Logo art-in.de


Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig


Eingabedatum: 15.02.2010

Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig

bilder


Nach der Ausstellung „Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack. Der Kubofuturismus und der Aufbruch der Moderne in Russland" setzt das Museum Ludwig seine Projektreihe zur russischen Avantgarde fort mit einer kabinettartigen Ausstellung seiner Malewitsch Sammlung. Diese ist eine der international größten des Künstlers und wird nun zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder gezeigt. Die rund 50 grafischen Arbeiten, vier Gemälde und eine Skulptur aus allen Schaffensperioden ermöglichen einen Einblick in die Entwicklung des Künstlers von der gegenständlichen Kunst über die Abstraktion und wieder zurück zur Gegenständlichkeit. Die vier Gemälde Malewitschs aus der Sammlung Ludwig wurden im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung kunsttechnologisch untersucht. Zehn suprematistische Gemälde von Künstlern aus Malewitschs Umfeld von Ekaterina Bugrowa, Iwan Kljun, Nina Kogan, Ljubow Popowa, Kliment Redko, Nicolai Suetin und Ilja Tschaschnik ergänzen die Ausstellung und belegen Malewitschs Einfluss auf seine Zeitgenossen.

Der Begriff Suprematismus steht sowohl für die abstrakten Kompositionen aus reinen Flächenformen als auch für Malewitschs Theorie der reinen Gegenstandslosigkeit in der Kunst; er meint damit „das die Schranken von allem bisher in der Kunst geschaffenen Überschreitende".

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Präsentation der beiden Gemälde aus der suprematistischen Werkphase Malewitschs „Supremus Nr. 38" von 1916 und „Suprematistische Komposition" von 1915. Dieses wurde für die Ausstellung umfangreich restauriert und beide Gemälde wurden kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung umfassend dokumentiert.

Aufgrund der Resultate der durchgeführten Untersuchungen (UV, Infrarot, Röntgen) und ausgehend von der Objektgeschichte (Ausstellungen, Besitzerwechsel, frühere Restaurierungsmaßnahmen) werden sowohl der heutige Erhaltungszustand, als auch der Entstehungsprozess der beiden Gemälde sichtbar gemacht. Das Publikum lernt durch Detailaufnahmen bestimmte maltechnische Merkmale wie z.B. Oberflächenstrukturen und Pinselführung kennen - aber auch, welchen Einfluss Restaurierungsmaßnahmen auf das Erscheinungsbild der Gemälde haben können. Im Rahmen der Vorbereitung der Ausstellung sind auch zahlreiche Zeichnungen und Papierarbeiten Malewitschs restauriert worden.

Wie die Gemälde in der Sammlung, stammen auch die Zeichnungen Malewitschs aus allen Schaffensperioden, von seinen gegenständlichen Anfängen um 1903 über seine berühmte Erfindung und Ausarbeitung des (abstrakten) Suprematismus bis hin zu seiner Rückkehr zur Gegenständlichkeit. Diese Wende in seinem Spätwerk ist erst seit kurzem zum kunsthistorischen Forschungsgegenstand geworden. Die umfassende Sammlung Ludwig eignet sich hervorragend sowohl zur Erforschung der Abstraktion als auch der Gegenständlichkeit. Das Publikum kann die Entwicklungen in Malewitschs Werk verfolgen und nachvollziehen. Die Gegenüberstellung seiner frühen gegenständlichen Arbeiten mit den späteren ermöglicht einen einzigartigen Vergleich.

Ein Katalog, der die vollständigen Ergebnisse der kunsttechnologi-schen Untersuchungen aller vier Gemälde Malewitschs aus der Sammlung Ludwig dokumentiert und weitere wissenschaftliche Texte zu Malewitsch enthält, erscheint im Frühjahr 2010 mit Unterstützung der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Ludwig e.V.

Mit über 800 Werken betreut das Museum Ludwig eine der weltweit größten Sammlungen der Russischen Avantgarde. Im Mai 2009 ist eine sechsteilige Ausstellungsreihe gestartet (bis 2012), die die Schwerpunkte dieser Sammlung unter neuen Blickwinkeln untersucht. Die Reihe ist verbunden mit intensiver Forschung zu Technik, Bilderrahmen und Datierung. Die Ausstellungsreihe wird kuratiert von Katia Baudin, stellvertretende Direktorin des Museum Ludwig in Zusammenarbeit mit Emily Joyce Evans, wissenschaftliche Volontärin. Petra Mandt hat die kunsttechnologischen Untersuchungen durch-geführt und ihre Dokumentation erarbeitet.

Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung am 4. Februar von 19 bis 22 Uhr laden die Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und Museums Ludwig und das Museum Ludwig zum „Russischen Roulette" ein: es gibt ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Führungen, Kurzvor-trägen und kulinarischen Überraschungen.
Am 30. März um 19 Uhr hält der Schweizer Grafiker Ruedi Baur einen Vortrag. Er will Rodtschenkos Haltungen der Pluridisziplinarität, der Kultur der Zusammenarbeit, der Integration der Schrift im Bild, Perspektivwechsel mit Hilfe der assoziativen Bildmontage mit unserer Gegenwart und seinen eigenen Arbeiten verbinden. Am 18. Juni 2010 ein internationales Symposium „Malewitsch unter dem Mikroskop" statt.

Abbildungen:
- Kasimir Malewitsch/Kazimir Malevich, Suprematistische Komposition/Suprematist Composition, 1915, Öl auf Leinwand/Oil on canvas, 70 x 60 cm, Sammlung Ludwig/Collection Ludwig
- Kasimir Malewitsch/Kazimir Malevich, Suprematistisches Architekton/Suprematist Architekton, 1926, Gips, Holz/plaster, wood
H 6,5 x B 2 x T 3,5 cm, Sammlung Ludwig/Collection Ludwig
- Kasimir Malewitsch/Kazimir Malevich, Primitiv (Schuhmacher)/Primitive (shoemaker), 1910, Bleistift auf Papier/Pencil on paper, 14,1 x 21,3 cm, Sammlung Ludwig/Collection Ludwig

Ausstellungsdauer: 05.02.2010 bis 22.08.2010

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Telefon +49-221-221-26165
Telefax +49-221-221-24114
E-Mail info@museum-ludwig.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag (inkl. Feiertage): 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 - 22 Uhr
Montags geschlossen.

Eintritt
Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.

Erwachsene: 10,00 € ermäßigt: 7,00 € (Kinder unter 14 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, InhaberInnen des Köln-Passes)
Familien: 20,00 €
Eintritt frei für Kinder unter 6 Jahre
Gruppen (ab 20 Personen): 7,50 € pro Person
Schulklassen sowie die begleitenden LehrerInnen: Eintritt frei in die Sammlung 4,00 € pro Schüler/Lehrer im Sonderausstellungsbereich

Am ersten Donnerstag im Monat gilt ab 17 Uhr ein um 50 Prozent reduzierter Eintrittspreis für die Sammlung und alle Sonderausstellungen von 5,00 € (ermäßigt: 3,50 €).

An diesen Abenden bieten wir jeweils ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Film, Lesungen, Künstlergesprächen und vielem mehr!


Audioguides: Gebühr von 3,- € für Dauer- und Sonderausstellungen. Kostenfrei von der Homepage des Museums auf PC und IPod herunterzuladen.

Museumspädagogik
Das Programm des Museumsdienstes im Museum Ludwig
Angelika von Tomaszewski M.A.
Tel 0221/221-23705
museumsdienst@museum-ludwig.de

Anfahrt und Verkehrsanbindung
Öffentliche Verkerhsmittel: Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn.
Parken: Parkhäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe (Am Dom / Groß St. Martin)

Informationen zur Barrierefreiheit
Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung. Bitte wenden Sie sich an unser Kassenpersonal.

museum-ludwig.de





Kataloge/Medien zum Thema: Kasimir Malewitsch



Kasimir Malewitsch:


- BKV Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. 2017

- documenta 8 1987
Neue Künstler:innendatenbank, Museen und KunstvereineErgänzungen zur Sichtbarkeit von Künstler:innen in den NullerjahrenKünstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.deKünstlerliste 4. Bangkok Art BiennaleKünstlerliste Manifesta 15Künstler:innen im Deutschen Pavillon in Venedig von 1972-2024Künstler:innen Liste - Nur eine Biennale Teilnahme und die in VenedigKünstler:innen Liste - Gallery Weekend 2024 04 BerlinLa Biennale di Venezia - Biennale Venedig 2024Künstlerinnen Liste Whitney Biennial 2024: Even Better Than the Real ThingTurner PrizeKünstler:innen 2023 / 2021Künstlerliste: 12th Gwangju Biennale 2023Aus unserer Datenbank: Künstlerprogramm des DAAD und documentaAgainst the Logic of War: 5th Kyiv Biennial announces its list of artists6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der KunstNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeNeue Künstler*innenliste unter dem Aspekt der MesseteilnahmeKünstler*liste zur Istanbul Biennale 2022, 17. September – 20. November 2022.Künstler*liste zur Manifesta 14 2022, 22. Juli bis 30. Oktober 2022Künstler*liste zur Berlin Biennale 2022, Still Present! 11. Juni bis 18. September 2022Künstler*liste zur Manifesta 14 2022Künstler*liste zur Whitney Biennale 2022Venedig Biennale 2022 Künstler*innenlisteDie neue Künstler*liste 2023, 2021, 2019documenta fifteen Kassel Künstler*liste und InformationenKünstler*liste Gallery Weekend Berlin 2021 09Künstler*innen, Galerien und die Art Baselsonsbeek20→24Künstler*liste zur 34th Bienal de Sao Paulo – Though its dark, still I sing


Anzeige
Responsive image


Anzeige
aladag Magdeburg

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.