Logo art-in.de


Zwei Ausstellungen im Sprengel Museum Hannover (24.8.-2.11.03)


Eingabedatum: 20.08.2003

Zwei Ausstellungen im Sprengel Museum Hannover (24.8.-2.11.03)
bilder

In der Ausstellung "Nice and Easy" beziehen sich die Künstlerinnen Anna Jermolaewa, Chantal Michel, Pipilotti Rist, Lara Schnitger, Lily van der Stokker mit ihren Werken auf Niki de Saint Phalle, deren Arbeiten parallel in der Ausstellung "Die Geburt der Nanas. Die Kunst der Niki de Saint Phalle in den 1960er Jahren" gezeigt werden.

Pressemitteilung / Auszug: " ... Der Ausstellungstitel ( "Nice and Easy" ) bezieht sich auf eine Arbeit der holländischen Künstlerin Lily van der Stokker und spielt sowohl auf die ironisch-heiteren als auch auf die kritisch-offensiven Elemente der gezeigten Werke an. Mit teilweise speziell für den Ort entstandenen Arbeiten stellt die Ausstellung zur Diskussion, ob und wie die künstlerische Sprache und Materialwahl sowie das in den Arbeiten untersuchte und verkörperte Frauenbild der fünf eingeladenen Künstlerinnen sich auf die in den frühen 1960er Jahren von Niki de Saint Phalle formulierte Position beziehen. Kennzeichnend für die ausgewählten Arbeiten ist neben der Reflexion des eigenen Schaffensprozesses in Relation zu frühen emanzipatorischen Aufbrüchen auch die Thematisierung der gegenwärtigen, eigenen Lebenswelten. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass die Dekonstruktion überkommener männlicher Weiblichkeitsklischees längst abgelöst worden ist von differenzierteren Identitätsbefragungen der Rollen- und Geschlechterbilder, von spielerischen Gegenentwürfen auf die in den Massenmedien verkörperten Realitäten. Seit den 1990er Jahren lässt sich gar von einer "postfeministischen" Kunst sprechen, die sich undidaktisch und humorvoll von einer eher lautstarken aktionistischen Protestkunst der Vorgängerinnengeneration absetzt.

Die großformatige Wandarbeit von Lily van der Stokker (*1954, lebt in Amsterdam und New York) lässt mit Blumen, Wolken, Spiralen, Sprechblasen und Schriftfragmenten einen Formenkosmos entstehen, der sich von jeglichem Naturalismus entfernt und mit einer rein symbolhaften Wirkung als Dekor kokettiert. In dieser Eigenschaft mag er an die phantasievolle Bildsprache von Niki de Saint Phalle erinnern. Indem Lily van der Stokker ihre Wandarbeit durch die Integration eines Sofas ins Dreidimensionale wachsen lässt, akzentuiert sie damit den Charakter des Häuslichen und des täglichen Gebrauchs. Sie unterläuft normative Unterscheidungen zwischen Kunst und Dekor und hinterfragt gängige Geschlechterrepräsentationen.

Durch extremes Dehnen und Manipulieren des Materials lotet Lara Schnitger (*1969, lebt in Los Angeles und Amsterdam) die formalen und dynamischen Qualitäten von Skulptur aus. Aus primär mit "weiblichen" Lebenswelten in Verbindung gebrachten Materialien wie Stoffe setzen sich ihre überlebensgroßen Figuren zusammen. Ihre Rauminstallationen verarbeiten aber auch exotische Eindrücke, die die Künstlerin von ihren Reisen mitnimmt. Ein wesentliches Kriterium ihrer speziell für die Ausstellung entstandenen Arbeit ist nicht das Interesse an der weiblichen Figur als Objekt, vielmehr setzt sich ihre Darstellung aus Momenten zusammen, die aus anderen Erfahrungswelten wie Comics, Mangas oder Science-Fiction stammen und immer wieder mit aktuellen Lebensfragen abgeglichen werden.

Chantal Michel (*1968, lebt in Thun) reizt als Protagonistin ihrer Performance-, Video- und Fotoarbeiten die Möglichkeiten ihrer physischen Leistungsfähigkeit aus und berührt gesellschaftliche Grenzen und Tabus. Ihre einem Tableau Vivant gleichenden Performances bewegen sich zwischen einer bürgerlichen, bisweilen klischeehaften Normalität und dem Extrem, der Grenzüberschreitung. In ihrer jüngsten Fotoarbeit inszeniert sich Chantal Michel in absurden Stellungen in vorgefundenen häuslichen Interieurs und
treibt durch ihre spielerisch-ironischen Verbindungen mit der sie umgebenden Dingwelt weibliche Klischees auf die Spitze.

