Logo art-in.de

Chargesheimer. Bohemien aus Köln 1924-1971 (29.09.07 – 30.01.08)

Eingabedatum: 01.10.2007

Chargesheimer. Bohemien aus Köln 1924-1971 (29.09.07 – 30.01.08)

Das Museum Ludwig erinnert mit der Ausstellung Chargesheimer. Bohemien aus Köln 1924-1971 an einen bedeutenden Fotografen und Querkopf, der in der Zeit des Wiederaufbaus nach 1945 mit Selbstbewußtsein, Ironie und Sarkasmus die Nachkriegsgesellschaft beobachtete.

"Wir sind es gründlich leid von Außenseitern in dieser Weise dargestellt zu werden... Wir haben nicht die Absicht, derartige Veröffentlichungen unwidersprochen hinzunehmen... Solche Darstellungen akzeptieren wir nicht!" Diese harten Worte äußerte 1959 der Oberbürgermeister von Essen angesichts des Bildbandes "Im Ruhrgebiet" mit Fotografien von Chargesheimer und einem Text von Heinrich Böll. Die Empörung saß tief und der offene Brief aus Essen liest sich noch heute wie eine Anklageschrift.

Was waren das für Zeiten, in denen ein Bildband mit Fotografien derartige Emotionen freisetzen konnte? Der Provokateur war der Künstler und Fotograf Chargesheimer, der als Karl Heinz Hargesheimer am 19. Mai 1924 in Köln geboren wurde, an den Kölner Werkschulen studierte und ab 1947 für Theater in Hamburg, Köln und Essen arbeitete.
Chargesheimer besetzte die Rolle des radikalen Einzelgängers, der vieles anpackte, vom Bühnenbild bis zur Theaterregie, vom Layout seiner Bücher bis zur Konstruktion seiner "Lichtmaschinen".
Alle äu?erten Ratlosigkeit aber keiner wußte letztlich eine Erklärung zu liefern, als Anfang Januar 1972 Chargesheimer tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde.

Die Ausstellung im Museum Ludwig zeigt einen umfassenden Überblick über das Werk des Kölner Fotografen und Künstlers Chargesheimer, von den kameralosen Experimenten, den Portraits und den Fotoessays bis zu den Theaterfotografien. Neben dem umfangreichen Nachlass, der sich im Museum Ludwig befindet, werden auch bislang völlig unbekannte Portraits von Chargesheimer, die ihn mal melancholisch, mal wütend und mal schmunzelnd zeigen, in dieser Ausstellung zu sehen sein.

Es erscheint ein repräsentativer Bildband im Greven Verlag Köln.

Abbildung: Chargesheimer, An der Theke / Küssendes Paar, Köln, um 1956

Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, jeden 1. Fr im Monat 10-22 Uhr

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Tel:+49-221-221-26165
Fax:+49-221-221-24114

<a href="http://www.museum-ludwig.de" target="_blank">museum-ludwig.de</a>


Kataloge/Medien zum Thema: Chargesheimer


Chargesheimer:

- MoMA Collection
Wolfgang-Hahn-Preis KÖLN 2011 an John Miller
Vija Celmins - Wüste, Meer und Sterne
528 Werke für Kölner Museen
Schenkung anlässlich der Gedenkfeier zum Tod von Prof. Dr. h. c. Irene Ludwig
Joel Shapiro Museum Ludwig
Gesellschaftsbilder, Künstlerporträts und Modefotografien des 20. Jahrhunderts
Lucy McKenzie. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Bethan Huws - Museum Ludwig, Köln (Anzeige)
Suchan Kinoshita. In 10 Minuten
&quot;La Bohème&quot;. Die Inszenierung des Künstlers in Fotografien des 19. und 20. Jhds - Museum Ludwig
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv - Museum Ludwig, Köln
Präsentation von Gemälden und Filzskulpturen von A. R. Penck
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Die neue Galerie für die Fotografie
Bilder in Bewegung : Künstler &amp; Video_Film
Wade Guyton - Museum Ludwig Köln
Jochen Lempert - Museum Ludwig Köln
Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Mary Heilmann: Weather Report. Zeichnungen und Drucke
Franz West : Autotheater
Politische Bilder. Sowjetische Fotografien 1918–1941 (23.10.09-31.1.10)
Leni Hoffmann und Angelika Hoerle, Museum Ludwig Köln
Kutlug Ataman (bis 17.01.2010)
Isa Genzken – Sesam öffne dich! (15.08. – 15.11.2009)
Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung - Museum Ludwig Köln (1.8.-31.1.2010)
Sigmar Polke. Die Editionen - Museum Ludwig, Köln (4.7.-29.9.09)
Die russische Avantgarde im Museum Ludwig, Köln (26.05.09 – 03.01.10)
Carroll Dunham. Arbeiten auf Papier - Museum Ludwig, Köln (noch bis 21.6.09)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Erik van Lieshout: Im Netz - Museum Ludwig Köln (24.4.-23.8.09)
Christopher Wool &quot;Porto-Köln&quot; - Museum Ludwig Köln (21.04. – 12.07.09)