Zitat: Ich muss mich damit abfinden, dass meine Situation derart ist, dass ich zu einer Minderheit gehöre, die sich nicht nur denen gegenübersieht, die lieber leicht Kunst mögen, sondern auch denen, die strenge Integrität der Kunst leben. Erstere werden Tag und Nacht mit den Leckerbissen für die Augen, Ohren, und so weiter. In Apparaten verzärtelnd berauscht, die sie scheinbar brauchen, um leben zu können (…) Gegen dieses Delirium der Unterhaltung möchte ich die Rechte der Minderheit geltend machen.
Günter Fruhtrunk, 1978
Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk widmen das Kunstmuseum Bonn und das Museum Wiesbaden dem Künstler eine große Retrospektive. Nach der ersten Station 2023 in Bonn wird die Ausstellung ab April 2024 in Wiesbaden zu sehen sein. Fruhtrunk revolutionierte die abstrakte Nachkriegsmalerei in einer Weise, die bis heute ihresgleichen sucht. Seine Gemälde als Farbklänge und Rhythmusstrukturen fordern die Betrachterinnen und Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich. Wichtige Impulse erhielt er in Freiburg von Julius Bissier und in Paris durch Fernand Léger und Hans Arp.
Die Ausstellung wird rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers umfassen.
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
museum-wiesbaden.de/
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Günter Fruhtrunk
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Akademie der Künste / Hanseatenweg
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
a.i.p. project - artists in progress