Unter dem Titel "Radical Conceptual" zeigt das MMK Werke aus der eigenen Sammlung. Im Anschluss an die Schau "Yellow and Green", die sich der Pop-Art und Minimal Art verschrieben hatte, wird mit dieser Präsentation nun der Fokus auf konzeptuelle Kunst von den 1960ern bis heute gelegt.
Die Ausstellung setzt an bei den berühmten "Date-Paintings" des japanischen Künstlers On Kawara. Mit diesen Gemälden, die nichts als das Datum ihres Entstehungstages enthalten, wird der Betrachter auf sein eigenes Erleben von Raum und Zeit zurückgeworfen. Das Werk ist als Kontemplation und Reflexion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen.
Auch in Hanne Darbovens Arbeit "Schreibzeit. Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet" wird anhand von Abschreibungen und Dokumenten das reine Vergehen von Zeit dokumentiert.
Mit Alighiero Boetti, dem großen Konzeptkünstler der italienischen Arte Povera, konnte das MMK zudem eine umfangreiche Werkgruppe für ihre Sammlung gewinnen, die nun seit langem wieder öffentlich zu sehen ist.
Darüber hinaus werden mit Tony Conrads "Yellow Movies" (1973), John Baldessaris "Six Colorful Inside Jobs" (1977), sowie Paul Sharits selten zu sehende "Frozen Film Frames: N.O.T.H.I.N.G." (1968), radikal experimentelle Filme vorgestellt, die mit konzeptuellen Strategien arbeiten.
Als Nachfolgegeneration der konzeptuellen Künstler der 60er Jahre werden unter anderem Werke von David Hammons, Jonathan Borofsky, Rosemarie Trockel, Ai Wei Wei, Francis Alÿs, Candida Höfer, Cady Noland oder Rirkrit Tiravanija präsentiert.
Abbildung: On Kawara, NOV.23,1977, 1977
MMK Museum fu?r Moderne Kunst,
Frankfurt am Main
Ausstellungsdauer: 19.2.-22.8.10
Öffnungszeiten:
Di und Do–So 10–18 Uhr
Mi 10-20 Uhr
Mo geschlossen
Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main
mmk-frankfurt.de
Verena Straub
Kataloge/Medien zum Thema:
Hanne Darboven
Kommunale Galerie Berlin
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
neurotitan
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Akademie der Künste / Hanseatenweg