Logo art-in.de

Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía

14.11.2025 - 17.05.2026 | Haus der Kunst, München

Eingabedatum: 10.11.2025

Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía
Sandra Vásquez de la Horra. Soy Energía
Soy Energía ist die erste Überblicksausstellung der chilenischen Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra (geb. 1967, Viña del Mar, Chile) in Europa und präsentiert die transnationalen und Indigenen Perspektiven ihrer multidisziplinären künstlerischen Praxis. Ihr vor allem zeichnerisches und malerisches, aber auch filmisches und performatives Lebenswerk umfasst komplexe Ereignisse, Geschichten, Riten und Glaubensvorstellungen, die sowohl in ihrem Aufwachsen in Chile als auch in den vielen Jahren ihres Lebens in Deutschland wurzeln, und eröffnet neue Perspektiven.



Kuratorin Jana Baumann: „Die Multiperspektivität des Werks lädt zu einer Begegnung mit den spirituellen, Mensch und Natur versöhnenden Welten der Künstlerin ein und würdigt ihr Engagement für Selbstbestimmung, Frauen- und Menschenrechte.“



Die Ausstellung widmet sich Vásquez de la Horras experimenteller Praxis, wobei ihr räumliches, energetisches und weltumfassendes Denken im Mittelpunkt steht. Erfahrungen von Verfolgung, Unterdrückung und Migration spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Künstlerin entwickelt eigens eine Ausstellungspraxis, die sich vom Arbeiten mit organischen Materialien ableitet wie auch szenografische Ansätze in den Raum erweitert und berührende existentielle Erlebnisse vermittelt.



Vásquez de la Horras frühe Werkserien entstanden während der Herrschaft des Pinochet-Regimes in Chile in den 1980er- bis 1990er-Jahren, wobei sich die Künstlerin mit dem Körper und dessen weltlicher Einbettung mittels Zeichen, Fragmenten und Sprache befasste. Zeichnungen von fabelhaften Mischwesen mit menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zügen spielen auf die Unvereinbarkeit von Geschichte und Moral an. Die in Bienenwachs getränkten Arbeiten – eine Technik, die sie seit 1997 anwendet – präsentiert sie in experimentellen Hängungen, um vielfältig lesbare Konstellationen zu gestalten. In ihren ersten Jahren in Europa schuf Vásquez de la Horra Video-Performances und Filme, die nun erstmals gezeigt werden. In diesen Werken verarbeitet sie bedeutsame Ereignisse und Themen wie Einsamkeit, Trennung und Rassismus. Die Ausstellung verbindet die historische Dimension des Werks mit seiner Entwicklung in der Gegenwart und würdigt die über vier Jahrzehnte umfassende transdisziplinäre Arbeit von Sandra Vásquez de la Horra.



Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor: „Die Ausstellung spiegelt unseren transdisziplinären, transnationalen Ansatz in der Programmgestaltung wider – einen Ansatz, der unterschiedliche, aber aufeinander abgestimmte Praktiken miteinander verwebt und sich mit der Geschichte auseinandersetzt, um gleichzeitig neue Wege zu eröffnen, die Gegenwart zu bewohnen.“



Mit „Soy Energía“ setzt des Haus der Kunst seine Vision fort, Kanons neu zu bewerten und Stimmen Raum zu geben, die lange Zeit marginalisiert waren. Vásquez de la Horras Retrospektive bildet einen Widerhall auf die neuen Lesarten der Kunstgeschichte in der Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ und die sich wandelnden Wahrnehmungen, die in „Cyprien Gaillard. Wassermusik“ untersucht werden. Ihre Zeichnungen, die zugleich intim und expansiv sind, spiegeln die Art und Weise wider, wie Ei Arakawa-Nash Zeichen und Gesten in gemeinsame Sprachen verwandelt – indem sie den öffentlichen Raum einbezieht und ihn in einen Ort verwandelt, an dem Bilder, Zeichen und Bewegungen zu Begegnungen und gemeinsamen Gesten werden.



Kuratiert von Jana Baumann mit Marlene Mützel.

14.11.2025 - 17.05.2026
Haus der Kunst, München

Prinzregentenstr. 1, 80538 München

https://hausderkunst.de

Quelle: Presse

Kontext

Einordnung:
Sandra Vásquez de la Horras Schaffen wurzelt in der Zeichnung, die sie durch ihre charakteristische Technik des Tauchens in Bienenwachs zu objekthaften, transluzenten Bildträgern veredelt. Thematisch verarbeitet sie darin persönliche wie kollektive Traumata der chilenischen Diktatur und verwebt diese mit indigenen Kosmologien und feministischen Perspektiven. Ihre Bildsprache mit fabelhaften Mischwesen knüpft an Traditionen des Surrealismus und des Magischen Realismus an, wird jedoch in einen zeitgenössischen, postkolonialen Diskurs überführt. Ihre transdisziplinäre Praxis steht beispielhaft für eine Kunst, die etablierte Kanons hinterfragt, indem sie politische Geschichte, transnationale Biografie und nicht-westliche Spiritualität verbindet, um marginalisierte Narrative sichtbar zu machen.
Supported by AI

Kataloge/Medien zum Thema: Sandra Vásquez de la Horra


Sandra Vásquez de la Horra:

- Art Basel 2013
- Art Basel 2016
- Art Basel Miami Beach 2013
- art basel miami beach 2014
- art basel Paris 2025
- art basel Paris 2025
- art cologne 2015
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- artbasel2021
- Biennale Venedig 2022
- Frieze London 2022
- Galerie Thaddaeus Ropac
- Ngorongoro II ArtistWeekend Berlin 2018
- THE DRAWINGROOM,Innsbruck 2014