Ein Ausstellungsprojekt im Museum Abteiberg, Abteistraße 27, und im alten Städtischen Museum, Bismarckstraße 97
Am 13. September 1967 eröffnete Johannes Cladders seine Amtszeit als neuer Direktor des Städtischen Museums in Mönchengladbach mit der ersten Museumsausstellung von Joseph Beuys. Von da an begann ein legendäres Programm, das einen erweiterten Kunstbegriff mit der Vision eines neuartigen Museums verband. Es folgten frühe Ausstellungen von Carl Andre (1968), Bernd und Hilla Becher (1968), George Brecht / Robert Filliou (1969), Stanley Brouwn (1970), Marcel Broodthaers (1971), Daniel Buren (1971,1975), Hanne Darboven (1969), Braco Dimitrijevic (1975), Hans Hollein (1970), Richard Long (1970), Palermo (1973), Gerhard Richter (1974), Ulrich Rückriem (1973), Lawrence Weiner (1973) und vielen anderen mehr. Mit einer Ausstellung von Jannis Kounellis endete im Jahr 1978 das Programm im alten Haus, das den Weg hin zum 1982 eröffnenden Museum Abteiberg wies.
Exakt 50 Jahre später widmet sich die Ausstellung VON DA AN. RÄUME, WERKE, VERGEGENWÄRTIGUNGEN DES ANTIMUSEUMS 1967 – 1978 dieser Geschichte. Mit Dokumenten und Objekten, Rekonstruktionen und Wiederaufführungen, sowie Werken der Museumssammlung und nicht zuletzt den historischen Räumen selbst wird der Versuch unternommen, die wegweisenden Gedanken des damaligen Programms zu vergegenwärtigen. Der Titel VON DA AN greift Daniel Burens berühmten Titel seiner Ausstellung "À partir de là" von 1975 auf, die er als Retrospektive der Ausstellungsgeschichte des Mönchengladbacher Museums konzipierte. Erneut ist VON DA AN ein Kommentar, der die Formen musealen Ausstellens und die Institution des Museums selbst vor dem Hintergrund einer politisierten Zeit reflektiert.
Ein zentraler Gedanke des Projekts ist es, dem heutigen Publikum die radikal institutionskritischen Konzepte vergangener Zeiten zu vermitteln: die Hinterfragung von Museen und Kunstgeschichte, die phänomenologischen, strukturalistischen und anthropologischen Gedanken der Auseinandersetzung in der bildenden Kunst der 1960er und 1970er Jahren und die hieraus resultierende Vision einer neuartigen Identität von Museen. Cladders prägte hierfür den Begriff 'Antimuseum' und dachte als Museumsdirektor in enger Parallelität zu Künstlern wie Beuys, Buren und Broodthaers (dessen Musée d’Art Moderne, Département des Aigles 1968 in Brüssel durch eine Rede von Cladders eröffnet wurde).
Die leerstehenden Originalräume des Alten Museums in Mönchengladbach sind ein einmaliger Ort für die Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Institution Museum. Weder das Museum Abteiberg noch ein anderes gegenwärtiges Museum könnte eine Einfühlung in die vergangenen Räume des 20. Jahrhunderts geben, in denen die visionären Museumsbegriffe der damaligen Zeit geprägt wurden. Es ist ein Experiment für den aktuellen Moment, da die internationale Forschung zur Zeit großes Interesse an der Vorgeschichte der heutigen Museumslandschaft entwickelt.
In diesem Projekt verbinden sich unterschiedliche Ebenen der Darstellung. Die Räume selbst spielen eine zentrale Rolle für die Vergegenwärtigung – im alten Museum ebenso wie im Museum Abteiberg, wo die Ausstellung ihren zweiten Ort hat. Neben originalen Werken, Audio- Film- und Fotodokumenten und zahlreichen bislang unveröffentlichten Archivalien stehen Johannes Cladders´ legendäre 35 Kassettenkataloge im Zentrum, die ab 1967 in Anlehnung an die Schachteln der Fluxus-Künstler und an Marcel Duchamp als ein experimentelles Vermittlungsmedium für das Publikum produziert wurden. Stets in einer kleinen Auflage von 1 bis 660 Exemplaren herausgegeben, waren die Kassettenkataloge, die lineares Lesen unterminierten und das Publikum zu eigener kreativer Betrachtung anregten, meist schon am Eröffnungsabend vergriffen.
Das Konzept dieser retrospektiven Ausstellung wurde gemeinsam von Susanne Titz, der Kunsthistorikerin Susanne Rennert und dem Künstler Olivier Foulon entworfen. Daniel Buren, Braco Dimitrijevic und Richard Long sind mit eigens für die aktuelle Ausstellung produzierten Wiederaufführungen beteiligt. Junge Künstlerinnen und Künstler werden im Verlauf der Ausstellung die Tradition der Museumsfeste reaktivieren – mit Programmen am 19. November und am 18. Februar 2018. Zudem gibt es Führungen, Vorträge und Diskussionen, die in einem gesonderten Programm veröffentlicht werden.
Die Ausstellung wird begleitet durch eine Broschüre und gefolgt durch ein langjähriges Desiderat der Forschung: die Herausgabe einer großen Dokumentation der Mönchengladbacher Ausstellungsgeschichte 1967 – 1978. Die Publikation, die von Susanne Rennert bearbeitet wird, wurde ermöglicht durch eine großzügige Förderung des Landschaftsverbands Rheinland.
Das Gesamtprojekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kunststiftung NRW, das Land NRW, den Landschaftsverband Rheinland, den Museumsverein Mönchengladbach und die Hans Fries-Stiftung.
Bitte beachten: Während der Ausstellung gibt es ein Kombiticket zum Preis von 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, das den einmaligen Eintritt in beiden Häusern ermöglicht. Der Museumsverein Mönchengladbach lädt zur Mitgliedschaft ein: Wer ab 13. September Mitglied wird, erhält zum Jahresbeitrag von 40 Euro, ermäßigt 20 Euro ab sofort die Mitgliedschaft für das Jahr 2018 - mit unbegrenzt häufigem Gratiseintritt bis Ende 2018.
Museum Abteiberg
Abteistraße 27
41061 Mönchengladbach
museum-abteiberg.de
Presse
Kataloge/Medien zum Thema:
Daniel Buren
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
Schloss Biesdorf
Kommunale Galerie Berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf