Logo art-in.de


Niki de Saint Phalle - Spiel mit mir



Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall zeigt in einer großen Übersichtsausstellung das weitgespannte Werk der vielseitigen und im besten Sinne populären Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002), die mit ihren Gemälden, Assemblagen, Schießbildern, Skulpturen und Installationen einen einzigartigen Kosmos erschaffen hat.

Nach dem Tod der Künstlerin sind zahlreiche Retrospektiven veranstaltet worden, die einen Querschnitt durch das gesamte Werk der Autodidaktin gezeigt haben. Die Ausstellung in der Kunsthalle Würth zielt nun vor allem darauf ab, die Inhalte von Nikis Kunst hervorzuheben. Die Distanz, die heute zwischen ihrem Tod im Jahr 2002 und vor allem zur 1960 gegründeten Gruppe der „Nouveaux Réalistes“ und ihrer Vertreter liegt, erlaubt einen freieren Blick auf ein Schaffen, das exemplarisch für seine Zeit steht. Insbesondere wird sichtbar, dass Niki de Saint Phalle in prägendem Maß die femininen Eigenschaften der zeitgenössischen Kunst ihrer Zeit in hervorragender Art und Weise zelebriert und gestaltet hat. Darüber hinaus hat die berühmte Erfinderin der „Nanas“, einem Urtypus weiblicher Existenz, ein Werk geschaffen, das die archaischen Quellen des Menschseins und der Menschheit feiert und die Betrachter mit den Ursprüngen des Daseins konfrontiert.

Im Zentrum der Werkauswahl steht mit der Triade „Märchen – Träume – Mythen“ ein Komplex, der vom malerischen Frühwerk bis zu den späten Skulpturen den innersten Kern von Nikis Wesen trifft. Die Übergänge und Beziehungen sind dabei fließend. Ob sie sich in Quellen wie das Tarot oder die indianische Kultur vertieft oder ihre subjektiven Erlebnisse wie ihre Kindheitserinnerungen anzapft, immer fließt ihr Interesse für die
Ursprünglichkeit des Lebens unmittelbar in ihre Kunst ein. Dabei berührt dies ein weites gestalterisches Spektrum: Malerei, Zeichnung und Grafik, kolossale aber auch miniaturhafte Skulptur, Reliefs, Gärten – aber auch Bücher, Briefe und schriftliche Aufzeichnungen, bis hin zu Filmen. Es ist ein einziger Kosmos – und die Essenz ihres Schaffens.

Die von Guido Magnaguagno, ehemaliger Direktor des Museum Tinguely in Basel, in Zusammenarbeit mit Bloum Cárdenas, Enkelin der Künstlerin, kuratierte Schau mit über 100 Werken stützt sich auf Leihgaben der Niki Charitable Art Foundation in Kalifornien und Paris, dem Sprengel Museum in Hannover und dem Musée d’art moderne in Nizza, welche von Niki de Saint Phalle in reichem Maß beschenkt worden sind. Sie ergänzt zudem exemplarische Werke ihres langjährigen Begleiters Jean Tinguely, aber auch Bilder ihres ersten Lehrers, des weithin unbekannt gebliebenen Hugh Weiss. Insbesondere integriert die Präsentation das häufig separierte Filmschaffen der Künstlerin, das ihre Traumwelten wie ihre Auseinandersetzung mit dem Patriarchat veranschaulicht.

Abbildung: Niki de Saint Phalle: Nana Mosaique Noire, 1999
Polyester und Mosaik
254 x 122 x 122 cm
Sammlung Würth Inv. 11322
Copyright: Bildmaterial 2011 Niki Charitable Art Foundation, All rights reserved / ADAGP, Paris.

