Logo art-in.de

Wolken. Erleben und Verstehen

22.08. - 11.01.2026 | Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Eingabedatum: 16.08.2025

Wolken. Erleben und Verstehen
Cirrus Wolken, Yvonne Mielatz HLMD

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt vom 22. August 2025 bis 11. Januar 2026 die immersive Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«. Sie lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein.

Die Besuchenden werden beeindruckt von so noch nie dagewesenen, bis zu acht Meter großen Nachbildungen verschiedener Wolkengattungen. In der VR-Station werden dramatische Wetterumschwünge mit Gewittern und Tornados erlebbar gemacht. Im »Himmelszimmer« hoch über der Ausstellung laden die Besuchenden unsere exklusiv für »Wolken. Erleben und Verstehen« angefertigten Wolkensitze ein, in den Wolken zu schwelgen. Zusammen mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Themenbereichen wie Wolkenarten, Klima und Tierregen sowie historischen Hintergründen verbindet die Ausstellung naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit atemberaubendem Erleben.

Die Schau »Wolken. Erleben und Verstehen« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu Wolkenforschenden zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

22.08.2025 - 11.01.2026

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

https://www.hlmd.de

Presse

Einordnung:
Die Ausstellung "Wolken. Erleben und Verstehen" im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (2025/26) markiert einen interessanten Punkt im Diskurs über die Darstellung von Naturphänomenen in der Kunst. Anstatt sich auf traditionelle mimetische Darstellungsformen wie die der Romantik (Caspar David Friedrich) oder des Impressionismus zu beziehen, wählt die Ausstellung einen techno-positivistischen Ansatz. Die immersive Gestaltung mit VR-Technologie und überdimensionalen Wolkenmodellen verweist auf die zeitgenössische Tendenz zur "Erlebnis-Musealisierung" und zur Verschmelzung von Kunst, Wissenschaft und Entertainment. Dabei tritt die ästhetische Kontemplation des Naturmotivs in den Hintergrund, zugunsten einer didaktisch-interaktiven Wissensvermittlung, die den Besucher zum "Wolkenforscher" transformiert. Die "Wolken" werden so weniger als künstlerisches Sujet denn als wissenschaftliches Objekt präsentiert.
Supported by AI

Kataloge/Medien zum Thema: Wolken