Logo art-in.de

Isa Genzken meets Liebieghaus

nur noch bis Sonntag (31. 08. 2025) | Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt a.M.

Eingabedatum: 26.08.2025

Isa Genzken meets Liebieghaus
Ausstellungsansicht „Isa Genzken meets Liebieghaus“, Foto: Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz

Das Liebieghaus knüpft eine einzigartige Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit und präsentiert kraftvolle Werke von Isa Genzken (*1948) inmitten seiner 5.000 Jahre umfassenden Skulpturensammlung. Vom 6. März bis 31. August 2025 begegnen insgesamt 18 Arbeiten der renommierten Künstlerin den antiken ägyptischen, griechischen und römischen sowie mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunstwerken der herausragenden Sammlung.

Isa Genzken zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und prägt seit den 1980er-Jahren maßgeblich die internationale Kunstszene. Ihr vielseitiges Gesamtwerk umfasst Skulptur, Collage, Malerei, Film und Fotografie und zeichnet sich durch die Verbindung persönlicher Erfahrungen mit weitläufigen Bezügen zur Kunstgeschichte, zu Architektur und Moderne aus. Sie beschäftigt sich oft mit den Überbleibseln materieller Kultur und dem Zerfall architektonischer Strukturen und nutzt ihre eigene Biografie, um zentrale Themen wie Identität, Schönheit und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft zu erforschen. In ihren Werken kombiniert sie eine beeindruckende Materialvielfalt – von Textil, Zement und Glas bis hin zu Plüschtieren und Flugzeugfenstern – und schafft rätselhafte Skulpturen, die die Fragilität der modernen Welt widerspiegeln. Ihre Arbeiten hinterfragen gesellschaftliche und kulturelle Ideale, auch solche, die mit der Vorstellung einer marmorweißen antiken Skulptur verbunden sind. Damit liefern ihre Werke auch einen aktuellen Kommentar zur Farbigkeit antiker Plastik.

Ausgangspunkt für die Ausstellung ist das Thema der Statuenpolychromie, für deren Erforschung und Vermittlung die Liebieghaus Skulpturensammlung international bekannt ist. In verschiedenen Arbeiten hat Isa Genzken diese wissenschaftlichen Erkenntnisse aufgegriffen und in ihre eigene Formensprache übersetzt. Im Liebieghaus sind unter anderem ihre Neuinterpretationen der Abgüsse der Nofretete zu sehen sowie Arbeiten aus dem Jahr 2016, für die sie zahlreiche Seiten aus einem Katalog der Ausstellung „BUNTE GÖTTER“ (2010) collagiert hat. Bedeutende Skulpturen aus Genzkens Gesamtwerk wie Fenster (1990) und Weltempfänger ‚Berlin‘ (1991) sowie der Film Die kleine Bushaltestelle (Gerüstbau) (2012) vervollständigen die Präsentation im Liebieghaus und geben einen breiten Einblick in ihr Schaffen. Die Ausstellung erstreckt sich in alle Bereiche der Dauerausstellung: vom Liebieghaus Garten über die Antikensammlung bis in die Räume des Mittelalters und der Neuzeit.

Isa Genzken meets Liebieghaus“ ist nach „Jeff Koons. The Sculptor“ (2012) und „William Kentridge. O Sentimental Machine“ (2018) die dritte Intervention zeitgenössischer Kunst in der Liebieghaus Skulpturensammlung.

...
Liebieghaus Skulpturensammlung
Schaumainkai 71
60596 Frankfurt am Main
liebieghaus.de

Presse



Kataloge/Medien zum Thema: Isa Genzken


Isa Genzken:

- Art Basel 2013
- Art Basel Hong Kong 2014
- Art Basel Hong Kong 2016
- Art Basel Hong Kong 2018
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Berlin Biennale 2016
- Bienal de Sao Paulo 2010
- Biennale Venedig 2015
- Boijmans Post War Collection
- Buchholz - Gallery
- Das imaginäre Museum, 2016
- Der Brancusi-Effekt, Wien, 2014, GA
- Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen 2017
- documenta 11 2002
- documenta 7 1982
- documenta 9 1992
- Fellbach Triennale 2013
- Flick Collection
- Frieze LA 2019
- Frieze LA 2019
- Frieze London 2013
- Frieze London 2016
- Frieze London 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Chantal Crousel
- Galerie David Zwirner
- Galleries ART DUBAI CONTEMPORARY 2015
- MoMA Collection
- Playing among the Ruins,2011
- Preistraeger Goslarer Kaiserring
- Sammlung Deutsche Bank 2020
- Sammlung F.C. Flick
- Sammlung MMK Frankfurt
- Sammlung zeitgenoessische Kunst der BRD