Ausstellungsdauer: 17. April – 16.Oktober 2011

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11 – 18 Uhr

Kunsthalle Würth
Lange Straße 35
74523 Schwäbisch Hall
Tel. +49 791 94-6720
www.wuerth.com


Medienmitteilung





Kataloge/Medien zum Thema: Niki de Saint Phalle



  • Niki de Saint Phalle - La Grotte

  • Zwei Ausstellungen im Sprengel Museum Hannover (24.8.-2.11.03)

  • Arthur Köpcke in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel (27.3. – 2.5.04)

  • Niki de Saint Phalle - Kunsthalle Nürnberg (21.10.04 - 9.1.05)

  • Ladies Only! - Kunstmuseum St.Gallen (28.6.-9.11.08)

  • Künstlerpaare - Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln (31.10.08–8. 2.09)

  • "Posters". Niki de Saint Phalle & Jean Tinguely

  • Daniel Spoerri

  • Niki de Saint Phalle – Spiel mit mir

  • Tinguely@Tinguely

  • Madeleine Boschan und Christina von Bitter

  • Eva Aeppli

  • MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER

  • Kunst ins Leben!

  • Preisträger* zeitgenössische Kunst im Überblick 2018, Update 2023

  • Adjektive und Beifang in Sätzen mit dem Begriff - Künstler*innen -

  • STEREO_TYPEN Werke aus der grafischen Sammlung des Kunstmuseum Bonn

  • Larry Rivers. An American-European Dialogue

  • Shunk-Kender. Kunst durch die Kamera

  • Künstler* mit mehr als 5 Einträgen in unserer Künstlerdatenbank

  • Wiedereröffnung der Pop Art und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab Samstag 31. Juli 2021

  • Amazons of Pop! Künstlerinnen, Comic-Heldinnen, Ikonen 1961-1973

  • Venedig Biennale 2022 Künstler*innenliste

  • Party for Öyvind. Öyvind Fahlström & Friends

  • Niki de Saint Phalle

  • Monster Chetwynd. A Cat is Not a Dog

  • Neue Findungskommission der documenta 16 ist berufen

  • Stranger in the Village. Rassismus im Spiegel von James Baldwin

  • Künstler:innen in Ausstellungen 2023 auf art-in.de

  • Neue Künstler:innendatenbank, Museen und Kunstvereine

  • Nie endgültig! Das Museum im Wandel

  • Marie Oucherif ist neue Leiterein

  • top


    Stella Hamberg erhält Robert Jacobsen PreisKairos FuturaK21 Global Art Award 2025 an TadáskíaDeutscher Pavillon 2026: Henrike Naumann & Sung TieuKelechi Amaka Madumere erhält Helvetia KunstpreisTandem übernimmt die wissenschaftliche Leitung der Kunsthalle EmdenAbaseh Mirvali neue künstlerische Leiterin von viennacontemporaryMarie Oucherif ist neue LeitereinDie Tate hat die Shortlist für den Turner Prize 2025 bekanntgegebenAndrea Pichl Vogelmann-Preisträgerin 2026Kathrin Bentele wird neue künstlerische Direktorin der Kunsthalle Friart FribourGloria Sogl ist Preisträgerin der Dr. Franz und Astrid Ritter-StiftungVIDEONALE.20 Künstlerische Leitung gibt Einblick in Arbeitsweise auf dem Weg zur documenta 16Lukas Maksay erhält Caspar-David-Friedrich-PreisGuerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025Sophie Ristelhueber ist Preisträgerin des Hasselblad Award 2025Bernd Ebert wird Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden Liu Jiakun erhält den Pritzker-Architekturpreis 2025Silke Müller übernimmt Stabsstelle Kommunikation der documentaNeue Dopelspitze: Alexandra Lechner und Celina LunsfordWissenschaftlicher Beirat der documentaDGPh Research Award + DGPh-Preis für innovative PublizistikHans-Molfenter-Preis 2025 geht an Heba Y. Amin und Horizontaler Gentransfer Naomi Beckwith zur Künstlerischen Leitung der documenta 16 ernanntKurator Ronald Kolb übernimmt künstlerische Leitung des M.1Shilpa Gupta erhält Possehl-PreisNadim Samman kuratiert neues Festival Vienna Digital CulturesKoyo Kouoh: Künstlerische Leitung der Venedig Biennale 2026MO_Kunstpreis geht erstmals an Katja Stuke und Oliver Sieber