Die Kommunikation mit dem Publikum steht im Zentrum der Koch-Performances und Installationen, mit denen Rirkrit Tiravanija (geb. 1963) international bekannt geworden ist. Die Retrospektive in der Kunsthalle Bielefeld geht von seinen Kochrezepten aus, die seit 1990 entstanden sind.
Rirkrit Tiravanija, der als Sohn thailändischer Eltern in Buenos Aires geboren wurde und seither u.a. in Argentinien, Bangkok, Äthiopien, Kanada und den USA lebte, wurde in den 1990ern durch seine Performances in Museen bekannt, in denen er internationale Mahlzeiten zubereitete und diese dann dem Kunstpublikum servierte.
Der direkte Austausch mit dem Publikum sowie die Frage nach der sozialen Bedeutung von Kunst stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Retrospektive "Just Smile and Don´t Talk" stellt verschiedene Rezepte - von "Flädlesuppe" bis "Pad Thai" - zusammen, die Tiravanija bei Ausstellungen live erprobt hat.
Jeweils mittwochs um 20 Uhr und sonntags um 13 Uhr bietet eine temporäre Küche in der Ausstellung seine Gerichte an, außerdem wird es Gespräche zum Thema Kunst und zum Thema Ernährung geben.
Diese kulinarische Ausstellung wird begleitet von der Präsentation zahlreicher Neuerwerbungen, die das Museum seit 2005 dazu gewann, sowie einiger zeitgenössischer Hauptwerke der Sammlung. Darunter Werke von Herbert Brandl, Marlene Dumas, Isa Genzken, Jonathan Meese, Dieter Roth und Gregor Schneider.
Abbildung: Rirkrit Tiravanija kocht. Fotos: Antoinette Aurel
Ausstellungsdauer: 11.7.-10.10.10
Öffnungszeiten:
Di-So 11-18 Uhr
Mi 11-21 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Kunsthalle Bielefeld
Gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Artur-Ladebeck-Straße 5
33602 Bielefeld
kunsthalle-bielefeld.de
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Rirkrit Tiravanija
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Verein Berliner Künstler
Max Liebermann Haus
Haus am Lützowplatz
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.