Logo art-in.de


Flucht. Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

19. September 2025 – 1. März 2026 | Museum Europäischer Kulturen, Berlin-Dahlem
Eingabedatum: 12.09.2025

Flucht. Fotografien aus Moldau, Armenien und Georgien von Frank Gaudlitz

Frank Gaudlitz, Flucht, Ausstellungsansicht, 2025bilder


Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) präsentiert erstmals eine Ausstellung mit Fotografien von Frank Gaudlitz, die in den ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Georgien und Armenien entstanden sind. Seit 2022 porträtiert Gaudlitz dort gemeinsam mit seinem Team geflüchtete Menschen und dokumentiert ihre persönlichen Lebensgeschichten. Die Ausstellung zeigt rund fünfzig eindrucksvolle Bilder von Menschen in provisorischen Unterkünften – geprägt von Verlust, Unsicherheit und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ergänzt wird die Schau durch eine Projektion mit ausgewählten Arbeiten aus Gaudlitz’ umfangreichem Archiv. Derzeit befinden sich weltweit über 122 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Unter ihnen sind über zehn Millionen Ukrainer*innen, deren Leben durch den Angriffskrieg Russlands erschüttert wurde. Sie müssen ihr Zuhause verlassen, nachdem Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn getötet wurden, ihre Städte in Trümmern liegen und ein Verbleib unmöglich scheint. Zurück bleibt Zerstörung – vor ihnen liegt die Flucht in eine ungewisse Zukunft. Der Fotograf Frank Gaudlitz reiste in den vergangenen Jahren mehrfach in die ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Georgien und Armenien – Länder, die seit Februar 2022 besonders viele Geflüchtete aufgenommen haben. Moldau etwa gewährt im Verhältnis zur eigenen Bevölkerung mehr Ukrainer*innen Schutz als nahezu jedes andere Land. Auch Georgien und Armenien – selbst geprägt von russischer Einflussnahme und territorialen Konflikten – nehmen sowohl Geflüchtete aus der Ukraine als auch aus Russland auf. Denn auch Russ*innen verlassen ihr Heimatland: unter ihnen Journalist*innen, Künstler*innen, queere Menschen und Kriegsdienstverweigerer. Sie alle konnten nicht länger unter dem autoritären Regime Wladimir Putins leben. Die Ausstellung ermöglicht Besucher*innen, abstrakte Zahlen und Statistiken zur globalen Fluchtbewegung mit konkreten Biografien zu verknüpfen. Sie schafft Zugang zu den persönlichen Dimensionen von Migration und regt zur Auseinandersetzung mit den komplexen Hintergründen von Flucht, Exil und Neuanfang in Europa an.

Presse





Kataloge/Medien zum Thema: Frank Gaudlitz



Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020 an Ulrike MüllerWillem Dafoe erhält den B3 BEN Hauptpreis 2020ars viva Preisträger 2021: Rob Crosse | Richard Sides | Sung Tieu Goethe-Medaille 2020 für Elvira Espejo Ayca, Ian McEwan und Zukiswa WannerStipendien der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus 2020Rebecca Unz erhält August-Sander-Preis 2020ZEISS Photography Award 2020Katrin Plavčak erhält KlinkanpreisAnike Joyce Sadiq erhält Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild Hasselblad Award Gewinner 2020: Alfredo JaarBetye Saar erhält Wolfgang-Hahn-Preis 2020ART COLOGNE-Preisträger 2020: Gaby und Wilhelm SchürmannWilhelm-Lehmbruck-Preis 2020 an Janet Cardiff und George Bures MillerEuropean Media Art Platform Justus Bier Preis für KuratorenWolfgang-Hahn-Preis geht an Betye Saar Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo erhält den Nomura Art AwardArnold-Bode-Preis 2019 an Hans HaackeOtto-Steinert-Preis 2019 geht an Rafael HeygsterVonovia Award für FotografieSteve McQueen erhält den B3 BEN HauptpreisFrank Gaudlitz erhält den Fotopreis der Michael Horbach Stiftung 2019 Paul Iby erhält Kunstpreis der Stiftung der Saalesparkasse 2019Kunstpreis des Forschungs- und Behandlungszentrums für Psychische Gesundheit 13. Cairo Biennale: Biennale Prize 2019 an Brigitte Kowanz Roswitha Haftmann - Preis geht an VALIE EXPORTKarin Hollweg Preis 2019 geht an Mattia Bonafini und Luisa EugeniArmin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019 Julio Lugon gewinnt ersten Preis bei b o n n h o e r e n – sonotopia 2019 Sheela Gowda erhält Maria Lassnig Preis