Zentrale Themen der Videoarbeiten von Anna Jermolaewa (*1970, lebt in Wien) sind die funktionalen Strukturen von Gesellschaft, soziale Beziehungsabläufe und alltägliche Gewohnheiten, in die wir eingebunden sind. Präsentiert als endlose Loops, rufen ihre Videos ein ironisches Element des Manipulierten, des Unablässigen und immer Gleichen hervor. In den formal bestechenden Arbeiten vermag die Ordnung der Dinge ins Unheimliche, Bedrohliche zu kippen und Lebensrituale in Frage zu stellen. Banale Situationen zeigen sich plötzlich sexuell aufgeladen, alltägliche und harmlose Objekte erhalten unvorhersehbare und komplexe Bedeutungen.

Videos wie "Pickelporno" (1992) von Pipilotti Rist (*1962, lebt in Zürich und Los Angeles) zeichnen sich ähnlich wie die Arbeiten von Niki de Saint Phalle durch poetische Verknüpfung von Bildern unbekümmerter Weiblichkeit, durch subversiven Humor, aber auch starke Aggression aus. Die Popularität ihrer Arbeiten verdankt sich - über 30 Jahre nach den ersten künstlerischen Erfolgen von Niki de Saint Phalle - zu nicht unwesentlichen Teilen auch ihrem offensiven Umgang mit massenkulturellen Phänomenen. Mittels hypnotisierender Bildsprache zeigt uns Pipilotti Rist ein weibliches Ideal der Gegenwart, das mit der Vorstellung von Weiblichkeit, Stärke und Natürlichkeit verbunden ist."

Ausstellungsdauer: 24. August bis 2. November 2003

Öffnungszeiten: Dienstag 10-20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschl.

Sprengel Museum Hannover | Kurt-Schwitters-Platz | 30169 Hannover |Tel.0511.168 438 75
sprengel-museum.de
ct





Anzeige
Kataloge/Medien zum Thema: Niki de Saint Phalle



Niki de Saint Phalle:


- art basel miami beach 2014

- art berlin 2017

- artbasel2021

- artbasel2021

- Biennale Venedig 2022

- MoMA Collection

- Preistraeger Praemium Imperiale Sculpture

- Sammlung Würth

- Tate Post War Collection London
  • Niki de Saint Phalle - La Grotte

  • Zwei Ausstellungen im Sprengel Museum Hannover (24.8.-2.11.03)

  • Arthur Köpcke in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel (27.3. – 2.5.04)

  • Niki de Saint Phalle - Kunsthalle Nürnberg (21.10.04 - 9.1.05)

  • Ladies Only! - Kunstmuseum St.Gallen (28.6.-9.11.08)

  • Künstlerpaare - Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln (31.10.08–8. 2.09)

  • "Posters". Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely

  • Niki de Saint Phalle - Spiel mit mir

  • Daniel Spoerri

  • Niki de Saint Phalle – Spiel mit mir

  • Tinguely@Tinguely

  • Madeleine Boschan und Christina von Bitter

  • Eva Aeppli

  • MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER

  • Kunst ins Leben!

  • Preisträger* zeitgenössische Kunst im Überblick 2018, Update 2023

  • Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Künstler*innen -

  • STEREO_TYPEN Werke aus der grafischen Sammlung des Kunstmuseum Bonn

  • Larry Rivers. An American-European Dialogue

  • Shunk-Kender. Kunst durch die Kamera

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Wiedereröffnung der Pop Art und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab Samstag 31. Juli 2021

  • Amazons of Pop! Künstlerinnen, Comic-Heldinnen, Ikonen 1961-1973

  • Venedig Biennale 2022 Künstler*innenliste

  • Party for Öyvind. Öyvind Fahlström & Friends

  • Niki de Saint Phalle

  • Monster Chetwynd. A Cat is Not a Dog

  • Neue Findungskommission der documenta 16 ist berufen

  • Stranger in the Village. Rassismus im Spiegel von James Baldwin

  • Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de

  • Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine

  • Nie endgültig! Das Museum im Wandel

  • Marie Oucherif ist neue Leiterein

  • top


    Neues Zentrum für Visuelle MedienShamiran Istifan erhält Manor Kunstpreis 2026 Gloria Hasnay wird neue DirektorinAndrée Sfeir-Semler erhält ART COLOGNE-Preis 2025Marina Abramović mit dem Praemium Imperiale 2025 ausgezeichnetEvan Ifekoya erhält Goslarer KaiserringstipendiumSchirn Kunsthalle Frankfurt mit neuem temporären StandortHaakon Neubert erhält Strabag Art AwardAuf dem Schirm im JuliDas Marta Herford erhält Tiemann-PreisesStella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documenta