Logo art-in.de

Eating the Universe. Vom Essen in der Kunst - Galerie im Taxispalais, Innsbruck

Eingabedatum: 21.04.2010

Eating the Universe. Vom Essen in der Kunst - Galerie im Taxispalais, Innsbruck

Mit der Ausstellung "Eating the Universe" nähert sich die Galerie im Taxispalais einem besonderen Thema in der Kunst: Dem Essen. Die Bestandsaufnahme verfolgt Themen der Eat Art von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart.

Als Ausgangspunkt der Ausstellung dienen die Werke Daniel Spoerris, der die "Eat Art" als Bezeichnung für Kunst aus und mit Essbarem erstmals im Jahre 1970 prägte. In der von ihm gegründeten "Eat Art Galerie" produzierten zahlreiche Künstler Editionen aus essbaren Materialien und Lebensmittelabfällen.
Neben den historischen Wurzeln der "Eat Art", fragt die Innsbrucker Ausstellung zudem nach der heutigen Relevanz solcher Essens-Arbeiten.

Es wird ein breites Spektrum jüngerer Positionen präsentiert, die sich mit dem Einsatz alimentärer Materialien beschäftigen: "Sie widmen sich aus bildhauerischer Sicht der Materialästhetik von Lebensmitteln, loten die Grenze zwischen gutem Geschmack und Ekel aus oder züchten Organismen unter Bedingungen industrieller Lebensmittelproduktion."

Darüber hinaus thematisiert die Ausstellung die Küche als Ort künstlerischer Aktivität. In diesem Zusammenhang werden zahlreiche Performances, aber auch thematische Vorträge stattfinden, die sich mit den sozialen und gesundheitlichen Implikationen unserer Essgewohnheiten beschäftigen.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Sonja Alhäuser, Arman, BBB Johannes Deimling, Christine Bernhard, Joseph Beuys, Michel Blazy, John Bock, Paul McCarthy , César, Arpad Dobriban, Dustin Ericksen/Mike Rogers, Thomas Feuerstein, Lili Fischer, Anya Gallaccio, Karl Gerstner, Carsten Höller, Christian Jankowski, Bernd Jansen, Elke Krystufek, Claude & François-Xavier Lalanne, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Gordon Matta-Clark, Antoni Miralda & Dorothée Selz, Tony Morgan, L.A. Raeven, Thomas Rentmeister, Zeger Reyers, Dieter Roth, Mika Rottenberg, Judith Samen, Shimabuku, Daniel Spoerri, Jana Sterbak, André Thomkins, Rirkrit Tiravanija, Günther Uecker, Ben Vautier, Andreas Wegner, Günter Weseler

Abbildung: Daniel Spoerri, Tableau-piége, 1972, Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf, Dauerleihgabe Carlo Schröter
© VBK, Wien 2010

Ausstellungsdauer: 24.4.-4.7.10

Öffnungszeiten:
Di-So 11-18 Uhr
Do 11-20 Uhr

Galerie im Taxispalais
Galerie des Landes Tirol
Maria-Theresien-Straße 45
A-6020 Innsbruck

galerieimtaxispalais.at

Verena Straub


Kataloge/Medien zum Thema: Daniel Spoerri


Daniel Spoerri:

- Art Basel 2013
- art basel miami beach 2014
- art berlin 2017
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- Beaufort 2003
- Boijmans Post War Collection
- daad Stipendiat
- Das imaginäre Museum, 2016
- Flick Collection
- Frieze London 2022
- MoMA Collection
- S.M.A.K. Sammlung Gent
- Sammlung 20. 21. Jh. Kunstmuseum Basel
- Sammlung F.C. Flick
- Sammlung Kunstmuseum Liechtenstein
- Tate Post War Collection London