Diese Gruppenausstellung richtet den Blick auf verschiedene Bereiche unseres "Wohnens". Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen wollen dabei Stimmungen, Atmosphären und Tatsachen einfangen, die sich jenseits der gängigen Vorstellungen befinden.
Worum es in dieser Ausstellung nicht gehen soll, sind traditionelle Abhandlungen über Architektur oder Design. Auch die historisch, politisch oder ökologisch bedingten Grundlagen für die Organisation von Behausung sollen bei dieser Gruppenausstellung nicht im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, den Begriff des Wohnens über die geläufigen Abhandlungen hinaus zu befragen. Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen beschäftigen sich mit Stimmungen "außerhalb konformistischer Hochglanz-Lifestyle-Reproduktion und schicker Gemütlichkeit".
Welche Zwänge, Obsessionen oder auch Hoffnungen verbinden wir mit der Realität des Wohnens? Welche Erinnerungen, Sehnsüchte und Träume haben sich darin eingeschrieben? Um diese Fragen kreisen die künstlerischen Annäherungen an das Thema, die teils sehr unterschiedliche Methoden und Denkansätze erkennen lassen.
KünsterInnen: Regula Dettwiler, Norbert Gmeindl, Stefan Gyurko,
Johann Peter Hlustik, Susi Jirkuff, Clemens Kirsch, Trude Lukacsek,
Lotte Lyon, Christoph Meier, PRINZGAU/podgorschek, Steve Reeder,
Liddy Scheffknecht, Alexandra Schlag, Tatia Skhirtladze, Suvat
Abbildung: Liddy Scheffknecht, UNTITLED (Rue de 4 Septembre/Rue de Hanovre), 2006, Lamda Print auf Aluminium, 60 x 90 cm
Ausstellungsdauer: 15.1.-13.3.10
Öffnungszeiten:
Di-Fr 11-19 Uhr
Sa 11-15 Uhr
Mo,So und Feiertag geschlossen
Niederösterreichische Museum Betriebsges. m.b.H.
KUNSTRAUM NOE
Herrengasse 13
A-1014 Wien
kunstraum.net
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Liddy Scheffknecht
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
nüüd.berlin gallery
Haus am Lützowplatz
Kommunale Galerie Berlin
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank