Wuchernde phantastische Welten, fiktive Landkarten, überbordende, comicähnliche Bilderzählungen, das Weltwissen abbildende Diagramme, unbewusste Nebenbei-Kritzeleien, die das Seelenleben einfangen: Zeichnung ist ein spontanes und weitreichendes künstlerisches Medium. Unterschiedlichste Realitäten werden eingefangen und ausgebreitet. Zeichnung ist zudem ein Medium, das an die Alltagserfahrung der Betrachtenden anknüpft: Jedes Kind zeichnet, jeder Erwachsene kritzelt alltäglich, macht einen Plan, skizziert eine Wegbeschreibung, versucht ein Porträt, ein einfaches Diagramm.
Die umfangreiche Überblicksausstellung „Je mehr ich zeichne“ im Museum für Gegenwartkunst Siegen widmet sich den zeichnerischen Tendenzen der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren, vor allem den seriellen, erzählenden, beschreibenden und mythologisierenden Formen.
Die Präsentation, die mehr als vierzig internationale Künstlerinnen und Künstler vorstellt, möchte zeigen, welche entscheidende Rolle die Zeichnung heute in der Kunst spielt, seit die Konzeptkunst dieses Medium als ursprüngliche Arbeitsform entdeckt und mit seinem Entwurfscharakter wesentlich aufgewertet hat.
Als historischer Rückblick werden bekannte Positionen beispielsweise von Joseph Beuys, Frédéric Bruly Bouabré oder Cy Twombly gezeigt, aber auch andere wichtige Zeichner jener Generation, u.a. Anna Oppermann oder Tomas Schmit. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bildet die aktuelle Praxis des Zeichnens, visualisiert durch umfangreiche Werkgruppen und zeichnerische Installationen von zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen, wie Jorinde Voigt, Dan Perjovschi oder Alexander Roob, die das Zeichnen experimentell und performativ erweitern.
Künstler der Ausstellung (chronologisch):
Joseph Beuys, Frédéric Bruly Bouabré, Cy Twombly, Andre Thomkins, Stanley Brouwn, Anna Oppermann, Katharina Meldner, Tomas Schmit, Barbara Camilla Tucholski, Heinz Emigholz, Anne-Mie van Kerckhoven, Nanne Meyer, Peter Radelfinger, Silvia Bächli, Harald Falkenhagen, Joseph Grigely, Alexander Roob, Raymond Pettibon, Nedko Solakov, Mark Lammert, Dan Perjovschi, Johnny Miller, Dorothea Schulz, Tracey Emin, Claude Heath, Pia Linz, Hannes Kater, Pavel Pepperstein, Sandra Vásquez de la Horra, David Shrigley, Chloe Piene, Ryoko Aoki, Christelle Franc, Katrin Ströbel, Ralf Ziervogel, Constantin Luser, Dasha Shishkin, Jorinde Voigt und Mariusz Tarkawian.
Katalog
Es erscheint ein umfangreicher, bebilderter Katalog mit Texten von Eva Schmidt, Michel Sauer und weiteren Autoren; sowie einem Verzeichnis von Jan-Philipp Fruehsorge zu Ausstellungen, Ausstellungsinstituten, Blogs, Zeitschriften, Messen, Sammlungen, Biennalen, Publikationen zum Medium Zeichnung. DuMont Verlag, Preis: vorauss. 39,95 € im Buchhandel.
Die Ausstellung wurde gefördert von dem Ministerpräsidenten des Landes NRW, der Kulturstiftung des Bundes, der Kunststiftung NRW, Pro Helvetia und dem Freundeskreis des Museums. Das Museum für Gegenwartskunst Siegen ist Kulturpartner des WDR.
„Je mehr ich zeichne“ steht in der Reihe der großen thematischen Ausstellungen des Museums für Gegenwartskunst Siegen („Kontexte der Photographie“ (2005), „Faites vos jeux!“ (2006), „Tanzen, Sehen“ (2007), „Blickmaschinen“ (2008)), in denen zentrale Themen und Arbeitsformen der Gegenwartskunst beleuchtet werden.
Abbildungen:
- Katrin Ströbel, import export, 2008 (Detail)
Courtesy Katrin Ströbel und Galerie Frühsorge, Berlin.
- Don Perjovschi, I draw, 2009
- Alexander Roob, Zeichnung aus der Zeichnungsreportage CS: Neurologische Versuchslabore, Bremen 2003.
Courtesy Alexander Roob und Galerie Waldbröl, Düsseldorf.
- David Shrigley, Untitled, 2008, Courtesy BQ Berlin.
Je mehr ich zeichne
Zeichnung als Weltentwurf
5. September bis 13. Februar 2011
Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloss 1, 57072 Siegen
Tel. +49 (0) 271 / 40577 / 10
mgk-siegen.de
Öffnungszeiten
Di bis So 11-18 Uhr, Do 11-20 Uhr
Feiertage geöffnet, außer Heiligabend und Silvester
Eintrittspreise
5,90 €, ermäßigt 4,60 €
Familienkarte 11 €, Gruppen ab 10 Personen 4,10 € / pro Person
Kostenlose Führungen
Donnerstags um 12.30 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Sonderführungen
Information und Reservierung: Tel. +49 (0) 271 / 40577-10 oder info@mgk-siegen.de
Für Rückfragen Stefanie Scheit-Koppitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0271-40577-13
Fax: 0271-40577-33
scheit@mgk-siegen.de
Kataloge/Medien zum Thema:
Joseph Beuys
nüüd.berlin gallery
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie im Saalbau