Laleh Khorramian, Vika Kirchenbauer, Aglaia Konrad, Michael Kosakowski, Daniel Kötter, Clemens Krauss, Robert-Jan Lacombe, Daniel Laufer, Chang-Jun Lee, Mauricio Limon, Melanie Manchot, Daniel Marti, Agnes Meyer-Brandis, Meena Nanji, Florin Tudor & Mona Vatamuna, Evamaria Schaller, Frances Scholz, Lina Selander, Martin Skauen, Gabriele Stellbaum, Hito Steyerl, Jon Thomson & Alison Craighead, Arthur Tuoto, Bridget Walker, Gernot Wieland, Tobias Yves Zintel.

Zur Eröffnung der VIDEONALE.14 am 14. Februar 2013 wird eine herausragende künstlerische Arbeit mit dem mit 5.000 Euro dotierten Videonalepreis der KfW ausgezeichnet. ...

Kooperationspartner:
August Macke Haus, Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Das Esszimmer, Deutsch Brasilianische Gesellschaft, Eine Art Club, Fabrik 45, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn, Ivo Wessel Berlin, KHM Köln, Kunstmuseum Bonn, Kunstverein Bonn, Künstlerforum Bonn, Moving Locations e.V., Mühlenkampf, SK Stiftung Kultur, Videoart at Midnight.
___

Termine der VIDEONALE.14

Pressekonferenz: Mittwoch, 13. Februar 2013, 11.30 Uhr

Eröffnung und Verleihung des Videonalepreises der KfW: Donnerstag, 14. Februar 2013, 20 Uhr

Festivalprogramm: Freitag, 15. Februar - Sonntag, 17. Februar 2013

Finissage: Samstag, 6. April und Sonntag, 7. April 2013

Bekanntgabe des KfW-Publikumspreises der VIDEONALE.14: Sonntag, 7. April 2013

In diesem Jahr präsentiert sich die Videonale nicht allein in den Räumlichkeiten des Kunstmuseum Bonn, sondern bezieht auch weitere Bonner Locations in ihr Festivalprogramm ein.

___

1984 von einer Gruppe von Bonner Studenten gegründet, hat sich die Videonale in ihrer nun fast 30-jährigen Geschichte zu einem der wichtigsten und renommiertesten Festivals für Videokunst in Deutschland und Europa entwickelt. Seit 2004 hat der Videonale e.V. seinen festen Sitz im Kunstmuseum Bonn, wo seitdem auch die Ausstellung und das Festival der Videonale stattfinden.


VIDEONALE.14 – Festival für zeitgenössische Videokunst
Videonale e.V. im Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn
videonale.org
televisor.de

pm





Kataloge/Medien zum Thema: Videonale



Mirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna NowakKunstpreis der Kunststiftung NRW - Nam June Paik Award 2023 an Camille NormentAssembly. Interventionen im öffentlichen RaumRuth Buchanan. Ein Projekt für die Neuen Auftraggeber von MönchengladbachKunstsammlung Jena trauert um Dorothee Opitz-HoffmannK21 Global Art Award geht an Senzeni Mthwakazi MaraselaAlistair Hudson startet als wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM | KarlsruheNeue Findungskommission der documenta 16 ist berufenKrefelder Kunstmuseen sind „Museum des Jahres“Dialog mit einem Chatbot über grundlegende Fragen zur KunstJustus Bier Preis für Kurator:innenHAP Grieshaber-Preis an Nana Petzet40 Jahre Künstlerhaus Dortmund + neue GeschäftsführungCarrie Mae Weems. Hasselblad Award Laureate 2023Luiza Margan ist 2023 Artist in Residence der ZF KunststiftungDas ZKM trauert um Peter WeibelÇağla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2024 berufenHans-Purrmann-Preise 2023 an Yalda Afsah und Catherine SankeMuseum Ludwig erhält aus der Schenkung Bartenbach von hochkarätigen FotografienLONG LVIVE LVIV - Support for Ukraine!Kunstfreiheit und staatliche Interventionsmöglichkeiten86° (WALTER HALIT). Natascha Sadr HaghighianThe Power of the Arts - Preisträgerprojekte 2022 stehen festThinking Photography + Writing PhotographyPrix Ars Electronica startet in die nächste Runde


Anzeige
artspring berlin


Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste / Pariser Platz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie