Logo art-in.de


Malewitsch-Gemälde der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen - eine Fälschung

November 2017

Ein angeblich von dem russischen Avantgardekünstler Kasimir Malewitsch (1878-1935) stammendes Gemälde in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist offensichtlich nicht echt. Dies haben naturwissenschaftliche Materialuntersuchungen des Bildes durch zwei Expertenteams ergeben. Das Werk war 2014 als Schenkung einer Privatsammlung in die NRW-Landesgalerie nach Düsseldorf gekommen und hatte zuvor lange als Leihgabe im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen gehangen. Nach den Untersuchungen an Farbe und Leinwand durch die Gutachter kann das zunächst auf etwa 1915 datierte Bild „Schwarzes Rechteck, rotes Quadrat“ jedoch nicht vor 1950 gemalt worden sein. Darüber berichtet auch das in Düsseldorf erscheinende Handelsblatt in seiner Ausgabe von Freitag (10.11.2017). Bei der Schenkung der Dr.- Harald-Hack-Stiftung war eine Erforschung der Provenienz des 83 mal 58 Zentimeter großen Kunstwerkes durch die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen vereinbart worden.

„Wir wollten nach endgültiger Klarheit über die beiden Gutachten und nach Gesprächen mit allen an der Schenkung Beteiligten im Januar an die Öffentlichkeit gehen. So schwer es auch fällt, eine Fälschung muss benannt werden“, erklärte die Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Susanne Gaensheimer. „Das Werk kam als Schenkung einer Privatsammlung zu uns; es war ein grosszügiges Geschenk aus bestem Wissen und Gewissen. Das Ergebnis der Gutachten trifft uns sehr. Aber andererseits wissen wir auch, dass Fälschungen bei Malewitsch leider keine Einzelfälle sind. Aus diesem Grund hat ja die Kunstsammlung unter meiner Vorgängerin Marion Ackermann die zwei Gutachten in Auftrag gegeben. Wichtig ist, dass man mit einer solchen Situation transparent umgeht“, sagte Gaensheimer, die im September ihr Direktorenamt in Düsseldorf übernommen hat.

Eine C 14-Analyse der Gemälde-Leinwand hatte zunächst ergeben, dass das Faser- Material nicht vor 1950, wahrscheinlich sogar erst zwischen 1972 bis 1975 entstanden ist.
Weitere maltechnische Untersuchungen durch Experten der TH Köln sowie der Vergleich mit einem authentischen Malewitsch-Gemälde in den USA hatten gegen eine Echtheit des Düsseldorfer Gemäldes gesprochen. Das zweite Gutachten eines Labors an der Universität Kiel mit gezielter C 14-Analyse von Farbproben hatte ebenso gezeigt, dass das Bild „jünger als 1955“ sein muss und wahrscheinlich nicht vor den 1970er Jahren entstanden sein kann. Das unsignierte Gemälde war erstmals 1975 in einem Buch über Kasimir Malewitsch dokumentiert worden.

Ein zur Schenkung gehörendes Konvolut von mehr als 40 Zeichnungen, die ebenfalls bisher Malewitsch zugeschrieben worden sind, wird ebenfalls seit längerem untersucht. Allerdings sind hier die zur Verfügung stehenden Methoden der Altersbestimmung wesentlich schwieriger.

kunstsammlung.de

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Kasimir Malewitsch



Kasimir Malewitsch:


- BKV Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. 2017

- documenta 8 1987
Anna Boghiguian erhält den Wolfgang-Hahn-Preis 2024Deutscher Fotorat wird eigene Sektion im Deutschen Kulturrat Anne Fleckstein wird neue Direktorin der Akademie Schloss SolitudeAgainst the Logic of War. 5th Kyiv BiennialGründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut steht festNadine Isabelle Henrich wird neue Kuratorin für das Haus der PhotographieKunstpreis Praemium ImperialeKühltransporte mit Kunst. Kunsthalle Emden wirbt auf deutschen AutobahnenTamarind Rossetti + Stephen Wright: neue Künstlerische Leitung im Künstlerhaus StuttgartMuseum Folkwang erhält Tiemann-PreisKulturprojekt „Auf den Platz, fertig, los!“ durch Rechtsradikale bedrohtAmeli Klein wird Direktorin des Kunstvereins LudwigshafenMarcel van Eeden wird Hans-Thoma-Preis verliehenIwona Blazwick ist Kuratorin der 18. Istanbuler BiennaleSenam Okudzeto erhält den Paul Boesch Preis 2023ART COLOGNE-Preisträger 2023: Walther KönigRoswitha Haftmann-Preis an Cildo Meireles Hannah J. Kohler bekommt Kunstpreis kunsthub 2023Louisa Clement erhält Bonner Kunstpreis 2023Elena Filipovic wird ab 2024 neue Direktorin des Kunstmuseums Baseldocumenta Jahresabschluss liegt vor: documenta fifteen mit schwarzer Null abgeschlossen50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus - Katalog ausgezeichnet Kunstpreis | Prix d’art Robert Schuman an Lisa KohlPrix Ars Electronica 2023: PreiseYong Xiang Li erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer WildMirela Baciak neue Direktorin des Salzburger KunstvereinsNeue Dependance von Ketterer Kunst in KölnUgo Rondinone erhält den Robert Jacobsen Preis der Stiftung WürthYann Stéphane Biscaut erhält den Helvetia Kunstpreis 2023 Neue Leitung im Kunsthaus Hamburg: Anna Nowak


Anzeige
Responsive image


Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p.galerie artist in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank